Hallo
War gestern bei meinem auspuff bauer und haben den motor begutachtet. Wir haben dann abgemacht das er die originalen steuerzeiten des motors raussucht und ich die tatsälichen steuerzeiten selber ermittel, der zylinder soll zwar original b.z.w. unbearbeitet sein aber man kann ja nie wissen.
Da ich so etwas noch nie gemacht habe hat er mir erklärt wie es geht.
Zuerst brauchte ich eine gradscheibe, die ich mir als pdf aus dem internet runtergeladen habe.
http://www.gs-classic.de/download/Gradscheibe01.pdf[url][/url]
Diese scheibe ist kostenfrei, darf verwendet und weiter verschenkt werden, nur nicht verkauft werden.
Sie ist eigentlich für 4takter, funktioniert aber auch für meine zwecke.
Habe dann die pdf in 80% der originalen grösse ausgedruckt, ausgeschnitten ist sie dann genau so gross wie eine cd.
Nun habe ich die scheibe , mit einem prittstifft, auf eine cd geklebt (auf die rauhe seite der cd), fertig war die gradscheibe.
Das loch der cd passt wunderbar auf den konus meiner kurbelwelle, wenn man sie leicht andrückt klemmt sie sich auf dem konus der kurbelwelle fest so das sie sich nicht mehr von aleine verdreht.
Jetzt fehlte nur noch ein zeiger, dafür habe ich eine sicherheitsnadel zurecht gebogen und an dem motorgehäuse mit klebeband fixiert.
Den motor habe ich nun auf OT gedreht, mit dem fingern gefühlt, mit den augen geschaut, so das der motor möglichst genau auf OT steht, dann die gradscheibe auch auf OT gestellt und wieder angedrückt.
Angefangen hab ich mit der messung der auslass steuerzeiten.
Hierfür musste ich ermitteln wann der kolbenboden anfängt den auslasskanal zu öffnen.
Um möglichst genau zu erkennen wann der auslasskanal öffnet, habe ich eine kleine led lampe von aussen in den auslasskanal gesteckt und den motor soweit gedreht bis im zylinder so gerade eben der lichtschein der led lampe zu erkennen war,
dann an der gradscheibe abgelesen bei wieviel grad nach OT der auslasskanal geöffnet wird.
Die drehrichtung war hierbei zu vernachlässigen, da es zu den selben ergebnissen führt.
Den prozess, einschliesslich der kontrolle der OT stellung, habe ich mehrmals wiederhohlt um ewentuelle messfehler auszuschliessen.
Weiter ging es mit der einlass steuerzeit.
Da muss ermittelt werden bei wieviel grad nach UT das kolbehemd den einlasskanal anfängt zu öffnen.
Den motor auf UT gedreht, von aussen in den einlasskanal geschaut, den motor soweit gedreht bis das kolbenhemd so gerade eben den einlasskanal öffnet und an der gradscheibe ablesen wieviel grad nach UT der einlass geöffnet wird.
Die "lichtmetode" kam hier nicht in frage, dafür müsste man ins kurbelgehäuse schauen können, also genau schauen ist gefordert. Den prozess habe ich auch mehrmals wiederhohlt.
Die steuerzeiten der überströmkanäle habe ich wieder von OT aus gemessen.
Messergebnisse + Berechnungen:
Auslass: öffnet 77° nach OT / (bei 180° nach OT, b.z.w. UT, ist der auslass komplett geöffnet)
Berechnung: 360°- 2 x 77°= 206°
Der auslass ist bei einer kompletten motorumdrehung 206° lang geöffnet.
Einlass: öffnet 76° nach UT / (bei 152° nach UT ist der einlass komplett geöffnet)
Berechnung: 360°- 2 x 76°= 208°
Der einlass ist bei einer kompletten motorumdrehung 208° lang geöffnet.
Überstömkanäle: öffnet 111° nach OT / (bei 180° nach OT, b.z.w. UT, ist der auslass komplett geöffnet)
Berechnung: 360°- 2 x 111°= 138°
Die überströmkanäle sind bei einer kompletten motorumdrehung 138° geöffnet.
Noch ein paar bilder.
Blick in den zylinder, kolben auf UT, voll geöffneter auslasskanal, voll geöffnete überstömkanäle.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von zippi am 29. Okt 2015, insgesamt 2-mal geändert.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
..noch ein foto.
Blick durch den einlasskanal auf pleul und kolbenhemd, bei fast halb geöffneten einlass.
grüsse zippi
Blick durch den einlasskanal auf pleul und kolbenhemd, bei fast halb geöffneten einlass.
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mrrowin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15 - Wohnort: Bonn
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hi Zippi,
wie siehts denn mit deiner RD 250 aus deiner Signatur aus, gibts da auch Bilder zu? Die TZ sieht mir zu modern aus, die Komponenten der RD klingen hingegen aber sehr interessant.
wie siehts denn mit deiner RD 250 aus deiner Signatur aus, gibts da auch Bilder zu? Die TZ sieht mir zu modern aus, die Komponenten der RD klingen hingegen aber sehr interessant.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo mrrowin
Schön das du hier rein schaust, auch wenn dir die TZ zu modern vorkommt, ich schreibe vorkommt da die TZ so wie ihre komponenten in wirklichkeit nicht viel jünger sind als die RD 250, tatsächlich haben die beiden motorräder den gleichen motorblock (in meinem fall den block der RD 1A2) nur hat die TZ natürlich den wassergekühlten zylinder samt kurbelwelle, kolben u.s.w. der yamaha rennabteilung der TZ/A von 1973, der Nico Bakker rahmen ist ca von 1978 - 1979, die verkleidung könnte sogar von anfang der 80er sein, wo das moppet im herbst seiner aktiven rennkariere noch in nationalen und internationalen rennen eingesetzt wurde, bevor es in ein dornrösichenschlaf versetzt wurde aus dem ich es gerade wieder erwecke.
Es freut mich natürlich auch dein interresse an meiner luftgekühlten RD 250, die hatte ich vor 8 jahren in unrestorrietrten orginal zustand aus erster hand für 1euro pro ccm erstanden, sie war zwar sehr ungepflegt aber fahrbereit und hatte noch tüv. Mit der habe ich dann, in dem zustand in dem sie war, einen sommer lang kurvenreiche strassen unsichergemacht.
Hierbei erkannte ich das potenzial das im den moppet steckt und nach einem harmlosen sturtz am ende des sommers beschloss ich die maschine zum racer umzubauen. 2009 hatte sie dann ihre jungfernfahrt bei den bikersclassics in spa. Habe nach der ersten fertigstellung eigentlich jedes jahr noch teile verändert oder ersetzt (vorzugsweise ersatzlos).
Diesen winter will ich eigentlich noch den gfk höcker aus allu nachbauen, ob ich das schaffe hängt davon ab wie ich mit dem Nico Bakker TZ projekt vorran komme.
In meinem foto album auf meinem caferacer-forum profiel gibt es ein paar bilder von der RD vor dem umbau, der aufbauzeit über verschiedene evolution stuffen, einzelkomponetten herstellung und auf der strecke:
http://www.caferacer-forum.de/gallery/a ... id=422[url][/url]
Hier noch ein bild des aktuellen zustandes:
grüsse zippi
Schön das du hier rein schaust, auch wenn dir die TZ zu modern vorkommt, ich schreibe vorkommt da die TZ so wie ihre komponenten in wirklichkeit nicht viel jünger sind als die RD 250, tatsächlich haben die beiden motorräder den gleichen motorblock (in meinem fall den block der RD 1A2) nur hat die TZ natürlich den wassergekühlten zylinder samt kurbelwelle, kolben u.s.w. der yamaha rennabteilung der TZ/A von 1973, der Nico Bakker rahmen ist ca von 1978 - 1979, die verkleidung könnte sogar von anfang der 80er sein, wo das moppet im herbst seiner aktiven rennkariere noch in nationalen und internationalen rennen eingesetzt wurde, bevor es in ein dornrösichenschlaf versetzt wurde aus dem ich es gerade wieder erwecke.
Es freut mich natürlich auch dein interresse an meiner luftgekühlten RD 250, die hatte ich vor 8 jahren in unrestorrietrten orginal zustand aus erster hand für 1euro pro ccm erstanden, sie war zwar sehr ungepflegt aber fahrbereit und hatte noch tüv. Mit der habe ich dann, in dem zustand in dem sie war, einen sommer lang kurvenreiche strassen unsichergemacht.
Hierbei erkannte ich das potenzial das im den moppet steckt und nach einem harmlosen sturtz am ende des sommers beschloss ich die maschine zum racer umzubauen. 2009 hatte sie dann ihre jungfernfahrt bei den bikersclassics in spa. Habe nach der ersten fertigstellung eigentlich jedes jahr noch teile verändert oder ersetzt (vorzugsweise ersatzlos).
Diesen winter will ich eigentlich noch den gfk höcker aus allu nachbauen, ob ich das schaffe hängt davon ab wie ich mit dem Nico Bakker TZ projekt vorran komme.
In meinem foto album auf meinem caferacer-forum profiel gibt es ein paar bilder von der RD vor dem umbau, der aufbauzeit über verschiedene evolution stuffen, einzelkomponetten herstellung und auf der strecke:
http://www.caferacer-forum.de/gallery/a ... id=422[url][/url]
Hier noch ein bild des aktuellen zustandes:
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Bambi
- Beiträge: 13347
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Zippi,
tolle Arbeit! Da fallen einem wieder die feuchten Träume der ganz jungen Jahre ein ... Ist das dünne Endröhrchen am linken Auspuff nur abgefallen oder hat das einen tieferen Sinn? Danke noch für den Hinweis, die Bilder hatte ich bisher überstolpert.
Schöne Grüße, Bambi
tolle Arbeit! Da fallen einem wieder die feuchten Träume der ganz jungen Jahre ein ... Ist das dünne Endröhrchen am linken Auspuff nur abgefallen oder hat das einen tieferen Sinn? Danke noch für den Hinweis, die Bilder hatte ich bisher überstolpert.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Bambi
Danke, für die tolle arbeit, war sozusagen mein erstlingswerk.
Richtig, das röhrchen ist auf der strecke geblieben, im warsten sinne des wortes
.
grüsse zippi
Danke, für die tolle arbeit, war sozusagen mein erstlingswerk.
Richtig, das röhrchen ist auf der strecke geblieben, im warsten sinne des wortes

grüsse zippi
- mrrowin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15 - Wohnort: Bonn
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo Zippi,
danke für die ausführliche Beschreibung. Mit dem Alutank gefällt mir deine RD wirklich sehr gut. Habe mal nach 2 Takt Cafe Racern gegoogelt und nicht wirklich viel gefunden. Schade, anscheinend ist es eine seltene Gattung :-D
Mittlerweile werden die RDs oder GTs der kleinen Hubräume höher gehandelt als noch vor ein paar Jahren, aber vielleicht lege ich mir ja mal eine zu. Denke eine 250er reicht von den Fahrleistungen aus, bin ja auch nur meine SR gewöhnt.
Was bringt denn dieser 2 Takt Auspuff an Mehrleistung?
danke für die ausführliche Beschreibung. Mit dem Alutank gefällt mir deine RD wirklich sehr gut. Habe mal nach 2 Takt Cafe Racern gegoogelt und nicht wirklich viel gefunden. Schade, anscheinend ist es eine seltene Gattung :-D
Mittlerweile werden die RDs oder GTs der kleinen Hubräume höher gehandelt als noch vor ein paar Jahren, aber vielleicht lege ich mir ja mal eine zu. Denke eine 250er reicht von den Fahrleistungen aus, bin ja auch nur meine SR gewöhnt.
Was bringt denn dieser 2 Takt Auspuff an Mehrleistung?
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
BSA Bantam dürfte da wohl ein heißer Kandidat gewesen sein ;)
- Bambi
- Beiträge: 13347
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo zusammen,
unter Ariel Arrow und Greeves habe ich gerade auch ein paar gefunden. Das dürfte es in den guten alten Zeiten aber auch ziemlich gewesen sein. Ich vermute, daß man bei den Japanern neben Cafe Racer auch die Typen genauer angeben muß. Ist aber nur eine Vermutung. Ein lieber Facebook-Freund hat eine Suzuki GT 250 in Arbeit. Er ist Perfektionist, daher ist sie für ihn noch nicht fertig. Sie ist senffarben lackiert, wird daher unter Freunden scherzhaft und anerkennend die 'Senfmühle' genannt ...
Genug off-Topic von meiner Seite, schöne Grüße, Bambi
unter Ariel Arrow und Greeves habe ich gerade auch ein paar gefunden. Das dürfte es in den guten alten Zeiten aber auch ziemlich gewesen sein. Ich vermute, daß man bei den Japanern neben Cafe Racer auch die Typen genauer angeben muß. Ist aber nur eine Vermutung. Ein lieber Facebook-Freund hat eine Suzuki GT 250 in Arbeit. Er ist Perfektionist, daher ist sie für ihn noch nicht fertig. Sie ist senffarben lackiert, wird daher unter Freunden scherzhaft und anerkennend die 'Senfmühle' genannt ...
Genug off-Topic von meiner Seite, schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo mrrowinmrrowin hat geschrieben:
Was bringt denn dieser 2 Takt Auspuff an Mehrleistung?
Generell bringt ein passender auspuff bei einem 2takter viel, es kommt aber nicht nur auf die reine spizenleistung an, vielmehr achte ich darauf das der auspuff eine schöne leistungskutve hat, so das ein grosser nutzbarer drehzahlbereich entsteht, das macht sich auf der rennstrecke eher in guten rundenzeiten bemerkbar als reine spizenleistung.
Früher in den siebzigern haben die GP racer auspuffe gehabt die nur auf spizenleistung ausgelegt waren, da die rennstrecken noch viel mehr und längere geraden hatten, da war das vom vorteil, heute sind die rennstrecken aber kurviger da bringt das nichts mehr.
Meinen auspuff, an der RD, hat ein freund von mir entwickelt der darin schon erfahren ist, er hat dafür viele verschiedene anlagen berechnet wovon wir uns eine ausgesucht haben, die er dann massgeschneidert an das moppet gebaut hat.
Hier hab ich dir mal die leistungsdiagramme rausgesucht von ein paar anlagen die er damals berechnet hatte, die rote linie ist die anlage die jetzt an der RD ist(durchgehende = ps, gestrichelt = drehmoment). Orginal ist die RD mit 30ps angegeben.
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.