forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Meine KZ 550 GT

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Olferian
Beiträge: 16
Registriert: 21. Sep 2014
Motorrad:: Kawasaki, Z 550, 1982

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Olferian »

Gefällt mir sehr gut !! Habe selbst noch eine orginale 550er, aber ohne GT ;)
Die Sitzbank schaut auch gut aus, bis auf den Übergang zum Tank. Den finde ich nicht ganz so schön :) Ist aber denke ich Geschmackssache...
Viel Spass beim Fahren, sobald des Wetter einen wieder raus lässt ..

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

Hi und danke,

Der Übergang zum Tank ist so hoch da ich damit die Halterung vom Tank verschwinden lasse.

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 676
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von fettknie »

So, bevor ich hier die Krise bekomme beim Mitlesen:

Was soll gemacht werden?
Ventile einstellen
VDD tauschen
Halbmonde tauschen
Steuerkettenspanner tauschen.
In welcher Reihenfolge geht man vor?

Zuerst würde ich den Kettenspanner tauschen. alten raus - neuen rein - fertig. Wenn nicht an der Kurbelwelle gedreht wird während der Kettenspanner ausgebaut ist kann da nix passieren! Wie auch, die Kette sitzt ja nicht so locker auf den Zahnrädern!
In welcher Stellung die Kolben stehen ist dabei irrelevant.

Dann den Ventildeckel runter und Ventilspiele messen - dazu muß man eh mehrfach die Kurbelwelle drehen und in die im WHB angegebenen Positionen drehen. dabei wäre es gut, dass der Steuerkettenspanner voll funktioniert.

Alle gemessenen Werte genauestens notieren. Und dann beginnt es bei Kawasaki mühsam zu werden:
Wenn das Venstilspiel bei einem oder mehreren Ventilen nicht passt, dann muß man:
die entsprechende Nockenwelle ausbauen (dazu muß auch der Steuerkettenspanner wieder runter)
die Tassen des betroffenen Ventils rausziehen (am besten mit einen starken Magneten)
den Shim vermessen (die Dicke sollte zwar draufstehen, ist aber meist nicht mehr lesbar oder hat nicht mehr die ursprüngliche Dicke)
einen, je nach Messergebnis, dickeren oder dünneren Shim besorgen und alles wieder komplett zusammenbauen, inkl. Steuerkettenspanner.
Kurbelwelle durchdrehen und wieder alle Ventile nachmessen...hat man genau gemessen sollte alles passen. Wenn man irgendwo gepfuscht hat -> alles nochmal von vorne!

Wenn alle 8 Ventile das richtige Spiel haben kann man als Letztes die neuen Halbmonde einsetzen (soweit ich gelesen habe ohne Dichtmasse) und die Ventildeckel Dichtung erneuern. Fertig!

eine echt mühsame Arbeit - da lobe ich mir Honda oder Suzuki Motoren aus dieser Zeit (Yamaha hatte ich noch nie..), da geht das alles wesentlich einfacher!

Gutes Gelingen!
das steht aber alles auch so in Deiner Literatur!
lieber satt als sauber

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17258
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von grumbern »

Yamaha: Wartungsdeckel lösen, Kontermutter lösen, Einstellschraube hinein-, oder herausdrehen, wieder kontern, prüfen, Deckel drauf, fertig :twisted:

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

Ich hab ja nun aber ne Kawasaki ;-)

So da ich meinen Kumpel nun ordentlich auf den Sack gegangen bin, wurde heute das Ventil Spiel geprüft und so wie er den Hörtest bewertet hatte, so war auch das Ergebnis.
Alles tip top, das würde 2012 laut Rechnung also super gemacht.

Kettenspanner ist nun auch neu.
Und gelernt hab ich heute einiges.
Vielen lieben Dank an alle hier.

Jetzt hab ich schon wieder andere Ideen im Kopf.
Nen Blechhöcker der über das letzte Stück der Sitzbank geht.

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

Hab eben das Motorrad mal auf die Seite gelegt, also so weit leg ich mich zumindest mit der Maschine, nie in die Kurve.

Das Kennzeichen ist 34cm über dem Boden.
20cm sind verschrieben.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von f104wart »

Maschmoeger hat geschrieben:Das Kennzeichen ist 34cm über dem Boden.
20cm sind verschrieben.
Na, da kannst´de ja jetzt fahr´n, bis der Arzt kommt! :lachen1:


Mit wieviel Grad Schräglage rechnest Du?

15 Grad?
20 Grad?

...oder darfs auch mal etwas mehr sein?


...Hast Du eigentlich auch mal dran gedacht, dass die Mühle in einer Kurve von der aus der Gewichts- und der Fliehkraft resultierenden Kraft in die Federn gedrückt und bei ner Bodenwelle NOCH weiter einfedern kann?

Wie weit ist die untere linke Ecke Deines Kennzeichens von der Mittellinie entfernt? Welcher maximale Schräglagenwinkel ergibt sich daraus?

Wie groß ist der Abstand der Kennzeichenecke von der Fahrbahn in eingefedertem Zustand bei 45 Grad Schräglage?

.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8757
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von obelix »

Maschmoeger hat geschrieben:Das Kennzeichen ist 34cm über dem Boden.
20cm sind verschrieben.
Was bitte hat die Mindesthöhe der Unterkante in der STVZO mit der Schräglagenfreiheit zu tun? Im Fahrbetrieb bedeutet 30° Schräglage was ganz anderes als beim Ankippen um den selben Betrag in der Garage, da geht nämlich noch ne ganze Ecke Federweg mit rein in die Kalkulation.

Wenn Du in der freien Wildbahn mal Deine Kurvengeschwindigkeit falsch einschätzt und nachdrücken musst, setzt genau dann, wenn Du es am allerwenigsten brauchen kannst, u. U. Dein Kennzeichen auf. Du darfst Dich da ned an den KZ der Fussvorausfahrer orientieren, die schmieren bei Schräglagen, die für unsere MÖPs normal sind, schon weg über die 345er Belagwalzen:-) Ich würde da minimum grob auf dem Bereich unterhalb Nabenhöhe die Unterkante ansiedeln. Nur aus Sicherheitsgründen. Du hast auch noch die lange Kante des Halters unten - beinahe alle KZ-Halter in Dreiecksform sind umgedreht, dann bleibt nur das windige Alublech hängen und das biegt es mal eben weg. Die Kante des Halters ist deutlch stabiler, das hakt schon mehr:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von EnJay »

Also wenn ich das mit meinem Mopped und dem TÜV gerechten KZ Halter vergleiche dürfte die Position ähnlich sein.

Das KZ dürfte oberhalb der Radachse sitzen. Ich wollt bei meiner gucken wie viel Schräglage ich hab, aber ich hab mich irgendwann nicht mehr getraut die schräger zu halten (nicht beim fahren :-P ) Bei meiner wäre auch mein ich der Auspuff nicht viel später dran gewesen mit Bodenkontakt und die originalen Fußrasten wären glaub ich auch nicht weit von entfernt gewesen

Also all zu viel Angst brauch man da glaub ich auch nicht haben. Zumal der Halter auch nicht so stabil sein sollte um ihn aus zu hebeln.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

Ne da kann ganz sicher nix passieren Unterkante Kennzeichen ist 2cm höher als Achsmitte. Nie im Leben komm ich im so ne Schräglage!

Ne im Ernst da mach ich mir null Sorgen. Egal wie, aber bevor das Kennzeichen Bodenkontakt bekommt, liege ich schon längst auf der Gasse!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Kickstarter Classics