Wenn es falsch ist, dass man bei so einer Verbindung Paste verwenden kann, bitte ich darum meinen Beitrag zu löschen.
Falls ihr da anderer Meinung seid können die restlichen Beiträge von mir gerne auch entfernt werden. Ich werde mich mit weiteren Schilderungen meiner Erfahrungen künftig auf jeden Fall zurückhalten.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schrauben Rund um den Motor
- Joe84
- Beiträge: 220
- Registriert: 11. Apr 2015
- Motorrad:: Yamaha XS650 `79
HD FXST '85
Yamaha XJR1300 RP02
Re: Schrauben Rund um den Motor
Hallo Zusammen!
Wollte mal gern wissen, welche Schrauben ihr denn meint?
Schrauben für Gehäusedeckel wie z.B. Kupplung, Zündung etc sehe ich relativ unkritisch. Ich drehe die halt "fest"...
Das hat ja meistens keine tragende Funktion sondern soll (im Falle Kupplungsdeckel z.b.) halt dicht sein.
Bei Schrauben, die die Teile des Motorgehäuses mit einander verbinden ist das was anderes, da kommt es sehr viel mehr auf Drehmoment und Anzugsreihenfolge und weitere "Kleinigkeiten" an, da würde ich lieber die Originalen verwenden, sofern noch gut. In den allermeisten Fällen sieht man die eh nicht, somit reicht es mir, wenn das ganze so zweckmäßig wie möglich ist. Da denke ich dann eher so nch dem Motto: "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint"...
Wollte mal gern wissen, welche Schrauben ihr denn meint?
Schrauben für Gehäusedeckel wie z.B. Kupplung, Zündung etc sehe ich relativ unkritisch. Ich drehe die halt "fest"...
Das hat ja meistens keine tragende Funktion sondern soll (im Falle Kupplungsdeckel z.b.) halt dicht sein.
Bei Schrauben, die die Teile des Motorgehäuses mit einander verbinden ist das was anderes, da kommt es sehr viel mehr auf Drehmoment und Anzugsreihenfolge und weitere "Kleinigkeiten" an, da würde ich lieber die Originalen verwenden, sofern noch gut. In den allermeisten Fällen sieht man die eh nicht, somit reicht es mir, wenn das ganze so zweckmäßig wie möglich ist. Da denke ich dann eher so nch dem Motto: "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint"...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Schrauben Rund um den Motor
Das hat niemand behauptet, Uli.Hux hat geschrieben:Wenn es falsch ist, dass man bei so einer Verbindung Paste verwenden kann,
...Ich sag´s nochmal:
Wenn die Schraubverbindung nicht ständig Nässe und Streusalz ausgesetzt ist, ist der Einsatz von VA-Schrauben unbedenklich und das Problem mit der Kontaktkorrosion kann vernachlässigt werden. Das Schmieren mit Cu- oder PTFE-Paste ist dann nicht falsch, aber auch nicht unbedingt erforderlich.
Man kann natürlich schmieren, muss sich dann aber auch im Klaren darüber sein, dass sich das Drehmoment drastisch ändert, da ansonsten die Gewinde im Motorgehäuse beschädigt werden können. ...Und das hast Du, wie Du selbst gesagt hast, nicht bedacht.
Das Halbwissen bezog sich auf die Aussage von Dir, dass Du verzinkte und VA-Schrauben unterschiedlich stark anziehst und da offensichtlich was verwechselt hast.
.
- kramer
- Beiträge: 737
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
- Wohnort: Wurmannsquick
Re: Schrauben Rund um den Motor
Du unterstellst ihm da Sachen, die er so nicht gesagt und wahrscheinlich auch nicht gemeint hast, Konfuzius.
Wenn das alles ist, was dein 'Ganzwissen' hergibt, dann bleib ich lieber beim Halbwissen - das ist mir irgendwie sympathischer.
Servus
Peter
Wenn das alles ist, was dein 'Ganzwissen' hergibt, dann bleib ich lieber beim Halbwissen - das ist mir irgendwie sympathischer.
Servus
Peter
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Schrauben Rund um den Motor
Bei allem Respekt, den ich vor Ralf, seiner Arbeit an Motorrädern und seinem sicherlich außerordentlich hohen Wissenstandes habe, und den habe ich... ich war gestern schon bissi pissig.
Eine wertvolle Information wäre gewesen "Wenn man Paste verwendet, muss / sollte der Drehmoment so und so angepasst werden". Dann wäre zum einen das ganze Thema beim 3. Beitrag erledigt gewesen und es wäre keiner ohne Studium der Materialwissenschaften verunsichert worden. So bin ich persönlich mir schon eher wie der doofe Schulbub vorgekommen, dem der Lehrer sagt "Falsch! Ich weiß wie's richtig ist, sag's aber nicht!"...
Ich fahre mit der Else viel (quasi andauernd) und kann nicht vorhersagen wie oft es regnen wird oder wie oft ich doch mal auf ner salzigen Straße unterwegs bin. Da die original Suzischrauben der LS am Motorblock 1. bei der Demontage zum Teil abgerissen sind und 2. generell qualitativ eher schlecht sind habe ich da auf Edelstahl umgerüstet und bin einer Empfehlung gefolgt, die wahrscheinlich DIE Instanz für die Savage in Deutschland gegeben hat. Wenn ich jemandem blind vertrauen, dann BlueThumper.
Die Rundung ist eine Bauchentscheidung, da ich nunmal nicht auf ,5 einstellen kann und bevor ich zu fest anziehe , lieber nen Tick lockerer und regelmäßig prüfen, ob's zu locker ist.
Bei der CX sind die Schrauben wesentlich besser und da würde ich z.B. keine Paste verwenden und mit angegebenen Drehmoment anziehen.
Die Aussage, dass ich mich mit sowas künftig zurückhalten werden klingt vielleicht bissi bockig, ist aber mein Ernst. Ich bin kein Zweiradmechaniker, Ingenieur oder Materialwissenschaftler und wahrscheinlich habe ich das mit der Paste auch einfach zu stark pauschalisiert ausgespuckt. Bevor mir das nochmal passiert überlasse ich das Feld gerne Fachleuten, ob geprüften oder selbsterarbeiteten / -ernannten - die wissen alle mehr als ich.
Für mich ist das Thema jetzt durch, ich find's halt einfach schade, dass ein so relativ "einfaches" Thema 1,5 Seiten mit irrelevantem Gequassel verwässert wurde.
Also mich ist hier alles ok, bin auch (nicht mehr) pissig, aber wenn ich mit mit was auskenne ist's Kommunikation, da bin ich nunmal ein Fachmann. ;)
Edit: Ach ja... bin der Sigi.
Eine wertvolle Information wäre gewesen "Wenn man Paste verwendet, muss / sollte der Drehmoment so und so angepasst werden". Dann wäre zum einen das ganze Thema beim 3. Beitrag erledigt gewesen und es wäre keiner ohne Studium der Materialwissenschaften verunsichert worden. So bin ich persönlich mir schon eher wie der doofe Schulbub vorgekommen, dem der Lehrer sagt "Falsch! Ich weiß wie's richtig ist, sag's aber nicht!"...
Ich fahre mit der Else viel (quasi andauernd) und kann nicht vorhersagen wie oft es regnen wird oder wie oft ich doch mal auf ner salzigen Straße unterwegs bin. Da die original Suzischrauben der LS am Motorblock 1. bei der Demontage zum Teil abgerissen sind und 2. generell qualitativ eher schlecht sind habe ich da auf Edelstahl umgerüstet und bin einer Empfehlung gefolgt, die wahrscheinlich DIE Instanz für die Savage in Deutschland gegeben hat. Wenn ich jemandem blind vertrauen, dann BlueThumper.
Die Rundung ist eine Bauchentscheidung, da ich nunmal nicht auf ,5 einstellen kann und bevor ich zu fest anziehe , lieber nen Tick lockerer und regelmäßig prüfen, ob's zu locker ist.
Bei der CX sind die Schrauben wesentlich besser und da würde ich z.B. keine Paste verwenden und mit angegebenen Drehmoment anziehen.
Die Aussage, dass ich mich mit sowas künftig zurückhalten werden klingt vielleicht bissi bockig, ist aber mein Ernst. Ich bin kein Zweiradmechaniker, Ingenieur oder Materialwissenschaftler und wahrscheinlich habe ich das mit der Paste auch einfach zu stark pauschalisiert ausgespuckt. Bevor mir das nochmal passiert überlasse ich das Feld gerne Fachleuten, ob geprüften oder selbsterarbeiteten / -ernannten - die wissen alle mehr als ich.
Für mich ist das Thema jetzt durch, ich find's halt einfach schade, dass ein so relativ "einfaches" Thema 1,5 Seiten mit irrelevantem Gequassel verwässert wurde.
Also mich ist hier alles ok, bin auch (nicht mehr) pissig, aber wenn ich mit mit was auskenne ist's Kommunikation, da bin ich nunmal ein Fachmann. ;)
Edit: Ach ja... bin der Sigi.

- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: Schrauben Rund um den Motor
Hallo Sigi,
1) Schmoll nich, sondern schraub die Edelstahlschrauben rein...das wirst Du schon noch gewöhnt...
2) Kurzer Vorschlag um das hochkomplexe Thema der Materialwahl bei Motorschrauben zu vereinfachen:
Ich melde mich bei Dir sobald bei mir was an den Schrauben anfängt faulen, korrodieren, fressen, oder gammeln in jeder anderen Form...da meine schon ne Weile im Einsatz sind, erfährst Du es somit rechtzeitig, um bei der nächsten Wartung bei Dir notfalls doch noch Paste draufzuschmieren.
Ich gebe zu, es könnte eine gewisse Unschärfe geben falls Deine Heimatregion anderes Wetter wie die meine hat...
Fahren musst Du in Zukunft natürlich immer dann wenn ich fahre...Du bekommst aber immer eine PM wenn ich mich Richtung Garage bewege...das mit der maximalen Streckenlänge müssen wir noch klären, ich bin eher ein Eisenhintern, ich hoffe Du hast ne starke Blase.
Wenn Dir das zu komplex erscheint, nimm Variante 1)
Gruß aus dem Materialforschungsinstitut in Vaihingen,
Euer Versuchsleiter "Langzeittest an Motorverschraubungen unter besonderer Berücksichtigung der gemittelten klimatischen Faktoren auf Basis der Prognosewerte bis Dezember 2016"
Die Welt wartet auf diese Erkenntnisse.
Tipp: Lasst Eure Maschinen solange in der Garage!!! Nicht das was unkorrigierbares wegen der Gehäusedeckelschrauben passiert..
(...ich fahr solange weiter...)
Gruß
YICS
1) Schmoll nich, sondern schraub die Edelstahlschrauben rein...das wirst Du schon noch gewöhnt...
2) Kurzer Vorschlag um das hochkomplexe Thema der Materialwahl bei Motorschrauben zu vereinfachen:
Ich melde mich bei Dir sobald bei mir was an den Schrauben anfängt faulen, korrodieren, fressen, oder gammeln in jeder anderen Form...da meine schon ne Weile im Einsatz sind, erfährst Du es somit rechtzeitig, um bei der nächsten Wartung bei Dir notfalls doch noch Paste draufzuschmieren.
Ich gebe zu, es könnte eine gewisse Unschärfe geben falls Deine Heimatregion anderes Wetter wie die meine hat...
Fahren musst Du in Zukunft natürlich immer dann wenn ich fahre...Du bekommst aber immer eine PM wenn ich mich Richtung Garage bewege...das mit der maximalen Streckenlänge müssen wir noch klären, ich bin eher ein Eisenhintern, ich hoffe Du hast ne starke Blase.
Wenn Dir das zu komplex erscheint, nimm Variante 1)
Gruß aus dem Materialforschungsinstitut in Vaihingen,
Euer Versuchsleiter "Langzeittest an Motorverschraubungen unter besonderer Berücksichtigung der gemittelten klimatischen Faktoren auf Basis der Prognosewerte bis Dezember 2016"
Die Welt wartet auf diese Erkenntnisse.

Tipp: Lasst Eure Maschinen solange in der Garage!!! Nicht das was unkorrigierbares wegen der Gehäusedeckelschrauben passiert..
(...ich fahr solange weiter...)

Gruß
YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: Schrauben Rund um den Motor
UPPS...Vergessen.....
YICS

YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Schrauben Rund um den Motor
.
Ich schreib einfach mal zwischen die Zeilen...
...Eigentlich wollte ich gestern Deinen Seitenständer machen. Aber irgendwas ist mir dazwischen gekommen.
.
Ich schreib einfach mal zwischen die Zeilen...
Ich hoffe nicht, dass das Thema für Dich durch ist, sondern wünsche mir, dass Du einfach nochmal in Ruhe drüber nachdenkst und nicht alles hin nimmst, nur weil jemand sagt: "Das hammer immer schon so gemacht!" Auch als Fachman - als den ich mich hier gar nicht bezeichnen möchte - lernt man ständig dazu und wirft mitunter alte Gewohnheiten über Bord, denn Erfahrung ist und bleibt die Summe aller Misserfolge.Hux hat geschrieben:... ich war gestern schon bissi pissig. Hab ich gemerkt, macht aber nichts. Da musst Du jetzt einfach durch.
Eine wertvolle Information wäre gewesen "Wenn man Paste verwendet, muss / sollte der Drehmoment so und so angepasst werden". Dann wäre zum einen das ganze Thema beim 3. Beitrag erledigt gewesen und es wäre keiner ohne Studium der Materialwissenschaften verunsichert worden. So bin ich persönlich mir schon eher wie der doofe Schulbub vorgekommen, dem der Lehrer sagt "Falsch! Ich weiß wie's richtig ist, sag's aber nicht!"...
Und genau das kann ich Dir nicht sagen, denn es ist von Paste zu Paste und von Fett zu Fett unterschiedlich. Als Beispiel hab ich auf den Link verwiesen, wo wir die Versuche mit unterschiedlichen Reibwerten gemacht haben. Daran kann man sich grob orientieren. Ich werde aber einen Teufel tun und mich hier auf einen bestimmten Wert festlegen, wenn ich das nicht mit 100%iger Sicherheit und korrekten Werten tun kann.
Die Gefahr, dass man ein geschmiertes Gewinde durch zu hohes Drehmoment zerstört ist wesentlich größer als das es durch Kontaktkorrosion beschädigt wird. Deshalb hab ich auch ganz am Anfang gesagt: Vergiß den Quatsch und schraub rein.
Die Rundung ist eine Bauchentscheidung, da ich nunmal nicht auf ,5 einstellen kann und bevor ich zu fest anziehe , lieber nen Tick lockerer und regelmäßig prüfen, ob's zu locker ist.
Bei der CX sind die Schrauben wesentlich besser und da würde ich z.B. keine Paste verwenden und mit angegebenen Drehmoment anziehen.
Und hier muss ich Dich einfach nochmal fragen: Was hat das mit den Schrauben zu tun? Das Drehmoment einer Verschraubung im Motorgehäuse hängt vom schwächeren Material des Gehäuses ab und nicht vom Material der Schraube. Ob die Schrauben nun besser oder schlechter sind als andere spielt dabei überhaupt keien Rolle.
Für mich ist das Thema jetzt durch, ich find's halt einfach schade, dass ein so relativ "einfaches" Thema 1,5 Seiten mit irrelevantem Gequassel verwässert wurde.
Wenn Du meinst, es war irrelevantes Gequassel, dann lass ich das jetzt einfach so stehen. Ich würde es als Hintergrundinformationen bezeichnen, die einem Fachmann bekannt sein sollten, in der Praxis aber oft übersehen werden und einem interessierten Laien vielleicht etwas mehr Einblick in die Technik verschaffen. Es reicht ja schon, wenn man etwas sensibilisiert ist und weiß, dass es hier oder da bestimmte Zusammenhänge gibt, die zu Probelemn führen können.
Dass da am Ende 1,5 Seiten draus geworden sind, hing nicht zuletzt auch davon ab, dass - und ich muss es jetzt einfach mal so sagen - ich den Eindruck hatte, dass Du das eine oder andere (noch) nicht wirklich verstanden hast und, wie auch jetzt wieder mit den Schrauben, etwas durcheinander gebracht hast.
...Eigentlich wollte ich gestern Deinen Seitenständer machen. Aber irgendwas ist mir dazwischen gekommen.

.
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3506
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Schrauben Rund um den Motor
danke Ralf... genau diesen Satz kann ich nicht mehr hören"Das hammer immer schon so gemacht!"
ich will es schneller machen.. oder wirtschaftlicher machen.. oder billiger machen.. oder langlebiger machen... oder einfach nur besser machen... der einfache Weg... einfach kein Gedanken drüber machen.. manchmal stimmt es sogar... aber meiner Erfahrung nach ist es nur Faulheit.. hammer immer so gemacht....
aber wir wollen ja besser werden.. also ... eben nicht wie immer "machen"...

...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- YICS
- Beiträge: 2419
- Registriert: 16. Feb 2014
- Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing
Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72 - Wohnort: Bodenseekreis
Re: Schrauben Rund um den Motor
f104wart hat geschrieben:.
Die Gefahr, dass man ein geschmiertes Gewinde durch zu hohes Drehmoment zerstört ist wesentlich größer als das es durch Kontaktkorrosion beschädigt wird. Deshalb hab ich auch ganz am Anfang gesagt: Vergiß den Quatsch und schraub rein.
.
Boahhhhhh, echt.... f104wart, Du hörst den Schuss aber auch wirklich nicht...Grins***
Du hast ja wirklich recht, aber die tiefen Abhandlungen passen halt in Deiner Denke, Deinem Job sowie in meinem beruflichen Umfeld. Ich verstehe was Du meinst vermitteln zu wollen. Für den "Schrauber neben an" sind die letzten 2 Stellen nach dem Komma aber eben nur pingelige Theorie. Reibwert hin oder her, Paste 2 oder Paste 3, alles keine Sache wenn man keine Ahnung hat ob der zwanzig Jahre alte, unkalibrierte Drehmomentschlüssel überhaupt wertebezogen passt.
Aber hier gilt es auch nicht die Qualität von Klasse 1 Bauteilen zu sichern. Die Schrauben halten den SeitendeckeL einer alten Karre...
Für die meisten hier reicht daher eben die Auskunft: "Vergiss den Quatsch, und schraub rein..."
Wenn er trotzdem die Paste nimmt, dazu den zu spät auslösenden Schlüssel mit Grob-Scala wird er hält auch gleich lernen wie man einen Gewindeeinsatz setzt. Und ja...da gibt es auch Fehler die man machen kann, oder gute wie schlechte Eindrehwerkzeuge...
Aber, er lernt dazu..und wenns trotz der Paste klappt, Dusel gehabt und keine Angst vor Korrosion - Auch gut! Da bricht Deiner Erfahrung und Deinem Wissen doch nichts ab.
Nix für ungut..Fahr die Turbinen etwas runter.. Ist alles Hobby hier

Keiner will was böses.

YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin