forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CX500 Scrambler-Umbau

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
GerdZX10
Beiträge: 620
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 81er Honda CX 500 Scrambler (Vorstellung in "Roadster" 3/16)
78er Honda CX 500 Projekt Bratstyle-Bobber (Produktionsstatus)
22er XSR 700 "White Shark"
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von GerdZX10 »

@chinakohl

Tolle Ausführungen zu einer durchaus bekannten Problematik. Ich hatte allerdings geschrieben, dass ich in jedem Fall einen Vorschalldämpfer, vielleicht aus dem KFZ-Bereich in die Lösung mit einbinden werde, weil ansonsten der Abgasstrom nicht funktioniert. Beide Zylinder müssen gegenseitig Staudruck aufbauen und das Abgas schneller abführen und das tun sie nur, wenn sie über einen Sammler kommunizieren....
Ich habe nie behauptet, einfach nur die Kirschbombe mit dem Krümmer zu verbinden. Sorry, aber veräppeln kann ich mich auch selbst ... :dontknow:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von f104wart »

Bleib locker, Gerd. Zur Strömungslehre und Auspuffabstimmung gehört mehr als irgendein Vorschalldämpfer, der irgend einen Staudruck fabriziert.

...Vorschalldämpfer aus dem Kfz-Bereich, wie Du sie in Betracht ziehst, sind keine Sammler in dem Sinn, sondern filtern einfach nur irgendwelche Frequenzen raus. Sie sind einfache Reflexions- oder Kombinationsdämpfer und sind nicht vergleichbar mit dem Sammler der CX.

Im Kfz-Bereich gibt es auch kaum 2Zylinder V-Motoren. Alleine von daher kann das schon nicht passen.

...Aber mach mal. Hast wahrscheinlich eh nicht vor, auf nen Leistungsprüfstand zu fahren. Und mit der Kirschbombe wirst Du die (Rest-)Leistung eh nicht ausschöpfen, weil Dir ansonsten die Ohren weg fliegen.

Bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis Du die Dinger wieder entsorgst. :grinsen1:

.

chinakohl

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von chinakohl »

@ Gerd

`tschuldigung - wollte nicht den "Oberlehrer" machen.
Du wirst das schon hinkriegen.......

chinakohl

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von chinakohl »

Hast du schon mal daran gedacht, einen Auspuff selber zu bauen? Möglicherweise dann auch gleich aus Edelstahl.
Das Rohrmaterial bekommst du bei der Fa. Bastuck (Rohre, Rohrbögen, Mantelrohr, Siebrohr).

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19343
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von f104wart »

chinakohl hat geschrieben: Rohrmaterial bekommst du bei der Fa. Bastuck (Rohre, Rohrbögen, Mantelrohr, Siebrohr).
Aber die Durchmesser der Rohre und Siebrohre bei Bastuck sind wohl eher auf den Automobilbereich ausgelegt. ...Schade :(


...Gehört zwr nicht wirklich in den Thread, aber was mich mal interessieren würde ist, wie sich der fehlende Sammler bei der CX aus technischer Sicht objektiv auswirkt. Es gibt einen "Sammler" aus dem Zubehör, der aus zwei Rohren und einem quer dazwischen verschweißten Vierkantrohr besteht. Damit läuft die Kiste wie´n Sack Nüsse und hat einen ganz beschissenen und hochfrequenten Klang.

Der Sammler dient ja zum Einen als Vorschalldämpfer und filtert die hohen Töne raus, er vergrößert aber auch die wirksame Länge der Krümmerrohre und beeinflusst den Gaswechsel positiv.

Er sitzt aber, im Gegensatz zu einem Interferenzrohr, nicht an der heißesten Stelle der Krümmer, so dass ich seine Hauptaufgabe in der Schall-Vordämpfung und der Vergrößerung des Volumens sehe, durch die eine Absorbtion der hohen Frequenzen erreicht wird.

Die Krümmerlänge kann das Thema auch nicht sein, denn die Rohre im inneren des Sammlers sind auch nicht länger als eine direkte Verbindung vom Krümmer zum ESD.

Deshalb könnte ich mir gut vorstellen, dass die Auspuffanlage der CX auch mit einem Interferenzzrohr an der Stelle, wo der Krümmer am heißesten wird oder einem X-Pipe unterhalb des Motors sehr gut funktioniert. Und das zusammen mit einem gut gedämmten und relativ langen Megaphon könnte optisch wie technisch eine gute Lösung darstellen. :wink:

Die Lösung für einen Scrambler könnte so aussehen wie bei der CB 450 .daumen-h1:


@Gerd: Sorry for Off Topic :fingerscrossed:

.

Benutzeravatar
AlteisenMalte
Beiträge: 536
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low
Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von AlteisenMalte »

Moinsn,

die CX-Krümmerenden werden diffus im Sammler beendet. Mehr findet da nicht statt.Durch den Rohrbogen und die Lochung soll die Reflexionswelle am Krümmerende schlicht eliminieren so gut es geht.
Deswegen funktioniert die Krümmerberechnung mit normalen Formeln auch nicht.
Es wird nur ein Staudruck erzeugt, mehr nicht.

Der Sammler dient dann einem großem Volumen um die Auslassdruckwelle ohne Staureflexion aufzunehmen.

Frühe Modelle hatten ein Inlay aus gelochtem Blech, spätere nicht mehr. (weiß ich nicht so genau, eigene Erfahrungswerte)

Der Zubehörsammler bekommt die Reflexionsbrechung nicht so gut hin, dann kommt eben in der Drehzahl wo die Reflexionswelle hinderlich ist der Sack mit den Nüssen ;-). Es fehlt Sammelvolumen und das gelochte Blech zur Dämpfung der Hochfrequenzen.

Selbstbauauspuff sollte also definiertes Krümmerende mit Brechung der Reflexion (z.B. Rohrende mit Zacken versehen) und einem folgenden Sammelvolumen darstellen. Die darauf folgende Schalldämpfung sollte mit Gegendruckerzeugung einhergehen. (probieren geht über Studieren :-D )

Ein Krümmer mit positiven Längen zur Verstärkung von Drehmoment habe ich noch nicht hinbekommen. Nach Berechnung kriege ich sowas nicht mit vorhandenem Bauraum hin. Bei weitem nicht leider.
Deswegen fahre ich fein artig mit Origalkrümmer- und Sammler. Bin auch sehr zufrieden mit Leistung und so....

Frohes Schaffen und viel Glück! Ich bin sehr an Experimentalergebnissen interessiert, weil ichs theoretisch nicht gebacken kriege!!!!
Cherrybomb gibts in groß und könnte ein astreiner Sammler werden (?)

Wesergruß

Benutzeravatar
GerdZX10
Beiträge: 620
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 81er Honda CX 500 Scrambler (Vorstellung in "Roadster" 3/16)
78er Honda CX 500 Projekt Bratstyle-Bobber (Produktionsstatus)
22er XSR 700 "White Shark"
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von GerdZX10 »

Ihr habt ja alle recht. Und wenn ihr Euch jetzt noch den aufgeschnittenen Motad Endschalldämpfer anschaut, dann wird Maltes Beitrag verständlich.
Auf der Suche nach einem geeigneten Vorschalldämpfer werde ich mir den vom aktuellen Fiat500 mit der 850ccm 2 Zylindermaschine genau anschauen. Der ist so billig, dass ich, wenn ich vom Fiat-Händler keinen aus dem Schrottkübel bekomme, eine Kaufen und aufschneiden werde.
Interessante Beiträge zu diesem anspruchsvollen Thema! .daumen-h1:
Danke fürs Lesen.

chinakohl

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von chinakohl »

Moin,

könnte es sein, das der Sammler die Funktion einer Expansionskammer mit erfüllt? Bei meinem Ex- Arbeitgeber sind wir dazu übergegangen, Auspuffanlagen selber zu bauen. Es handelte sich bei den Fahrzeugen zwar um Monkeys und Daxen, allerdings haben wir diese Fahrzeuge zu Krafträdern über 125ccm umgebaut. Da hatte so ein kleines "Scheisserchen" dann um 146 - 170 ccm mit der für dieses Fahrzeug irren Leistung von bis zu 25 PS. Verständlicherweise waren die Serienauspuffanlagen damit unbrauchbar geworden und selbst die im Handel angebotenen Tuningauspuffanlagen orientierten sich eher an die in Japan üblichen Bedingungen (ein Tuning des 50ccm Serienmotors war mit riesen Aufwand bis ca.125ccm möglich).
Da an diesen Fahrzeugen der zur verfügung stehende Platz sehr begrenzt war, mussten wir teilweise mit Expansionskammern vor dem Schalldämpfer experimentieren.

Es ist ja grundlegend kein großes Problem, eine Schalldämpfung bei möglichst großem Gasdurchsatz zu erreichen.
Das Hauptproblem besteht ja eher darin, im unteren bis mittleren Drehzahlbereich aufgrund der Spülverluste durch die Ventilsteuerung kein Drehmoment zu verlieren (große Ventilüberschneidungswinkel sowie Vor- und Nachströmzeit).

Wie auch immer - ich merke schon, das ihr auch nicht auf den Kopf gefallen seid, ihr werdet das schon hinbekommen.

P.s: Ich fahre an meinem `97er Grand Cherokee (5,9l V8) einen Flowmaster Super 44. Der Glasspack war mir zu laut - leider ist der 44 zu groß, um ihn an einem Motorrad zu verbauen ;-)

Benutzeravatar
GerdZX10
Beiträge: 620
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 81er Honda CX 500 Scrambler (Vorstellung in "Roadster" 3/16)
78er Honda CX 500 Projekt Bratstyle-Bobber (Produktionsstatus)
22er XSR 700 "White Shark"
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von GerdZX10 »

So, heute hab ich mal die neu bezogene Sitzbank montiert. Bin zufrieden! Anbei ein paar Neon-Garagebilder ...

5122

5123

5124

5125

Benutzeravatar
GerdZX10
Beiträge: 620
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 81er Honda CX 500 Scrambler (Vorstellung in "Roadster" 3/16)
78er Honda CX 500 Projekt Bratstyle-Bobber (Produktionsstatus)
22er XSR 700 "White Shark"
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: CX500 Scrambler-Umbau

Beitrag von GerdZX10 »

Hat jemand vielleicht die 2 Befestigungsschrauben für die Fahrer-Fußrasten von der CX 500 C (PC01) übrig? Ich habe meine verbummelt!
Danke fürs Lesen ... :versteck: Bitte PN!

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics