forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Stahl brünieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17632
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Stahl brünieren

Beitrag von grumbern »

Lasst doch einfach schwarz verzinken. Das hält dann auch auf mechanisch beanspruchten Teilen und schützt vor Rost. Schon mal ein Gewehr mit schweißigen Händen angefasst und nicht abgewischt? Dann kann man sich vorstellen, was bei Regen passiert. Nicht ohne Grund werden Waffen im Trockenen aufbewahrt, oft mit extra Luftentfeuchtern, weil sonst alles direkt das Gammeln anfängt. Brünnierung hilft nicht gegen Rost.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Stahl brünieren

Beitrag von Marlo »

Hier mal meine Erfahrungen zu dem Kaltbrünieren

Verwendet habe ich Tetragun und der Erfolg hängt stark vom Material ab
bei einen selbst getreten Teil aus ? Stahl ist es 1a Schwarz

Bild

wobei bei den unteren Läufen das Ergebnis eher grau ist (wie die gesamten Waffenteile die nachbrüniert wurden)

Bild

Abfärben tut da nichts, es soll ja auch mit feiner Stahlwolle nach behandelt werden (nochmal über geschliffen werden) aber der Rostschutz entsteht nur durch ständiges reinigen und Einölen.

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Stahl brünieren

Beitrag von EnJay »

Ich wollte an meinem Motorrad damals auch die Schrauben und Kleinteile brünieren.

Ich habs am Ende aber gelassen wegen dem fehlenden Rostschutz. Der besteht hauptsächlich daraus, dass in der porösen Oberfläche Öl aufgenommen werden kann. Das ist aber schnell weg.
Das Schrauben Sammelsorium von meinem Opa (von Pütt :-D ) ist brüniert. Wenn die einmal Wasser abbekomen fangen die an zu rosten. Nicht super krass, aber direkt.

Ich hatte meine Teile dann damals schwarz verzinken lassen (waren die Schrauben an der GPZ auch vorher). Hat mich den Mindestpreis von 35€ gekostet. Dafür hätte ich 5KG verzinken lassen können.
Nachteil daran: es ist ganz leicht grün/bräunlich und beim verzinken in der Trommel gibts an den Kanten der Schraubenköpfe etc viele ganz kleine Macken wo es silbern blitzt (Rostschutz ist da aber noch gegeben)
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Stahl brünieren

Beitrag von didi69 »

EnJay hat geschrieben:Nachteil daran: es ist ganz leicht grün/bräunlich
das kann ich bestätigen.. habe auch bei meinem Projekt einige teile Schwarz verzinken lassen... Hauptständer, Seitenständer diverse Bleche, Kleinteile usw... schimmert auch ein bisschen kommt dann auch darauf an wie die Karre in der Sonne steht.... mich stört es... andere fällt es vll. gar nicht auf.
Werde auf jeden Fall das ein oder andere zusätzlich schwarz lackieren wenn ich es in den Finger habe.. dann ist die Zinkschicht eben Rostschutz zusätzlich und man sieht ein Kratzer nicht so schnell weil es drunter eben schwarz ist.

Gruß Didi
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17632
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Stahl brünieren

Beitrag von grumbern »

Schrauben sind oft Phosphatiert, die sind dann auch schwarz und nicht wirklich rostgeschützt. Beim Verzinken gibt es die "grün" verzinkte, oder eben wirklich schwarz (neben gelb und blau). Das macht aber wohl nicht jeder.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Stahl brünieren

Beitrag von f104wart »

grumbern hat geschrieben:Das macht aber wohl nicht jeder.
Der Polierteufel ist aber nicht jeder. :grinsen1:

Den Link hatte ich schon in meinem ersten Betrag gesetzt. Wie man sieht, sind da auch grün oder schwarz verzinkte Teile machbar:

Bild

...grün/schwarz verzinkte Schrauben wird er aber - von denen, die auch original schwarz verzinkt sind mal abgesehen - nicht auf Lager haben. Machbar aber ist es. :wink:

.

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Stahl brünieren

Beitrag von EnJay »

Was im Street Fighter Forum im übrigen empfohlen wurde ist schwarz verchromen.

Nachteil da dran:
Ist wohl nur als Gestellware machbar (oder es macht einfach keiner mit Trommel?) und dadurch für nen Eimer Schrauben verdammt teuer (will ja keiner hunderte Schrauben einzeln aufhängen).
Ich hatte leider damals bei meiner Suche keinen Betrieb gefunden der das für einen annehmbaren Preis gemacht hätte.
Mangan Phosphatieren hatte ich auch im Auge. Hab aber bis zum Ende keine Firma gefunden die das für Privatleute gemacht hätte.


... mein Pulverer hat mir beim Abholen des Rahmens gesagt er Beschichtet auch Schrauben und das würde ohne Probleme gehen.
So ganz vorstellen kann ich mir das allerdings nicht (wegen Materialauftrag). Aber vllt weiß hier jmd mehr darüber. Aber auch da werden die Schrauben wohl aufgehängt werden müssen.

Hier sieht man übrigens die verzinkten Teile:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... &start=140

Auf den Bildern sieht man nix von grün oder braun. Bei genauem hinsehen leicht, wobei die größeren Teile die als Gestellware behandelt wurden mehr grünstich haben (dafür keine kleinen Silbern glänzenden Macken :versteck: )
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Stahl brünieren

Beitrag von f104wart »

EnJay hat geschrieben: Auf den Bildern sieht man nix von grün oder braun. Bei genauem hinsehen
sieht man aber, dass die Teile schlecht vorbehandelt wurden. :neener:


...Schwarz (nicht braun!) verzinkte Teile können einen leichten grünlichen Stich haben. Gelb verinkte/chromatierte Teile sind gold und blau verzinkte silber.

Zur Vorbereitung kommen die Teile - zumindest bei Micha - nach dem Vor- und Aussortieren in eine Gleitschleifmaschine und werden darin von Rost, Schmutz und der alten Beschichtung befreit. Nach dem Verzinken sehen sie - anders als die von Dir verlinkten - wieder aus wie neu.

.

Hank
Beiträge: 1
Registriert: 27. Jun 2014
Motorrad:: Triumph Sprint RS
Honda FT 500
Wohnort: Umkirch

Re: Stahl brünieren

Beitrag von Hank »

Das mit dem eingeschränkten Korrosionsschutz kann ich bestätigen. Arbeite beruflich an der Optimierung einer bestehenden Anlage. Dort werden die Teile nach der Fertigung auch heißbrüniert (bei ca. 140°C, also keine Probleme mit gehärteten Teilen etc.). Müssen allerdings anschließend beölt werden, um eine akzeptable Rostschutzwirkung zu haben (ca. 0,5h Salzsprühnebeltest, Lacke haben ca. 500h aufwärts). Selbst bei Kondenswasser rosten die Teile ohne Öl schnell. Das Öl kann sich in den durch das Brünieren entstandenen kleinen Poren gut einlagern und hält so recht gut an den Teilen. Phosphatieren, wie es bei Schrauben verwendet wird hat schon eine bessere Korrosionschutzwirkung (ca. 3-5h SSN).

Kaltbrünieren (bei Raumtemperatur) hat noch schlechtere Schutzwirkungen.


Die Farbe kommt auch auf das Material an. je höherwertiger der Stahl desto heller die entstehende Schicht. Bei Baustahl ergibt sich schnell eine dunkle mattschwarze Schicht. Die Schicht bildet sich durch die Reaktion der Oberfläche mit den enthaltenen Salzen in der Lösung. Die Oberfläche muss absolut blank sein, um ein gutes Ergebnis zu erhalten, gff. werden die Teile nach Reinigen von Öl und sonstigem Schmutz noch gebeizt und öfters mit Wasser gespült, bevor sie brüniert werden.
Säuren haben mit Brünieren nix zu tun, die Lösung ist stark basisch/alkalisch. Die Oberfläche wird dabei nur umgewandelt, es entstehen keine Maßänderungen(höchstens 1-2 Mikrometer, Lack mindestens 205Mikrometer) Im Gegensatz dazu wird beim phosphatieren mit Phosphorsäure gearbeitet.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik