Hallo, habe vor mir eine Honda CB 400N zuzulegen. Jedoch gibt es ja das Standard Modell und die Euro Sport Ausführung. Leider finde ich im Netz zu diesen zwei Varianten kaum Informationen bzw. inwiefern sie sich von einander unterscheiden(Rahmen, Gabel, Technik, etc.).
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Grüße Domenic

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda CB 400N/Euro Sport
- Bambi
- Beiträge: 13862
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Honda CB 400N/Euro Sport
Hallo Domenic,
nach meiner Erinnerung an damals ist die 'N'-Variante die 'Euro-Sport' mit ihrem kantigen, geradlinigen Stil. Darüber hinaus gab es noch die 'T', teilweise auch unter dem Namen 'T-Hawk', ein eher klassisches Motorrad. Später kam dann noch die Softchopper-Version CM 400 T dazu. Wenn Du die entsprechenden Bezeichnungen CB 400 N, CB 400 T und CM 400 T bei Google eingibst und Dir die dazugehörigen Bilder ansiehst kannst Du bereits einiges sehen und Dich für eine Variante entscheiden. Die Fahrer und Umbauer dieser Version werden Dir dann spezielle Fragen bestimmt beantworten können.
Schöne Grüße, Bambi
nach meiner Erinnerung an damals ist die 'N'-Variante die 'Euro-Sport' mit ihrem kantigen, geradlinigen Stil. Darüber hinaus gab es noch die 'T', teilweise auch unter dem Namen 'T-Hawk', ein eher klassisches Motorrad. Später kam dann noch die Softchopper-Version CM 400 T dazu. Wenn Du die entsprechenden Bezeichnungen CB 400 N, CB 400 T und CM 400 T bei Google eingibst und Dir die dazugehörigen Bilder ansiehst kannst Du bereits einiges sehen und Dich für eine Variante entscheiden. Die Fahrer und Umbauer dieser Version werden Dir dann spezielle Fragen bestimmt beantworten können.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Kuwahades
- Beiträge: 2459
- Registriert: 11. Jun 2013
- Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81 - Wohnort: Wetterau
Re: Honda CB 400N/Euro Sport
ist alles abhängig von den Baujahren
Quelle Wikipedia :
"Die CB400N ist der Name einer Serie von Motorrad-Modellen des japanischen Herstellers Honda.
1978 ersetzte Honda mit den stilistisch überarbeiteten (neuen) Zweizylinder-Modellen 250/400 N die nur ein Jahr vorher neu herausgekommenen Modelle der Baureihe 250/400 T, ebenso mit zwei Zylindern. Der damit eingeführte Euro-Look sollte die Verwandtschaft zur hubraumstärkeren Vierzylinder-Honda CB900 Bol d'Or hervorheben. Die interne Typenbezeichnung CB400T wurde jedoch beibehalten, lediglich die Verkaufsbezeichnung wurde in CB400N geändert. Das Modell CB400N ist mit der CB250N eng verwandt, so dass Honda teilweise die gleichen Handbücher veröffentlichte.
Die Honda CB400N darf nicht mit der älteren hubraumgleichen kleinen Vierzylinder-Honda CB400 Four verwechselt werden. Ältere CB400N sind vorne mit einer einzelnen Bremsscheibe, jüngere Modelle mit einer Doppelscheibenbremse vorne, und alle am Hinterrad mit einer Trommelbremse ausgestattet. Mit ihrem Fünfganggetriebe (ältere Modelle) bzw. Sechsganggetriebe (jüngere Modelle) gilt sie bis heute als sparsam und geeignet als Anfängermaschine.
Die CB400N hat uingedrosselt 32 kW (43 PS), wurde jedoch in Deutschland aufgrund der Versicherungsklassen meist in einer werksseitig auf 20 kW (27 PS) gedrosselten Version angeboten. Die Drosselung erfolgt aufwändig über die Nockenwelle. Es gab vereinzelt weitergehende Drosselungen auf 17 PS, diese aber waren nicht von Honda in der Serie gefertigt. Sie wurden von Händlern mit Zubehörteilen auf primitive Art ausgeführt (Verengung der ansaugseitigen oder auspuffseitigen Querschnitte mittels eingesetzter Rohrstücke) und sind in der Regel an einer Veränderung der serienmäßigen Motorleistung in den Fahrzeugpapieren erkennbar.
Die ersten Modelle verfügten neben einem E-Starter zusätzlich über einen Kickstarter; dieser entfiel 1982."
die ausgereifteste Version müsste die mit der Gussgabelbrücke und den Felgen mit den Winkeln und den runden Löchern sein, so ab `83 `84
bei den Comstarfelgen soll die Lagerung hinten bisschen ausschlagen und wenn die mal ausgeleiert sind, sind die fertig.
Bei der Gussbrücke könntest du die Gabel durchstecken, denke aber das macht sich nicht positiv bei den Fahreigenschaften bemerkbar.
Quelle Wikipedia :
"Die CB400N ist der Name einer Serie von Motorrad-Modellen des japanischen Herstellers Honda.
1978 ersetzte Honda mit den stilistisch überarbeiteten (neuen) Zweizylinder-Modellen 250/400 N die nur ein Jahr vorher neu herausgekommenen Modelle der Baureihe 250/400 T, ebenso mit zwei Zylindern. Der damit eingeführte Euro-Look sollte die Verwandtschaft zur hubraumstärkeren Vierzylinder-Honda CB900 Bol d'Or hervorheben. Die interne Typenbezeichnung CB400T wurde jedoch beibehalten, lediglich die Verkaufsbezeichnung wurde in CB400N geändert. Das Modell CB400N ist mit der CB250N eng verwandt, so dass Honda teilweise die gleichen Handbücher veröffentlichte.
Die Honda CB400N darf nicht mit der älteren hubraumgleichen kleinen Vierzylinder-Honda CB400 Four verwechselt werden. Ältere CB400N sind vorne mit einer einzelnen Bremsscheibe, jüngere Modelle mit einer Doppelscheibenbremse vorne, und alle am Hinterrad mit einer Trommelbremse ausgestattet. Mit ihrem Fünfganggetriebe (ältere Modelle) bzw. Sechsganggetriebe (jüngere Modelle) gilt sie bis heute als sparsam und geeignet als Anfängermaschine.
Die CB400N hat uingedrosselt 32 kW (43 PS), wurde jedoch in Deutschland aufgrund der Versicherungsklassen meist in einer werksseitig auf 20 kW (27 PS) gedrosselten Version angeboten. Die Drosselung erfolgt aufwändig über die Nockenwelle. Es gab vereinzelt weitergehende Drosselungen auf 17 PS, diese aber waren nicht von Honda in der Serie gefertigt. Sie wurden von Händlern mit Zubehörteilen auf primitive Art ausgeführt (Verengung der ansaugseitigen oder auspuffseitigen Querschnitte mittels eingesetzter Rohrstücke) und sind in der Regel an einer Veränderung der serienmäßigen Motorleistung in den Fahrzeugpapieren erkennbar.
Die ersten Modelle verfügten neben einem E-Starter zusätzlich über einen Kickstarter; dieser entfiel 1982."
die ausgereifteste Version müsste die mit der Gussgabelbrücke und den Felgen mit den Winkeln und den runden Löchern sein, so ab `83 `84
bei den Comstarfelgen soll die Lagerung hinten bisschen ausschlagen und wenn die mal ausgeleiert sind, sind die fertig.
Bei der Gussbrücke könntest du die Gabel durchstecken, denke aber das macht sich nicht positiv bei den Fahreigenschaften bemerkbar.