forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von Radeon »

Hey ihr alle!

Ich habe leider Probleme mit meiner Kleinen und stecke derzeit fest, hoffe der ein oder andere kann mich vielleicht in die richtige Richtung weisen!:)

Nachdem ich mich den Vergasern gewidmet hatte, mit dem Ziel die Schwimmerkammern erneut abzudichten, korrekt zu bedüsen und anschließend zu synchronisieren, ist die Kleine zickig wie nie zuvor.
Sie lief bereits und hat auch die ein oder andere Testfahrt hinter sich, jetzt mit wieder verbautem Vergaser springt sie wenn überhaupt noch sehr kurz an und säuft selbst unter Vollgas nach sehr kurzer Zeit wieder ab, ab dann ist sie nicht mehr anzukicken!

Hier mal der Chronologische Ablauf was ich verändert hatte nachdem sie ursprünglich lief, und womit ich gestartet habe!
- Verbaut sind K&N Sportluftliter, sowie die originalen 4in1 Krümmer mit dem Cone Engineering 18" Quiet-er Core Endschalldämpfer.
- aufgrund eines online Charts bin ich damals von original #98 Hauptdüsen auf #110 Hauptdüsen gekommen, und durch den großen Hauptdüsen Schritt sollte die Leerlaufdüse dann auch von #38 um eine Größe auf #40 erweitert werden. Mein Fehler damals war bereits das ich die 4in1 Anlage auch als Änderung gezählt hatte (Annahme war damals noch eine Marving Racing Anlage zu verbauen), dabei entspricht der jetzige Auspuff Aufbau ja eigentlich dem Originalen bei der F. Aus dem Grund auch der Anstieg der Leerlaufdüse der wohl unnötig war. Als sie wenigstens lief, lief sie definitiv viel zu fett und weit entfernt Synchronisiert zu sein!
An der Stelle auch noch die Anmerkung das ich den Vergaser komplett zerlegt und gereinigt hatte, und beim Zusammenbau kein bisschen auf die Höhe der Schieber geachtet hatte, und die Einstellschrauben zum Synchronisieren komplett unterschiedlich "stark" (/weit) angezogen hatte - zu diesem Punkt komme ich später nochmal!
- Um korrekt zu bedüsen habe ich mir dann nochmals zusätzlich #100 und #105 Hauptdüsen gekauft, nun habe ich also alle Hauptdüsen von #98 bis #110 da, sowie Leerlaufdüsen #38 und #40.
- Den Vergaser habe ich dann demontiert, die Schwimmerstände kontrolliert und korrigiert, die Hauptdüsen um eine auf #105 reduziert, die Leerlaufdüse ist noch die #40 geblieben (primär weil die #38 noch verstopft waren und mein Bremsenreiniger leer ist:/ ). Die Schwimmerkammerdichtungen erneuert - endlich dicht!:) Und hier kommt vermutlich der "fatale" Punkt der dazu geführt hat das sie nun sofort absäuft: Dieses mal habe ich optisch darauf geachtet die Einstellschraube so "stark" (/weit) anzuziehen dass alle Schieber optisch auf der selben Höhe landen und ein kleiner Schlitz übrig bleibt. Von meinem damaligen Zusammenbau nach dem Ultraschallreinigen in Einzelteilen waren die Schieber "all over the place"!
Eigentlich dachte ich dass mich dies eher in eine grobe Richtung der Synchronisation bringt, da habe ich wohl ziemlich falsch gedacht. Seit dem geht sie Anfänglich noch kurz an, säuft dann aber recht schnell ab und lässt sich dann überhaupt nicht mehr starten.
- Seit dem kam noch eine elektronische Zündung dazu, am Problem hat sich dadurch nichts geändert, die Kontaktzündung schien wohl auch bereits gut eingestellt gewesen zu sein.

Im Moment bin ich wirklich überfragt wie ich das Ganze jetzt angehen soll und am Wichtigsten: womit ich anfangen muss um sie wieder zum Laufen zu bekommen, damit ich sie dann überhaupt erst korrekt bedüsen und anschließend synchronisieren kann!

Bin über jede Hilfe wirklich sehr Glücklich!:)

Einen tollen Sonntag euch allen nun noch!:)
Beste Grüße
Fabi

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5524
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von Schinder »

Moin !

Absaufen oder abmagern ?
An den Düsen wird es eher nicht liegen, wobei mit Einzelfiltern stat von #98 auf #110
ich eher eine #125 für angebrachter hielte (+25-30%)
und die Schieberhöhe ändert sich mit dem Gasgriff.
Ich vermute eher, hier hast Du irgendwo bei den Schwimmern,
der Leerlaufgemischschraube oder den Nebenluftdüsen
irgendeinen Futtsack eingebaut.

Ferndiagnose ist da fast unmöglich, da Du mit der Zerlegung
und Reinigung möglicherweise mehrere Fehlerquellen erzeugt hast,
die man besser Punkt für Punkt abarbeiten sollte.

Vorschlag :
- alles auf Anfang
- ausbauen
- komplett zerlegen
- alle Kanäle und Kanälchen genauestens auf Durchlass checken
- alle, aber wirlich alle, inneren Dichtungen erneuern (auch die Schwimmernadel)
- LLG-Schraube auf Unversehrtheit checken
- diese nach Handbuch plus 1/4 Umdrehung herausdrehen
- Schieber alle auf gleiche Höhe bringen
- Standgasanschlag auf leichte Öffnung bringen
- Einbauen
- starten und Standgas einregulieren
- synchronisieren
- Gaswerte einmessen

Das hier müsste der passende Rep-Kit mit allen O-Ringen sein (?) :
http://www.ebay.de/itm/KR-Vergaser-Dich ... 1631778040
Spare nicht am falschen Ende,
auch wenn die paar Euro zuerst vielleicht etwas schmerzen,
das erspart Dir viel Zeit, Ärger und evtl. Folgeschäden.

Viel Erfolg ... .daumen-h1:


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Radeon
Beiträge: 143
Registriert: 13. Jun 2014
Motorrad:: Honda CB550F '76
Wohnort: Korntal

Re: CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von Radeon »

Hey Jochen!
Erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort!:))

Oh, ich wusste gar nicht das es die Bezeichnung Abmagern gibt, wie stellt man denn fest ob sie Absäuft oder Abmagert? In dem Falle kann ich nur bestimmt sagen das sie wie beschrieben nach kurzer Zeit aus geht!
Tatsächlich gleich eine soviel größere Hauptdüse!? Aufgrund der Tabellen online bin ich eben auf die #110 gekommen und nahm an das dies bereits ein großer Schritt war! Anhand des Kerzenbilds war ich auch eher davon überzeugt das sie mit #110 mittlerweile zu fett läuft! Wobei das hauptsächliche Kerzenbild wohl durch die Leerlaufdüse verursacht wurde.

Nur nochmal betont: die komplette Zerlegung und Reinigung war letztes Jahr im Zuge der Restauration die insgesamt bis dieses Jahr ging. Als ich die überholten Vergaser wieder verbaut hatte - Mit Hauptdüsen #110, Leerlaufdüsen #40 und komplett unterschiedlichen Schieberhöhen - lief sie grundsätzlich okay, allerdings weit entfernt korrekt bedüst oder synchronisiert zu sein.
Nachdem habe ich die Hauptdüsen auf #105 gewechselt hatte, die Schwimmerstände nochmal korrigiert und auf 22mm gebracht, die Gemischschrauben 1,5 Umdrehungen weit hinaus gedreht und die Schieberstände auf die selbe Höhe gebracht.
Sprich prinzipiell alles "Auf Anfang" wie es im Handbuch steht. Obwohl sie jetzt bessere Konditionen hat, läuft sie plötzlich schlechter bzw. gar nicht mehr!?

Der Reparatur Satz ist der von der K, meiner mit wirklich allen Dichtungen und Teilen wäre dieser fast doppelt so teure.
Insgesamt 114€ tun gerade halt schon ziemlich weh, wenn eigentlich bereits die Schwimmerkammerdichtungen, Deckeldichtungen, T-Stück Benzinzuführungsdichtungen, Ablasschraubendichtungen, Hauptdüsen mit Dichtung und Leerlaufdüsen alle neu sind. Zudem lief sie ja so mit den "alten" Teilen 'gut'. Neu wären dann dadurch die Nadeln mit Sitz, die Gemischschrauben und die Schwimmerkammerventile.

Mein Plan wäre jetzt den Vergaser ein weiteres Mal abzunehmen und erneut alles zu reinigen und zu inspizieren, gerade die drei "alten" Teilkomponenten. Nochmals jegliche Kanäle mit Bremsenreiniger zu durchblasen und auch nochmal die Nadeln mit Sitz auszubauen.
Gibt es denn Empfehlungen welche Düsen ich diesmal wählen sollte?
Die Kombination Hauptdüsen #110 und Leerlaufdüsen #40 weil diese zuletzt lief?
Oder lieber die Leerlaufdüse auf original #38 zurück und die Hauptdüse bei #105 zu belassen wie sie jetzt gerade verbaut ist?
Für irgendeinen groben Richtwert wäre ich total Dankbar, Hauptsache die Karre springt wieder an und bleibt auch an!:)

Vielen Dank euch soweit!:)
Beste Grüße und einen tolle Woche!
Fabi

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von Oette »

Ich würde die Vergaser noch einmal lösen und dann nach Handbuch die Anfangseinstellung vornehmen.

Die Richtung der Düsen stimmt schon einmal, ob es am Ende 105 oder 110 werden, lässt sich sowieso nur vernünftig im Fahrversuch ermitteln.

Stelle sicher, dass du

-Kein Wasser im Tank hast (Ist er gereinigt worden?)
-Die Benzinleitungen frei und ohne derbe Knicke verlegt sind
-Die Vergaserkammern gereinigt und deine Schwimmer dicht sind (undichte Schwimmer lassen die Maschine überfetten)

Wenn du nach Handbuch einstellst, sollte sie allenfalls anspringen ,allerdings ist bei den Einzelluftfiltern zu sagen ,dass das Motorrad auch bei guter Abstimmung für den Fahrbetrieb irrsinnig schlecht anspringt.

Einen Blick sind nach wiederholten Startversuchen auch deine Zündkerzen wert.

LG Mathias

Benutzeravatar
Joe84
Beiträge: 220
Registriert: 11. Apr 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 `79
HD FXST '85
Yamaha XJR1300 RP02

Re: CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von Joe84 »

Nach deiner Beschreibung hört sich das n, als ob die deutlich zu fett läuft. Ich kenne die Chart für die Vergaserdüsen nicht, aber der Unterschied scheint mir recht groß bzw. die Düsen recht groß.

Ein anderer Ansatz: Die Honda hat doch auch Membranvergaser oder? Prüfe mal ob die alle in Ordnung sind.

Ich würde auch den beschriebenen Weg gehen: Alles raus, Werkseinstellung herstellen und dann erstmal schauen. Evtl. läuft sie ja gar nicht soooo mager.
Oftmals ist der Weg bei offenen Luftfiltern, nur größere Düsen einzubauen eh nicht das Wahre. Richtigerweise müsste man viel mehr den Vergaser in allen Bereichen neu einstellen. Evtl erfordert das in manchen Fällen nur eine andere Nadel oder diesselbe höher/tiefer zu hängen.

Grüße Jo
Bild

Benutzeravatar
duc985
Beiträge: 114
Registriert: 23. Apr 2014
Motorrad:: Pseudo Le Mans
Tuono V4
Wohnort: Unna

Re: CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von duc985 »

Die Hauptdüse hat doch für dein Problem noch gar keinen Einfluss. Für das Standgas spielt im Augenblick doch nur die Standgasdüse eine Rolle. Die geringen Änderungen bei den Düsen sollten eigentlich keine Rolle spielen, laufen sollte sie mit 38 oder 40'er wenn die grob passen. Ob sie dann perfekt das Gas annimmt oder nicht ist eine andere Sache.

Ich tippe eher auf ein Problem was nicht mit den Düsen zusammenhängt. Schiebermembran oder Choke.

Was macht sie den wenn sie läuft und du Gas gibst ? Geht sie aus dann probier mal mit Choke, oder läuft der Motor stotternd weiter und es Qualmt hinten raus und stinkt wie die Hölle ?
Harley -> Umwandlung von Benzin in Lärm ohne das Nebenprodukt Leistung <-

Benutzeravatar
duc985
Beiträge: 114
Registriert: 23. Apr 2014
Motorrad:: Pseudo Le Mans
Tuono V4
Wohnort: Unna

Re: CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von duc985 »

das hier ist zwar alt aber gut zu kennen : http://www.judweggis.ch/pdf/Vergaser-de ... ndbuch.pdf
Harley -> Umwandlung von Benzin in Lärm ohne das Nebenprodukt Leistung <-

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5524
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von Schinder »

Radeon hat geschrieben: Tatsächlich gleich eine soviel größere Hauptdüse!?

Moin !

Da Du nach dem Baujahr zu urteilen normale Unterdruckvergaser hast (also ohne Membran)
und keine Beschleunigerpumpe hast, sollte das im Ungefähren hinkommen,
denn ohne diese Zusatzanfettung dürfte die Spritzufuhr beim Öffnen der
Schieber abreißen, da der Unterdruck dann fehlt.

Tatsächlich ist es aber immer wieder eine Sache des Austestens und der Erfahrung.
Wenn also schon jemand Erfahrung mit der vorliegenden Konfiguration hat,
dann teste dessen Bedüsungsvorschlag, bevor Du allzu fett einstellst.
Nur blanke Theorie nützt nicht ausreichend.
Wenn die 30%+ (#125er Düse) zu viel sind, dann sind sie eben zu viel.

Ein schlechteres Startverhalten sollte dadurch nicht entstehen,
ansonsten stimmt die Einstellung wieder nicht.
Der Tip mit den Ventilen ist auch zu beachten.
Vor allem zu enges Spiel wirkt sich stark negativ auf das Startverhalten aus.
Ebenso macht der Wärmewert der Zündkerzen vieles aus.



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von Oette »

Sollte er keine anderen Vergaser besorgt und tatsächlich eine CB 550 Four und nicht K besitzen, dann vergesst eure Unterdruckvergasertheorie mal lieber ganz schnell, denn dieses Motorrad fährt Rundschiebervergaser!

Benutzeravatar
Brownie
Beiträge: 799
Registriert: 15. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996
Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus

Re: CB 550F '76 säuft ab/lässt sich nicht mehr starten

Beitrag von Brownie »

Moinsen,
und deine Tankbelüftung funktioniert?

(sorry, blöde Frage, aber das Fehlerbild "startet, geht aber dann gleich wieder aus und springt nimmer an passt auch dazu....und du wärst nicht der erste dem das passiert.... :oops: )

Könnte ja auch sein dass du zwischendurch irgendwas am Tank gemacht hast, und der Fehler gar nicht an den Versagern liegt....nur als Idee so für zwischendurch um den Kopf wieder klar zu bekommen...hilft manchmal, zumindest bei mir.. :wink:

wie sehen denn die Kerzen aus wenn sie gelaufen ist und dann ausgeht? Nass? Dann kann man doch schon mal davon ausgehen dass sie zu fett läuft, oder?
Bild

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Kickstarter Classics