Moin Leute ...
Ich hab da mal eine etwas subjektive Frage ... Höcker und andere Teile für den Umbau gibt es viel. Mal gfk oder abs und natürlich alu . Hat alles so seine vor und Nachteile ...
Mich würde interessieren was ihr bevorzugt . Natürlich ist es auch eine Preisfrage. Wozu würdet ihr greifen beim nächsten Umbau ?
Gruß Kay

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gfk oder abs ???
- himora88
- Beiträge: 1090
- Registriert: 8. Aug 2013
- Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =) - Wohnort: Pößneck / Thüringen
- Kontaktdaten:
Gfk oder abs ???
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de
......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de
......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «
-
- Beiträge: 4108
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Gfk oder abs ???
GFK: Stabil, bewährt leicht zu reparieren und in der Form zu verändern, als CFK gerne auch ohne Lack, sonst nur mit
ABS: Elastisch, dadurch weniger empfindlich aber Schwerer in seiner Form zu verändern, etwas schwerer zu lackieren
ALU: Königsklasse, braucht zum umformen können und spezielle Werkzeuge, schaut dafür auch ohne Lack gut aus
Wozu greifen, gute Frage, wenns Geld kein Problem ist ALU, wenns modern sein darf CFK (Carbon) ansonsten wirds wohl wieder GFK.
Oder Stahlblech, das bekomm ich als Schlosser evtl irgendwie noch gehandhabt...
Troubadix
ABS: Elastisch, dadurch weniger empfindlich aber Schwerer in seiner Form zu verändern, etwas schwerer zu lackieren
ALU: Königsklasse, braucht zum umformen können und spezielle Werkzeuge, schaut dafür auch ohne Lack gut aus
Wozu greifen, gute Frage, wenns Geld kein Problem ist ALU, wenns modern sein darf CFK (Carbon) ansonsten wirds wohl wieder GFK.
Oder Stahlblech, das bekomm ich als Schlosser evtl irgendwie noch gehandhabt...
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Gfk oder abs ???
Hi Kay,
ich lande immer wieder bei GFK.
Das empfinde ich als leicht zu be- und verarbeiten im Sinne von kürzen, bohren, anpassen und ergänzen. ABS kenne ich nur als Teile von originalen Bikes, nicht als Zubehörteil.
Stahl- oder Alublech ist mir suspekt.
Zu deren ernsthafter Bearbeitung oder Formgebung fehlt mir jedwede Erfahrung und das notwendige Werkzeug.
Mein Respekt an diejenigen, die damit umgehen können ;-)
Schöne, polierte Aluteile sind natürlich etwas Tolles !
ich lande immer wieder bei GFK.
Das empfinde ich als leicht zu be- und verarbeiten im Sinne von kürzen, bohren, anpassen und ergänzen. ABS kenne ich nur als Teile von originalen Bikes, nicht als Zubehörteil.

Stahl- oder Alublech ist mir suspekt.
Zu deren ernsthafter Bearbeitung oder Formgebung fehlt mir jedwede Erfahrung und das notwendige Werkzeug.
Mein Respekt an diejenigen, die damit umgehen können ;-)
Schöne, polierte Aluteile sind natürlich etwas Tolles !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Gfk oder abs ???
ABS: Serienherstellung. Als Sitzbankgrundplatte noch als Privatmann gut zu gebrauchen. Aber einen Höcker selber aus ABS herstellen?
GFK: lässt sich schön verarbeiten. Eignet sich gut für ein Einzelteil - Form machen, drüber laminieren und fertig.
Nachteil ist, dass es recht brückig ist und etwas Problematisch ist beim TÜV einzutragen (auch mit Materialgutachten)
Alu/Stahl: nicht so einfach in Form zu bringen. Dafür kein Problem beim TÜV (da es nicht splittert) und man kann es blank lassen was ziemlich cool aussehen kann.
Ich sehe einzig GFK als Alternative wenn man nicht die Skills für Alu oder Stahl hat. Oder man macht sich einen Höcker aus Sitzschaum (integriert in den Sitz) und bezieht alles mit Leder. Dann hat man auch kein Problem mit dem TÜV
GFK: lässt sich schön verarbeiten. Eignet sich gut für ein Einzelteil - Form machen, drüber laminieren und fertig.
Nachteil ist, dass es recht brückig ist und etwas Problematisch ist beim TÜV einzutragen (auch mit Materialgutachten)
Alu/Stahl: nicht so einfach in Form zu bringen. Dafür kein Problem beim TÜV (da es nicht splittert) und man kann es blank lassen was ziemlich cool aussehen kann.
Ich sehe einzig GFK als Alternative wenn man nicht die Skills für Alu oder Stahl hat. Oder man macht sich einen Höcker aus Sitzschaum (integriert in den Sitz) und bezieht alles mit Leder. Dann hat man auch kein Problem mit dem TÜV
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- himora88
- Beiträge: 1090
- Registriert: 8. Aug 2013
- Motorrad:: Kawasaki KZ 550 B `81 CR
BMW R45 Scrambler
Simson S50 Moped =) - Wohnort: Pößneck / Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Gfk oder abs ???
Moin... danke für die Antworten.
Mir geht es aber garnicht so sehr um das selber bauen, sondern das kaufen.
Im Netz schwirren ja mehr GFK als ABS Höcker rum.
Wenn man einen schicken aus abs bekommt, ist der beim tüv besser als einer gfk?
Mir geht es aber garnicht so sehr um das selber bauen, sondern das kaufen.
Im Netz schwirren ja mehr GFK als ABS Höcker rum.
Wenn man einen schicken aus abs bekommt, ist der beim tüv besser als einer gfk?
Himora | Vintage Motorcycle Culture
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de
......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «
http://www.himora-shop.de | http://www.himora.de
......................
» Mein Projekt: Kawasaki KZ 550 B • Cafe Racer «
» http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2027 «
-
Onlineobelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8800
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Gfk oder abs ???
ABS oder andere Thermoplaste werden nur dann genommen, wenn man tatsächlich grössere Stückzahlen plant. Denn man benötigt sehr spezielle Formen und Verarbeitungsmaschinen /(Spritzguss, Tiefziehen). Das lohnt nur in Mengen.himora88 hat geschrieben:...Im Netz schwirren ja mehr GFK als ABS Höcker rum.
Wenn man einen schicken aus abs bekommt, ist der beim tüv besser als einer gfk?
Ob ABS oder GFk ist beim TÜV eher egal - ohne GA hängt es vom Prüfer ab. Wobei die meisten bei GFK heute nicht mehr zucken, denn das ist über die Jahrzehnte in den Normalfall übergegangen. Bei ABS könnte ein empfindlicher Prüfer z.B. wegen des Flammverhaltens blöd machen, Thermoplaste schmelzen ab und entwickeln Gase, die man nicht ohne entsprechendes GA nachvollziehen kann.
Wie immer - vorher zum Prüfer des geringsten Misstrauens und den befragen. Thermoplaste sind in der Weiter- oder Verarbeitung allerdings nicht ohne. GFK kannst ausbessern, umbauen, kurzum - bearbeiten nach Herzenlust. ABS u. ä. K'stoffe erfordern da schon mehr Kenntnisse und vor allem Möglichkeiten. Dafür sind sie beim selben Bauteil bei der selben Stabilität i. d. R. leichter.
Kombinieren lässt sich beides nicht oder nur sehr stark eingeschränkt, da Thermoplaste und Duroplaste (GFK) völlig unterschiedliche Eigenschaften, das beginnt bereits bei der Wärmedehnung des Materials. Untereinander verbundene Teile werden sich in der Sonne unterschiedlich ausdehnen und so selbst die beste Klebenaht sprengen. Ebenso wegen der unterschiedlichen Biegsamkeit. Beide Materialien verhalten sich völlig verschieden und sind de facto nicht dauerhaft und haltbar zu verbinden.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Gfk oder abs ???
Gutachten wirst du bei beidem wohl brauchen. Vielleicht aber zeigt sich der TÜVer etwas gnädiger bei ABS an.
Das Gutachten brauchst du ja hauptsächlich um zu belegen, dass das Material nicht splittert bei einem Unfall. GFK ist da doch ein Stück spröder.
Bei beiden Materialien gibts aber auch sicherlich große Qualitätsunterschiede. ABS gibts sicherlich auch in spröde, sowie fast unzerstörbar (ABS-EPDM -> standart Autofrontschürze). Genau so bei GFK. Da gibts auch Hersteller die es schaffen das GFK recht flexibel zu bekommen (in nem Autoforum hatte mal jmd berichtet wie bei nem Unfall original ABS Teile zerstört wurden, aber das Zubehör GFK Teil alles unbeschadet überlebt hat)
Das Gutachten brauchst du ja hauptsächlich um zu belegen, dass das Material nicht splittert bei einem Unfall. GFK ist da doch ein Stück spröder.
Bei beiden Materialien gibts aber auch sicherlich große Qualitätsunterschiede. ABS gibts sicherlich auch in spröde, sowie fast unzerstörbar (ABS-EPDM -> standart Autofrontschürze). Genau so bei GFK. Da gibts auch Hersteller die es schaffen das GFK recht flexibel zu bekommen (in nem Autoforum hatte mal jmd berichtet wie bei nem Unfall original ABS Teile zerstört wurden, aber das Zubehör GFK Teil alles unbeschadet überlebt hat)
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- beast666
- Beiträge: 1782
- Registriert: 21. Sep 2014
- Motorrad:: Ducati Monster S2R 1000
Ducati Monster S4R 996
Ducati Pantah Racing
MV AGUSTA 50cc Liberty Sport
Benelli Sport - Wohnort: SHA
Re: Gfk oder abs ???
Grundsätzlich auch immer ALU
Ich würde in dem Fall aber auch zu GFK/CFK tendieren, wenns nur um die Kunststoffvarianten geht!
Alleine der Anteil Glasfaser macht das Teil wiederstandsfähiger! ABS in der Reinform altert auch sehr stark, zieht wasser und ist wenig UV- stabil.....
Grüße

Ich würde in dem Fall aber auch zu GFK/CFK tendieren, wenns nur um die Kunststoffvarianten geht!
Alleine der Anteil Glasfaser macht das Teil wiederstandsfähiger! ABS in der Reinform altert auch sehr stark, zieht wasser und ist wenig UV- stabil.....
Grüße
DUCATI S2R https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 259&t=7040
DUCATI Pantah Racer https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=21751
DUCATI Pantah Racer https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=21751
- Schmorbraten
- Beiträge: 583
- Registriert: 10. Dez 2015
- Motorrad:: Norley 1250, Road King Police
- Wohnort: Bad Honnef
Re: Gfk oder abs ???
GFK kannst du flicken, wenns reisst oder beschädigt wurde, ABS ist da schon schwieriger, meine Koffer sind oft durch Vibration eingerissen, ist aufwendiger haltbar zu reparieren.
Ne, ich hab keine Lust
Re: Gfk oder abs ???
ABS kann man ganz gut schweissen, geht also auch.Schmorbraten hat geschrieben:GFK kannst du flicken, wenns reisst oder beschädigt wurde, ABS ist da schon schwieriger, meine Koffer sind oft durch Vibration eingerissen, ist aufwendiger haltbar zu reparieren.
Moderne Verkleidungen sind oftmals aus ABS und das habe ichs chon mehrfach erfolgreich verschweisst.
Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -