Ich würde den Zylinder ausmessen , wenn das Kolbenspiel nach dem honen im Sollmaß ist würde ich den Kolben wieder einbauen. Ist in meinen Augen auch kein halber Kram. Selber schon bei meiner DR 650 gemacht, seit 30000 km alles in Ordnung.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Motor bohren honen usw.
- Kaffeepause
- Beiträge: 1163
- Registriert: 24. Jan 2013
- Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992 - Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor bohren honen usw.
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
- Fourman67
- Beiträge: 136
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: Motor bohren honen usw.
Moin,
bedenke bitte mal: Kolbenlaufspiel bei neuen Kolben und Zylinder wird mit 3-4 Hundersteln geschliffen und oftmals ist bei 7-8/100steln die Verschleißgrenze erreicht. Nachhohnen bis der Kreuzschliff wieder zu sehen ist, nimmt ca. 1-2 /100stel weg.Also bist Du nur durch die Schleifarbeiten schon bei bestimmt 6 Hundertstel nur durchs Schleifen, ohne Verschleiß.
Wenn der alte Kreuzschliff schon nicht mehr zu sehen war und die Kiste schon einige Zehntausend Kilometer runter hatte bist Du meißt schon bei 7-8 /100stel, plus Nachhohnen ergibt 9-10 /100 stel.
Kolbenringe sollten dann natürlich auch neu und kosten locker 160 Euro, da diese teurer sind als die Kolben. Plus nachhohnen sind das 200 Euronen und die Kiste ist an der Verschleißgrenze oder drüber. Das ist raußgeschmissenes Geld.
Hast Du denn mal das Ringstoßspiel und das Ringhöhenspiel gemessen? Hört sich nicht so an. Meißt sind die Kolbenringnuten ja ausgeschlagen und die Ringe haben Höhenspiel im Kolben. Das ist dann wie eine Ölpumpe.
Grundsätzlich mal: Ich erlebe das hier in der Werkstatt häufiger. Die Leute verzetteln sich. Nicht viel Kohle über, daher ein Uraltes Motorrad für kleines Geld kaufen.
das Problem aber ist, das alte Motorräder einfach bei den Teilen und der Restauration extrem viel Geld kosten, da die Teile seltener werden, die Motoren auch entsprechende Laufleistungen haben und eine Überholung richtig an die Brieftasche geht. Ziel dieser Kunden ist es, vielleicht 3-4 Tausend Euro invetieren, in eine Vollrestauration!!!! und dann einen schönen Caferacer oder eine super Originalmaschine haben. Wenn man dann bei einem groben Überschlag bei locker 5-stelligen Beträgen landet, werden die Gesichter immer lang
und Träume zerbrechen. Alte Technik kostet Geld. Wenn man also nicht in der Monitären Lage ist (Ausbildung, Studium, Arbeitslos, Familie zu Hause), und man auf ein paar Tausend Euro kucken muß, sollte man besser ein etwas neueres Motorrad für kleines Geld nehmen, wo die Motoren noch gut laufen und die Teile noch keinen Klassikerzuschlag haben.
davon mal ab, sind Kawa Teile im Vergleich zu manch anderer Marke grundsätzlich teuer.
Und wenn Du dich nun für neue Kolben entscheidest, dabei bleibt es doch eigentlich nie. Wenn solche Laufleistungen erreicht sind, dass die Kolben hinüber sind, dann sind es die Ventilführungen, Ventilsitze,Ketten, Rollen, Spanner, Lager usw.... auch.
dann wären die neuen Kolben auch raußgeschmissen. Also kann man schon mal ein paar ganz große Scheine zur Seite legen.
Wenn man günstig Motorrad fahren möchte, lieber Motorräder vom Schlage CB 500 (Zweizylinder), Zephyr, Sevenfifty, Yamaha XJ oder ähnliches aus den Mitte bis Ende 90ern bis Anfang 2000 nehmen. Die bekommt man für Kleines, sie sind recht zuverlässig und die Unterhaltskosten halten sich im Rahmen.
bedenke bitte mal: Kolbenlaufspiel bei neuen Kolben und Zylinder wird mit 3-4 Hundersteln geschliffen und oftmals ist bei 7-8/100steln die Verschleißgrenze erreicht. Nachhohnen bis der Kreuzschliff wieder zu sehen ist, nimmt ca. 1-2 /100stel weg.Also bist Du nur durch die Schleifarbeiten schon bei bestimmt 6 Hundertstel nur durchs Schleifen, ohne Verschleiß.
Wenn der alte Kreuzschliff schon nicht mehr zu sehen war und die Kiste schon einige Zehntausend Kilometer runter hatte bist Du meißt schon bei 7-8 /100stel, plus Nachhohnen ergibt 9-10 /100 stel.
Kolbenringe sollten dann natürlich auch neu und kosten locker 160 Euro, da diese teurer sind als die Kolben. Plus nachhohnen sind das 200 Euronen und die Kiste ist an der Verschleißgrenze oder drüber. Das ist raußgeschmissenes Geld.

Hast Du denn mal das Ringstoßspiel und das Ringhöhenspiel gemessen? Hört sich nicht so an. Meißt sind die Kolbenringnuten ja ausgeschlagen und die Ringe haben Höhenspiel im Kolben. Das ist dann wie eine Ölpumpe.

Grundsätzlich mal: Ich erlebe das hier in der Werkstatt häufiger. Die Leute verzetteln sich. Nicht viel Kohle über, daher ein Uraltes Motorrad für kleines Geld kaufen.


davon mal ab, sind Kawa Teile im Vergleich zu manch anderer Marke grundsätzlich teuer.
Und wenn Du dich nun für neue Kolben entscheidest, dabei bleibt es doch eigentlich nie. Wenn solche Laufleistungen erreicht sind, dass die Kolben hinüber sind, dann sind es die Ventilführungen, Ventilsitze,Ketten, Rollen, Spanner, Lager usw.... auch.

Wenn man günstig Motorrad fahren möchte, lieber Motorräder vom Schlage CB 500 (Zweizylinder), Zephyr, Sevenfifty, Yamaha XJ oder ähnliches aus den Mitte bis Ende 90ern bis Anfang 2000 nehmen. Die bekommt man für Kleines, sie sind recht zuverlässig und die Unterhaltskosten halten sich im Rahmen.
Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
-
- Beiträge: 2268
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: Motor bohren honen usw.
Hier mein Vorschlag

- Kaffeepause
- Beiträge: 1163
- Registriert: 24. Jan 2013
- Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992 - Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Motor bohren honen usw.
@ Ralph-Peter, Du hast mit dem was Du geschrieben hast vollkommen recht, nur lag bei meiner DR nach dem
honen alles im Sollmaß. Warum sollte der alt Kolben nicht weiter verwendet werden.
Bei meiner Triumph liegt das Sollmaß bis 15/100stel , da geht also einiges bevor das nächste Übermaß
kommt. Vielleicht sollte man auch berücksichtigen das einige ihre Mopeds im Jahr nur 1000 bis 3000km
bewegen, weil Sie noch 2-6 andere Motoräder in der Garage haben. Da kann ich noch lange fahren
bis das Sollmaß aufgebraucht ist...
honen alles im Sollmaß. Warum sollte der alt Kolben nicht weiter verwendet werden.
Bei meiner Triumph liegt das Sollmaß bis 15/100stel , da geht also einiges bevor das nächste Übermaß
kommt. Vielleicht sollte man auch berücksichtigen das einige ihre Mopeds im Jahr nur 1000 bis 3000km
bewegen, weil Sie noch 2-6 andere Motoräder in der Garage haben. Da kann ich noch lange fahren
bis das Sollmaß aufgebraucht ist...
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
- Fourman67
- Beiträge: 136
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: Motor bohren honen usw.
Bei so dicken Einzylindertöpfen ist das Einbaumaß meißt schon größer als das Verschleißmaß von so kleinen 4-Zylindern. Da geht es dann in den Zehntelbereich. Beim Vierzylinder arbeitet man im Hundertstelbereich. Die Großen Kolben dehnen sich auch mehr aus als so kleine, da hat man eine große Toleranz zwischen Neu und Verschlissen. Dafür sind die meißt langhubiger und der Kolben fängt am OT schneller an zu kippen als bei Kurzhubern. Eine SR 500 hat meißt nach 30-35.000 km das Beste hinter sich. Ein Vierzylinder in der Hubraumklasse hält da schon länger. Allerdings sollte man inzwischen auch das Alter der Motoren und nicht nur die Laufleistung mit einberechnen. Standschäden sind da auch oft ein Thema.
Luftgekühlte verschleißen auch wesendlich schneller als Flüssigkeitsgekühlte Motoren. Die hohen Temperaturen über 80°C lassen die Gummiteile extrem altern und die Außdehnung bei den Luftgekühlten ist auch nicht gerade Positiv. Dadurch sind sie auch schneller undicht, als Flüssigkeitsgekühlte.
Luftgekühlte verschleißen auch wesendlich schneller als Flüssigkeitsgekühlte Motoren. Die hohen Temperaturen über 80°C lassen die Gummiteile extrem altern und die Außdehnung bei den Luftgekühlten ist auch nicht gerade Positiv. Dadurch sind sie auch schneller undicht, als Flüssigkeitsgekühlte.
Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Re: Motor bohren honen usw.
Moin !
Hier wie überall gilt :
Ohne Messen schlechte Karten.
Entscheidend für die angegebenen Toleranzen sind die verwendeten Materialien und die Bauart des Motors.
Luftgekühlte Motoren brauchen, wegen der ungleichmäßigeren Wärmeverteilung
und der schlechteren Ableitung, wesentlich größeres Materialspiel als Motoren
mit einer tauglichen Wasserkühlung.
Man kann das durchaus berechnen, wobei im Falle de Konstruktion
seitens der Hersteller natürlich auf Kosteneffizient geachtet wird,
bei Materialien wie Herstellungsverfahren.
Ein alter Britenmotor nimmt Dir das hohe Spiel nicht übel,
wohingegen der alte Japanfour schon die Kolbenhemden streckt,
wenn das nicht ordentlich gehandhabt wird.
Der wassergekühlte Motor erlaubt hier viel effizientere Toleranzen,
die sich auch auf Ölverbrauch und Haltbarkeit positiv auswirken.
Bei allen Bauarten gilt, die richtige Reibpaarung entscheidet.
Gummiteile altern überwiegend durch UV-Strahlung und aggressive Zusätze
in Flüssigleiten, wie Öl, Benzin, Hydrauliköl, und Kühlflüssigkeit.
Gummi ist nicht gleich Gummi.
Die falsche Materialwahl führt recht schnell zu Problemen,
auch wenn die Teile optisch gleich aussehen und gleiche Abmaße aufweisen.
Undichtigkeiten entstehen in den meisten Fällen durch schlechte Arbeit,
gefolgt von Fehlkonstruktion (auch bei der Materialwahl) und thermischen Probleme.
Gruss, Jochen !
Hier wie überall gilt :
Ohne Messen schlechte Karten.
Entscheidend für die angegebenen Toleranzen sind die verwendeten Materialien und die Bauart des Motors.
Luftgekühlte Motoren brauchen, wegen der ungleichmäßigeren Wärmeverteilung
und der schlechteren Ableitung, wesentlich größeres Materialspiel als Motoren
mit einer tauglichen Wasserkühlung.
Man kann das durchaus berechnen, wobei im Falle de Konstruktion
seitens der Hersteller natürlich auf Kosteneffizient geachtet wird,
bei Materialien wie Herstellungsverfahren.
Ein alter Britenmotor nimmt Dir das hohe Spiel nicht übel,
wohingegen der alte Japanfour schon die Kolbenhemden streckt,
wenn das nicht ordentlich gehandhabt wird.
Der wassergekühlte Motor erlaubt hier viel effizientere Toleranzen,
die sich auch auf Ölverbrauch und Haltbarkeit positiv auswirken.
Bei allen Bauarten gilt, die richtige Reibpaarung entscheidet.
Gummiteile altern überwiegend durch UV-Strahlung und aggressive Zusätze
in Flüssigleiten, wie Öl, Benzin, Hydrauliköl, und Kühlflüssigkeit.
Gummi ist nicht gleich Gummi.
Die falsche Materialwahl führt recht schnell zu Problemen,
auch wenn die Teile optisch gleich aussehen und gleiche Abmaße aufweisen.
Undichtigkeiten entstehen in den meisten Fällen durch schlechte Arbeit,
gefolgt von Fehlkonstruktion (auch bei der Materialwahl) und thermischen Probleme.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
Re: Motor bohren honen usw.
Um mal Zahlen ins Spiel zu werfen:
Meine WHB geben an:
Sollmaß Bohrung 58mm , Verschleißmaß 58,10mm
Verschleißmaß Kolben 57,8mm
Ringspalt:
oberer Ring: Soll 0,02-0,06mm Verschleißmaß 0,16
2. Ring: Soll 0,04-0,075mm Verschleißmaß 0,18
Darf ich fragen wie viele Km deine runter hat? Ich muss meine leider auch jetzt mal auf machen, da die mir den rechten Schuh voll Öl pisst ( vermutlich "nur" O-Ring von der Ölsteigleitung), aber die hat jetzt auch fast 50K runter...
Um meine persönliche Meinung hier kund zu tun:
Verschlissen ist es dann, wenn der Ölverbrauch zu hoch wird oder keine Leistung mehr vorhaden ist. Je nachdem wie blank die Laufbahn ist, könntest du ja auch zB vllt nochmal 10Kkm kommen. In dem Fall ist das "nur" eine Investition von ~65€ (kostet kompletter Dichtsatz) und deine Arbeitsstunden. Wenn man eher viel Freizeit und wenig Geld hat find ich das nicht all zu wild.
Meine Güllepumpe liegt im übrigen still, da sie massig Öl verbraucht hat. Ursache: Pitting auf der Laufbahn. Das Pitting ist nur an der außenliegenden Seite zu beobachten, wo die Laufbahn wirklich spiegelblank ist (es spiegelt tatsächlich!). Ich nehme an, dass das Pitting aus dem nicht mehr vorhandenen Ölfilm enststanden ist.
Meine WHB geben an:
Sollmaß Bohrung 58mm , Verschleißmaß 58,10mm
Verschleißmaß Kolben 57,8mm
Ringspalt:
oberer Ring: Soll 0,02-0,06mm Verschleißmaß 0,16
2. Ring: Soll 0,04-0,075mm Verschleißmaß 0,18
Darf ich fragen wie viele Km deine runter hat? Ich muss meine leider auch jetzt mal auf machen, da die mir den rechten Schuh voll Öl pisst ( vermutlich "nur" O-Ring von der Ölsteigleitung), aber die hat jetzt auch fast 50K runter...
Um meine persönliche Meinung hier kund zu tun:
Verschlissen ist es dann, wenn der Ölverbrauch zu hoch wird oder keine Leistung mehr vorhaden ist. Je nachdem wie blank die Laufbahn ist, könntest du ja auch zB vllt nochmal 10Kkm kommen. In dem Fall ist das "nur" eine Investition von ~65€ (kostet kompletter Dichtsatz) und deine Arbeitsstunden. Wenn man eher viel Freizeit und wenig Geld hat find ich das nicht all zu wild.
Meine Güllepumpe liegt im übrigen still, da sie massig Öl verbraucht hat. Ursache: Pitting auf der Laufbahn. Das Pitting ist nur an der außenliegenden Seite zu beobachten, wo die Laufbahn wirklich spiegelblank ist (es spiegelt tatsächlich!). Ich nehme an, dass das Pitting aus dem nicht mehr vorhandenen Ölfilm enststanden ist.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- Stifflersmom1984
- Beiträge: 399
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
- Wohnort: 38364 Schöningen
Re: Motor bohren honen usw.
Hey Enjay
Km kann ich dir nicht sagen auf dem Tacho stehen um die 40000km aber der kam wohl schon mal neu/gebraucht.
Wie viel die da runter hatte bzw wie viel auf dem gebrauchten Tacho standen hatte der Vorbesitzer nicht dokumentiert.
Aber ich denk die liegt auch so im Bereich 50000km +/-.
Den kompletten Dichtsatz hab ich schon zu Hause deswegen ist der Motor ja draußen ich hatte Ölverlust rechts zwischen Zylinder und Motorgehäuse oder halt auch in der Steigleitung und an der Kupplungswelle.
Also das Ringspiel ist bei mir im Rahmen und die Kolben hab ich auch mal gemessen die liegen auch noch über der Verschleißgrenze.
Ich muss dazu sagen ich bin kein Motorenbauer und hab deshalb kein HighEnd Werkzeug mir steht nur ein handelsüblicher
Messschieber zur verfügung.
MfG Micha
Km kann ich dir nicht sagen auf dem Tacho stehen um die 40000km aber der kam wohl schon mal neu/gebraucht.
Wie viel die da runter hatte bzw wie viel auf dem gebrauchten Tacho standen hatte der Vorbesitzer nicht dokumentiert.
Aber ich denk die liegt auch so im Bereich 50000km +/-.
Den kompletten Dichtsatz hab ich schon zu Hause deswegen ist der Motor ja draußen ich hatte Ölverlust rechts zwischen Zylinder und Motorgehäuse oder halt auch in der Steigleitung und an der Kupplungswelle.
Also das Ringspiel ist bei mir im Rahmen und die Kolben hab ich auch mal gemessen die liegen auch noch über der Verschleißgrenze.
Ich muss dazu sagen ich bin kein Motorenbauer und hab deshalb kein HighEnd Werkzeug mir steht nur ein handelsüblicher
Messschieber zur verfügung.
MfG Micha
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17304
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Motor bohren honen usw.
Mit dem Messschieber kannst du ncihts anfangen. Zylinder und Kolben werden oben, in der Mitte und unten gemessen, einmal längs und einmal quer. Dadurch weiß man zum einen, ob die Zylinder noch zylindrisch sind, zum anderen, ob Kolben und Zylinder noch zusammen passen. Bisher habe ich die meisten Zylinder bohren und honen lassen und mit neuen Kolben und Ringen versehen, nur selten waren sie noch innerhalb der Verschleißgrenze.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- Fourman67
- Beiträge: 136
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: Motor bohren honen usw.
Das Ringnutenspiel kannst Du mit einer Fühlerblattlehre messen.
Zum Thema Gummi noch mal. Es gibt keine Gummimischung, die Temperaturen von Dauerhaft über 100°C klaglos übersteht, selbst die besten Mischungen fangen bei über 100°C extrem schnell an zu altern und zu verhärten. Daher verschleißen sie in Luftgekühlten Motoren wesentlich schneller. Wenn Du bei einer alten Four die Gummiteile nach 40.000 km ansiehst sind die hart und ausgefranst. Bei z.B. einer Z1300 mit Wasserkühlung, kannst Du die Gummiteile nach 250.000 km immer noch verwenden, da sie nie über 80°C bekommen haben und immer noch weich sind. Hat in dem Falle nichts mit UV und Gummiqualität zu tun. Mußte ich mich eingehender mit beschäftigen durch meine Nachfertigungen von Ruckdämpfern.
Zum Thema Gummi noch mal. Es gibt keine Gummimischung, die Temperaturen von Dauerhaft über 100°C klaglos übersteht, selbst die besten Mischungen fangen bei über 100°C extrem schnell an zu altern und zu verhärten. Daher verschleißen sie in Luftgekühlten Motoren wesentlich schneller. Wenn Du bei einer alten Four die Gummiteile nach 40.000 km ansiehst sind die hart und ausgefranst. Bei z.B. einer Z1300 mit Wasserkühlung, kannst Du die Gummiteile nach 250.000 km immer noch verwenden, da sie nie über 80°C bekommen haben und immer noch weich sind. Hat in dem Falle nichts mit UV und Gummiqualität zu tun. Mußte ich mich eingehender mit beschäftigen durch meine Nachfertigungen von Ruckdämpfern.
Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.