Moin Obelix,
ich fürchte ohne Luftpolster wird das nichts, oder
eben nur das, was Du nicht willst:
" und das Ding dann wie ein Storch über die Bodenwellen stuckert."
Schau Dir doch mal auf http://www.gs-classic.de unter
Tipps->Federgabel abstimmen die Auswirkungen
des Luftpolsters an.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gabelöl - Empfehlungen?
- Jupp100
- Beiträge: 5602
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Gabelöl - Empfehlungen?
Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
- sponk
- Beiträge: 169
- Registriert: 29. Sep 2014
- Motorrad:: Kawasaki ZZR 600 95 (for sale),Cagiva Planet 125 99,Honda NSR 125 99, Honda NTV 650 89 @Oldschool, Suzuki GN 250 96 im wilden Scrambler, Brat-Mix, Cagiva Raptor 1000 2002 mit hfftl bald mehr Metall als Plastik
Re: Gabelöl - Empfehlungen?
Ohne Luftpolster ist tatsächlich etwas doof. Meistens sind die auch durch Gabelhülsen vorgegeben, die bei den Innereien der Gabel dabei sind.
Habe bisher immer das Gabelöl von der Tante Louise verwendet. Sowohl ZZR als auch NSR habens mir gedankt.
Ist das 10W-20.Teilsynthetisch.
Ich denke, dass die vollsynthetischen Öle eher bei absoluten Rennmaschinen interessant sind.
Da wirken doch schon ganz andere Belastungen auf das Öl,als bei uns Landstraßencowboys.
Ansonsten kann ich dir das von Polo auch empfehlen.Haben wir bei nem Kumpel schon genommen. Da gibts meines Wissens auch unterschiedliche Stärken.
Am Besten experimentierst du allerdings ein bisschen. Das kannst du auch fürs Luftpolster als Empfehlung nehmen.
Mein Tipp: Tausch die Gabelfedern, gleich gegen progressive Modelle aus dem Zubehörhandel.
Auch dazu eine Empfehlung. Wirth-Federn sind meistens einen Ticken härter als die Modelle von Wilbers. Promoto (Hausmarke von Polo) ist auch Wilbers ;)
Habe bei der ZZR die Promoto mit dem Standardöl und normalem Luftpolster drin und kann es nur empfehlen. Deutlich geringeres Eintauchen beim Bremsen und auch sonst bügelt es deutlich entspannter über Huggelpisten, von denen es so viele auf der Alb gibt.
Mfg sponk
Habe bisher immer das Gabelöl von der Tante Louise verwendet. Sowohl ZZR als auch NSR habens mir gedankt.
Ist das 10W-20.Teilsynthetisch.
Ich denke, dass die vollsynthetischen Öle eher bei absoluten Rennmaschinen interessant sind.
Da wirken doch schon ganz andere Belastungen auf das Öl,als bei uns Landstraßencowboys.
Ansonsten kann ich dir das von Polo auch empfehlen.Haben wir bei nem Kumpel schon genommen. Da gibts meines Wissens auch unterschiedliche Stärken.
Am Besten experimentierst du allerdings ein bisschen. Das kannst du auch fürs Luftpolster als Empfehlung nehmen.
Mein Tipp: Tausch die Gabelfedern, gleich gegen progressive Modelle aus dem Zubehörhandel.
Auch dazu eine Empfehlung. Wirth-Federn sind meistens einen Ticken härter als die Modelle von Wilbers. Promoto (Hausmarke von Polo) ist auch Wilbers ;)
Habe bei der ZZR die Promoto mit dem Standardöl und normalem Luftpolster drin und kann es nur empfehlen. Deutlich geringeres Eintauchen beim Bremsen und auch sonst bügelt es deutlich entspannter über Huggelpisten, von denen es so viele auf der Alb gibt.
Mfg sponk
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8898
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Gabelöl - Empfehlungen?
Yepp.Kaffeepause hat geschrieben:@Obelix, du willst ohne Luftpolster fahren, habe ich das richtig verstanden.
Habe ich vor:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 4143
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Gabelöl - Empfehlungen?
obelix hat geschrieben:Yepp.Kaffeepause hat geschrieben:@Obelix, du willst ohne Luftpolster fahren, habe ich das richtig verstanden.
Habe ich vor:-)
Gruss
Obelix
----Erklärung Anfang----
Er will mit Luftpolster aber OHNE LUFTUNTERSTÜTZUNG fahren...
----Erklärung Ende---
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Gabelöl - Empfehlungen?
Puh,
da bin ich aber froh !
Troubadix, danke für die Aufklärung ;-)
Auch in den "alten" Gabeln kann man synthetisches Öl verwenden.
Die Gleitstücke und die Simmerringe vertragen das.
Ob es besser als mineralisches ist, keine Ahnung.
Ich habe einen Bericht einer der Fachzeitschriften im Kopf, in dem die Viskosität der Gabelöle geprüft wurde.
Das Ergebnis war erschreckend !
Egal welche Viskosität auf der Dose steht, drin ist irgendwas.
Meine Einschätzung zu Gabelöl hat sich seit dem gewandelt.
Experimente nur mit Gabelölen eines Herstellers, da dort zumindest die Sprünge in der Viskosität zu stimmen scheinen.
Manche Hersteller geben nicht mal mehr die Viskosität an, sondern beschreiben das Gabelöl als "soft", "medium" oder "hard", that's it !
Hauptsache erstmal frisches Gabelöl, das hilft unseren alten Böcken schon mal deutlich weiter ;-)
Mit irgendwas um 10 oder 15 oder "medium" einsteigen und probieren.
Ein evtl. erforderlicher Tausch gehört in den Bereich Fahrwerksabstimmung.
Viel Erfolg !
da bin ich aber froh !
Troubadix, danke für die Aufklärung ;-)
Auch in den "alten" Gabeln kann man synthetisches Öl verwenden.
Die Gleitstücke und die Simmerringe vertragen das.
Ob es besser als mineralisches ist, keine Ahnung.
Ich habe einen Bericht einer der Fachzeitschriften im Kopf, in dem die Viskosität der Gabelöle geprüft wurde.
Das Ergebnis war erschreckend !
Egal welche Viskosität auf der Dose steht, drin ist irgendwas.
Meine Einschätzung zu Gabelöl hat sich seit dem gewandelt.
Experimente nur mit Gabelölen eines Herstellers, da dort zumindest die Sprünge in der Viskosität zu stimmen scheinen.
Manche Hersteller geben nicht mal mehr die Viskosität an, sondern beschreiben das Gabelöl als "soft", "medium" oder "hard", that's it !
Hauptsache erstmal frisches Gabelöl, das hilft unseren alten Böcken schon mal deutlich weiter ;-)
Mit irgendwas um 10 oder 15 oder "medium" einsteigen und probieren.
Ein evtl. erforderlicher Tausch gehört in den Bereich Fahrwerksabstimmung.
Viel Erfolg !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Gabelöl - Empfehlungen?
Aus gegebenen Anlass
Evtl. Interessant für den einen oder anderen .
http://www.oelcheck.de/wissen-von-a-z/k ... -2012.html
http://mahonkin.com/~milktree/motorcycles/fork-oil.html
http://transmoto.com.au/comparative-oil-weights-table/
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=2&t=98744
Beispiel :
Wilbers Fork Oil SAE 5 = 22,5 mm²/s
Fuchs- Silkolene PRO RSF 5WT = 26,7 mm²/s
RAVENOL Fork Oil Light 5W = 20,2 cSt
Liqui Moly Fork 05W = 17,2 cSt
Castrol Synthetic Ford Oil 5W = 28,51 cSt
Ich denke nun ist es offensichtlich warum z.b. ein 5er Öl nicht immer ein 5er Öl ist .
Zum besseren Verständniss :
Centistoke :
http://de.wikipedia.org/wiki/Stokes_%28Einheit%29
Viskositätsindex :
http://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C3%A4tsindex
Evtl. Interessant für den einen oder anderen .
http://www.oelcheck.de/wissen-von-a-z/k ... -2012.html
http://mahonkin.com/~milktree/motorcycles/fork-oil.html
http://transmoto.com.au/comparative-oil-weights-table/
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=2&t=98744
Beispiel :
Wilbers Fork Oil SAE 5 = 22,5 mm²/s
Fuchs- Silkolene PRO RSF 5WT = 26,7 mm²/s
RAVENOL Fork Oil Light 5W = 20,2 cSt
Liqui Moly Fork 05W = 17,2 cSt
Castrol Synthetic Ford Oil 5W = 28,51 cSt
Ich denke nun ist es offensichtlich warum z.b. ein 5er Öl nicht immer ein 5er Öl ist .
Zum besseren Verständniss :
Centistoke :
http://de.wikipedia.org/wiki/Stokes_%28Einheit%29
Viskositätsindex :
http://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C3%A4tsindex
- Meicel
- Beiträge: 569
- Registriert: 26. Jun 2013
- Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle" - Wohnort: Landeshauptstadt S-H
Re: Gabelöl - Empfehlungen?
Zu meinen Kawa-Zeiten (10 Jahre mit Z 750 LTD Twin Y1) war in der Gabel 15er Öl drin mit geringer Luftunterstützung (~0,5 Bar?). Damit ist die Kawa gut gefahren.
Mit dieser Erfahrung hab ich seinerzeit die Laverda-Gabel befüllt - auf das 15er Öl reagierte die wie ´ne angestochene Kuh - bockte ohne Ende. Ich hab dann gewechselt auf 5W-10 von (ich glaube) POLO - damit ist alles gut...
...will sagen, eine Ölempfehlung ist extrem schwierig. Das hängt von der Gabel ab aber auch vom Fahrer, seinem Fahrvermögen und seinem Fahrstil. Wirklich Auskunft geben können da m.M. nach nur Leute, die die gleiche oder ähnliche Gabel fahren...
Menge, Luftpolster und ggf. Druck müssen natürlich stimmen - aber welches Öl ist dann doch sehr individuell!
Gruß,
Meicel
Mit dieser Erfahrung hab ich seinerzeit die Laverda-Gabel befüllt - auf das 15er Öl reagierte die wie ´ne angestochene Kuh - bockte ohne Ende. Ich hab dann gewechselt auf 5W-10 von (ich glaube) POLO - damit ist alles gut...

...will sagen, eine Ölempfehlung ist extrem schwierig. Das hängt von der Gabel ab aber auch vom Fahrer, seinem Fahrvermögen und seinem Fahrstil. Wirklich Auskunft geben können da m.M. nach nur Leute, die die gleiche oder ähnliche Gabel fahren...
Menge, Luftpolster und ggf. Druck müssen natürlich stimmen - aber welches Öl ist dann doch sehr individuell!
Gruß,
Meicel
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.