Ich habe einige Fragen zur Mortorenlackierung, evtl. kann jemand behilflich sein? Herzlichen Dank vorab! Die Fragen:
1. Mit welchem Produkt kann man Motoren z.b. schwarz lackieren?
2. Gibt es Probleme mit der Hitze (Verfärbungen, Abblättern o.a.)?
3. Wie wird lackiert? Alle Anbauteile (wegen evtl. Dichtungen) extra?
4. Was macht man mit den Schrauben, hält dort die Farbe auch dauerhaft?
5. Was gibt es sonst noch zu beachten? ;-)
Grüße
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Fragen zur Motorlackierung
Re: Fragen zur Motorlackierung
Moin Andreas,
die zu lackierenden Motorteile müssen auf jeden Fall Fett und Silikonfrei sein. Alle Teile anschleifen -je nach gewünschtem Endergebnis 400er-800er Schleifpapier (nass)
Zu verwenden ist ein Hitzebeständiger Lack (Motor oder Auspufflack). Dieser muss nach dem Auftragen erhitzt werden. Demnach bietet es sich an, den Motor "am Stück" zu lackieren, um ihn nach dem Lackieren laufen zu lassen. Das ist so halt besser zu organisieren, da Du den heimischen Ofen nicht missbrauchen musst. Das erspart jede Menge Ärger mit der Holden...
Erhitzt Du den Lack nicht in der vorgegebenen Zeit ist er tatsächlich nur bedingt kratzfest (wobei er auch nach dem erhitzen nicht wirklich hoch zu belasten ist
Aluteile brauchen in der Regel eine Grundierung/Haftgrund. Da weiss ich jetzt nicht, ob der Epoxidgrund hitzebeständig ist.
Evtl gibt es da ja was...würd einfach mal im KFZ-Handel nachfragen...dort gibt man dir Auskunft, welche Lacke du verwenden kannst - der Baumarkt ist net so das Richtige...
Schrauben würde ich nicht mit lackieren, das ist Murks. Dann lieber neue organisieren, evtl schwarz eloxierte...
Nach den Vorbereitungen (schleifen, entfetten, abkleben der nicht zu lackierenden Teile) drei oder vier Lackgänge auftragen. Erster Lackgang die Farbe nur aufnebeln, so dass Der Grund noch durchschimmert - also nicht sofort tiefschwarz in einem Lackgang und ein paar Minuten warten (5-8). Dann folgt der zweite Lackgang. Hiernach sollte der Motor schon komplett mit Farbe beschichtet sein. Wieder 5-8 min warten. Darauf folgt der dritte und evtl vierte Lackgang.
Soweit es möglich ist sollen die einzelnen Lackschichten im Kreuzgang auflackiert werden (vertikal/horizontal)
Es ist auch nicht verkehrt, wenn der Raum, in dem du lackiert nicht super kalt & gut belüftet ist...
So erstmal auf die schnell, Glück auf, der arnd
die zu lackierenden Motorteile müssen auf jeden Fall Fett und Silikonfrei sein. Alle Teile anschleifen -je nach gewünschtem Endergebnis 400er-800er Schleifpapier (nass)
Zu verwenden ist ein Hitzebeständiger Lack (Motor oder Auspufflack). Dieser muss nach dem Auftragen erhitzt werden. Demnach bietet es sich an, den Motor "am Stück" zu lackieren, um ihn nach dem Lackieren laufen zu lassen. Das ist so halt besser zu organisieren, da Du den heimischen Ofen nicht missbrauchen musst. Das erspart jede Menge Ärger mit der Holden...
Erhitzt Du den Lack nicht in der vorgegebenen Zeit ist er tatsächlich nur bedingt kratzfest (wobei er auch nach dem erhitzen nicht wirklich hoch zu belasten ist
Aluteile brauchen in der Regel eine Grundierung/Haftgrund. Da weiss ich jetzt nicht, ob der Epoxidgrund hitzebeständig ist.
Evtl gibt es da ja was...würd einfach mal im KFZ-Handel nachfragen...dort gibt man dir Auskunft, welche Lacke du verwenden kannst - der Baumarkt ist net so das Richtige...
Schrauben würde ich nicht mit lackieren, das ist Murks. Dann lieber neue organisieren, evtl schwarz eloxierte...
Nach den Vorbereitungen (schleifen, entfetten, abkleben der nicht zu lackierenden Teile) drei oder vier Lackgänge auftragen. Erster Lackgang die Farbe nur aufnebeln, so dass Der Grund noch durchschimmert - also nicht sofort tiefschwarz in einem Lackgang und ein paar Minuten warten (5-8). Dann folgt der zweite Lackgang. Hiernach sollte der Motor schon komplett mit Farbe beschichtet sein. Wieder 5-8 min warten. Darauf folgt der dritte und evtl vierte Lackgang.
Soweit es möglich ist sollen die einzelnen Lackschichten im Kreuzgang auflackiert werden (vertikal/horizontal)
Es ist auch nicht verkehrt, wenn der Raum, in dem du lackiert nicht super kalt & gut belüftet ist...
So erstmal auf die schnell, Glück auf, der arnd
Dereks don't run
- M4RKU5
- Beiträge: 240
- Registriert: 16. Mär 2013
- Motorrad:: YAMAHA SR500 '79 '80 '84, XT500 '77 '82, DT250 '79, XS400 '78, XT250 '80, SR250 '82, VESPA PX200 '84, HD XLCH 1000 '73 BMW R75/5 '72
Re: Fragen zur Motorlackierung
Bei Kedo gibt's 2K Lacke von RH für Motoren.
http://www.kedo.de/produkte/51058.html
Ich hab den Motor mit Bremsenreiniger entfettet, Öffnungen abgeklebt und Schrauben und Kupplungs-Ausruckhebel hinterher mit Messing Bürste wieder entlackt. Geht schnell, das Ergebnis ist Super und der Lack ist wirklich sehr gut und kratztest. Zwischen Lackierung und erhitzen waren zwei Wochen. Trotzdem alles Super.
http://www.kedo.de/produkte/51058.html
Ich hab den Motor mit Bremsenreiniger entfettet, Öffnungen abgeklebt und Schrauben und Kupplungs-Ausruckhebel hinterher mit Messing Bürste wieder entlackt. Geht schnell, das Ergebnis ist Super und der Lack ist wirklich sehr gut und kratztest. Zwischen Lackierung und erhitzen waren zwei Wochen. Trotzdem alles Super.
- RDThorsten
- Beiträge: 200
- Registriert: 21. Mär 2013
- Motorrad:: Ich fang mal an :-) : RD350 1WW, RD350 31K RZ350 1WY, TZR250 2MA, TDR250, TZ250 4DP, DT250MX, TDM900
- Wohnort: Petersfehn 1
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Motorlackierung
Ich habe sehr gute Erfahrung gemacht mit dem POR15 Motorschutzlack. Der Lack ist speziell für Motorengehäuse, hochwertig und auch dauerhaft beständig. http://www.korrosionsschutz-depot.de/. Die habe ein vielfältiges Angebot. Die telefonische Beratung ist besser als hervorragend. Einfach mal dort anrufen.
Viel Erfolg
Viel Erfolg
If it isn`t smokin it`s broken!
Re: Fragen zur Motorlackierung
Hallo zusammen! Herzlichen Dank schon mal für die Antworten, jetzt habe ich schon mal einige Ansätze zur weiteren Recherche bzw. Planen und Probieren.
Grüße
Andreas
Grüße
Andreas
- FEZE
- Beiträge: 4104
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Fragen zur Motorlackierung
Habe meine Motorenteile immer pulvern lassen, funzt gut.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
Re: Fragen zur Motorlackierung
Komplett? Wie hast Du den Motor vorbereitet? Hast Du die Einzelteile zum Pulvern gegeben?FEZE hat geschrieben:Habe meine Motorenteile immer pulvern lassen, funzt gut.
Andreas
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 2. Feb 2013
- Motorrad:: div. Geraffel der Baujahre 1997, 1976, 1964 und 1940
- Wohnort: zw. Bremen und Verden
Re: Fragen zur Motorlackierung
Ich habe an meiner Maschine VHT-Lack verwendet - der ist seit 15 Jahren drauf !
Den Motorlack kann ich nicht empfehlen, der blättert ab, aber der Auspuffkrümmerlack ist erste Sahne. Kein Abblättern, keine einzige Stelle, die in 15 Jahren ausgebessert werden mußte !!! Allerdings muß der Untergrund absolut sauber sein !
Den Motorlack kann ich nicht empfehlen, der blättert ab, aber der Auspuffkrümmerlack ist erste Sahne. Kein Abblättern, keine einzige Stelle, die in 15 Jahren ausgebessert werden mußte !!! Allerdings muß der Untergrund absolut sauber sein !
"Das ist ein Außenöler. Das muß so !"
- FEZE
- Beiträge: 4104
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Fragen zur Motorlackierung
Moin Andreas,agoclik hat geschrieben:Komplett? Wie hast Du den Motor vorbereitet? Hast Du die Einzelteile zum Pulvern gegeben?FEZE hat geschrieben:Habe meine Motorenteile immer pulvern lassen, funzt gut.
Andreas
Teile entfettet, gestrahlt und ab zum Pulverer meines Vertrauens.
Bohrungen, Gewinde etc. mit passenden Gummiproppen verschlossen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 13. Mai 2013
- Motorrad:: Yamaha FZR600 3HF 1992
- Wohnort: 26127 Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Motorlackierung
Bei mir ist es bald auch soweit. Die Motorteile sind jetzt alle gestrahlt und sollen lackiert werden in einer Schwarz/Gelb-Kombination.
Die Frage ist nun, welcher Lack...
Motor-Coating von KBS
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... 475ml.html
Leider etwas große Mengen (teuer), da ich nicht viel Gelb für den Motor benötige (Schriftzüge und eine oder zwei Kühlrippen). Dafür sieht das Daytona-Yellow schön knallig aus. Für die spätere Tank und Höckerlackierung ist eine Kombination aus Schwarz (RAL 9005) und Gelb (RAL 1026) vorgesehen, das gelb scheint gut zu passen.
Der Por15 Lack ist leider nur in einem sehr blassen Gelbton lieferbar.
Als Tip gibt es dort noch den Brantho Robustlack, der etwas günstiger ist und in RAL 1021 lieferbar. Eventuell könnte ich den dann auch für die Lackierung des Rahmens verwenden (Nur schwarz)
Habt ihr erfahrungen mit dem Brantho- und/oder dem KBS-Zeugs? Da ich gerne den Vergaser mit Lacken würde, müsste das Zeugs auch halbwegs benzinfest sein.
Liebe Grüße,
Christopher
Die Frage ist nun, welcher Lack...
Motor-Coating von KBS
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... 475ml.html
Leider etwas große Mengen (teuer), da ich nicht viel Gelb für den Motor benötige (Schriftzüge und eine oder zwei Kühlrippen). Dafür sieht das Daytona-Yellow schön knallig aus. Für die spätere Tank und Höckerlackierung ist eine Kombination aus Schwarz (RAL 9005) und Gelb (RAL 1026) vorgesehen, das gelb scheint gut zu passen.
Der Por15 Lack ist leider nur in einem sehr blassen Gelbton lieferbar.
Als Tip gibt es dort noch den Brantho Robustlack, der etwas günstiger ist und in RAL 1021 lieferbar. Eventuell könnte ich den dann auch für die Lackierung des Rahmens verwenden (Nur schwarz)
Habt ihr erfahrungen mit dem Brantho- und/oder dem KBS-Zeugs? Da ich gerne den Vergaser mit Lacken würde, müsste das Zeugs auch halbwegs benzinfest sein.
Liebe Grüße,
Christopher