forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Kaufberatung: Ersatz- und Zubehörteile
Benutzeravatar
kizzop
Beiträge: 4
Registriert: 2. Feb 2015
Motorrad:: Kawasaki KZ 650 SR, Bj. 79; KTM SXF 250
Wohnort: 26160 Niedersachsen

Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von kizzop »

Moin moin!

Hat jemand eine Ahnung, ob es für die zette 650 diese sogenannten " under engine " Endtöpfe gibt?
Finde die Tüten echt sau geil :grinsen1:
Man sieht diese ja immer wieder bei CR umbauten im Rat Style...
Und nun zu meiner nächsten Frage:
Sind diese überhaupt zulässig und bei unseren lieben Tüv'ern gerne gesehen?

schon mal vielen Dank :neener:
Zuletzt geändert von obelix am 22. Dez 2015, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild aus Urheberrechtsgründen entfernt, bitte nur Bilder direkt einbinden, die deinem Copyright unterliegen!
Wir sollen die Dinge nicht nur austauschen, sondern sie verstehen, bewahren, instand setzen und wertschätzen.
( Matthew B. Crawford )

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 341
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von OldStyler »

kizzop hat geschrieben: Hat jemand eine Ahnung, ob es für die zette 650 diese sogenannten " under engine " Endtöpfe gibt?
Finde die Tüten echt sau geil :grinsen1:
Welcher Hersteller wird sich für so ein Alteisen die Mühe machen eine eigene Anlage bauern für die er dann exakt einen Käufer (Dich) finden könnte der beim angesagten Preis (Einzeöstück) danach gleich in Ohnmacht fällt ? :wink:

Sowas wirst selbst bauen und eintragen lassen dürfen. :roll:

Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

polotn83
Beiträge: 113
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: Kawasaki Z1000 ,04; Kawasaki ZX636 ,05; KZ750e
Wohnort: 72336 Balingen- Ostdorf

Re: Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von polotn83 »

Under Engine Anlagen nehmen in der Regel ordentlich Leistung ab.

Dies gilt zu beachten.

Da unsere alten Damen in der Regel eh nicht gerade mit überdurschnittlicher Leistung gesegnet sind, würde ich es nicht zwingend noch mit nem Auspuff abwürgen.
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden ne Schwuchtel.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Kizzop,
ich habe an einer Z750Twin mit einem "Under Engine" Auspuff der Kawa ER6N (60 PS) experimentiert.
Schön kompakt unter dem Mopped ist das schon und der hat auch eine Aufnahme für eine Lambdasonde ;-)
Dieser Endtopf hat eine relativ große Länge und ein einzelnes Eingangsrohr, somit müßte man die Krümmer frühzeitig zusammenfassen.
Die Bodenfreiheit wird auf Grund der Bauhöhe leider arg eingeschränkt, was mich letztendlich davon abgehalten hat, das Projekt weiter voranzutreiben.
Dabei bin ich auch über die Auspuffanlagen der Buell-Modelle gestolpert.
Das könnte ein Ansatz sein, um den Auspuff selber zu bauen.
Einen fertigen Auspuff dieser Art wirst du nicht finden.
Individuell beim Auspuffbauer einen machen lassen wird dich sicher 2.000,- Euro oder wahrscheinlich noch mehr kosten.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 721
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von manne »

Das ist ein solcher Umbau..

ja keine alte Kawa.. trotzdem ein paar Punkte werden wohl deutlich.
Für mich war wichtig - weil technisch sollte nicht verändert werden - Krümmerlänge soll gleich wie zuvor sein. - Um das hoffendlich abgestimmte Abgassystem nicht technisch zu schädigen. Deshalb Krümmer rechts nach hinten, links wieder nach vorne und dann in den Topf. Das braucht Platz - hier beim kleinen Single geht das - beim 4 Zlinder wird es enger.
IMG_0211-aus.jpg
und die andere Seite...
IMG_0251-aus.jpg
hier der Vollständigkeit halber noch der originale Auspuffverlauf....
IMG_2187-aus.jpg
andere Krümmerlänge ergibt neben anderer Leistungsentfaltung auch anderen - kürzer im Regelfall mehr - Schalldruck...

das wollte ich alles umgehen und habe bei dieser modernen Maschine den Umbau eingetragen bekommen. Geräuschmessung war notwendig - die Leistungsmessung durfte ich mir glücklicherweise schenken...

der - bei der Kawa für mich fast wichtigste Punkt - die Bodenfreiheit..... be meiner kleinen problemlos. beim Kawa 4-er... ohne Fahrwerksumbau wohl nahezu unmöglich - sofern Dämpfer verwendet werden soll der dasselbe Volumen wie Original haben soll.

Viel Spass bei hirnen und Erfolg beim umsetzen?! Wenn es soweit kommt - BILDER !!!
und wie bei fast allem.... den TÜV vorher ins Boot.... dann erschrecken die Prüfer auch nicht ganz so sehr.

Manne
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 721
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von manne »

Hier noch die abgebaute Anlage....
auspuff.jpg
aus zersägten Originalanlagen "einfach" neu verschweisst. An einem kurzen Nachmittag nicht zu realisieren... aber für unerschrockenen Bastler und guten Schweisser machbar.

Geschweisst wurde im Fachbetrieb - erstellen des "neuen" Verlauf in mehreren Etappen. Hierzu wurden die Bögen / Segmente jeweils nur an 3 Stelle gepunktet - somit konnte auch wieder leicht getrennt und verändert werden...

an manchen Stellen war das notwendig.

Zurück zur 650... sowas zu kaufen - wie oben schon von anderen Geschrieben teuer und Risiko TÜV und Leistung bleibt wohl beim Kunden... wenn selbst keine Angst vor der Ausführung und erfahrene Helfer.... mach ran....

Manne
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4157
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von FEZE »

@manne...gut gelöst

aber schon beim Twin wird so was schnell zum "Eimer" soll er auch noch was bringen und nix vernichten. Und dann wird es schnell häßlich, sprich man müßte einen Plastespoiler drum bauen, für die Renne ok.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
kizzop
Beiträge: 4
Registriert: 2. Feb 2015
Motorrad:: Kawasaki KZ 650 SR, Bj. 79; KTM SXF 250
Wohnort: 26160 Niedersachsen

Re: Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von kizzop »

Dann erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten .daumen-h1:
Dass die Auspuffanlagen n paar PS schlucken sollen, war mir schon bewusst...
Aber das Argument, dass sich dafür kein Auspuffbauer der Welt hinsetzt wird wohl stimmen :grinsen1:

Wenn mir jetzt noch jemand verraten könnte, welche genauen Auflagen eine selfmade Anlage haben muss, weiß ich schon, womit ich mein Wochenende verbringe :grin:
Erste Ideen hab ich jetzt schon
Wir sollen die Dinge nicht nur austauschen, sondern sie verstehen, bewahren, instand setzen und wertschätzen.
( Matthew B. Crawford )

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von EnJay »

Solange du BJ vor 89 (Abgasbestimmungen wurden eingeführt) hast musst du die Lautstärkeauflagen erfüllen (Fahrtest im 3. oder 4. Gang, Vollgas auf 50km/h und dann Gas schlagartig zu) und evtl ist auch ein Leistungsgutachten erforderlich (je nach Laune des Prüfers).
Welche Lautstärke bei dir erlaubt ist hängt vom BJ ab. Die Tabelle hab ich leider gerade nicht zur Hand. Sollte aber über Google zu finden sein.

Ansonsten evtl. auf Scharfe Kanten oder herausstehende Teile achten, an denen man sich verletzen könnte.

Mit viel Glück kann man auch evtl Prüfer finden die nur Standgeräusch messen wollen. Kostet dann deutlich weniger, ist aber eigentlich nicht unbedingt korrekt und solche Prüfer sind schwer zu finden

PS: in dem Zuge kann man gut Trichter (mit Flammsieb) oder EInzelluftfilter eintragen. Sollte kein Aufpreis kosten (selbe Abnahme) und wird dann zusammen eingetragen
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8857
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki kz 650 " under engine " Auspuff

Beitrag von obelix »

kizzop hat geschrieben:Aber das Argument, dass sich dafür kein Auspuffbauer der Welt hinsetzt wird wohl stimmen
Nur keiner, der Serienanlagen baut. Jeder Auspuffbauer der Auspuffe nach Muster, Beschreibung, Kundenwunsch oder für den Motorsport bauen kann, leckt sich nach solchen Aufträgen die Finger:-) Haben wir im Dosenbereich schon öfter machen lassen - G-Parts in Breisach ist da ne gute Adresse. Edelstahl, super verarbeitet und technisch perfekt. Vielleicht machen die ja auch MÖP-Anlagen?

ZumThema Lautstärke und leistung - hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht, evtl. den Pott gegen einen KAT zu ersetzen? So ein Stahlkat aus dem Motorsportbereich (100 oder 200-Zeller) frisst ganz ordentlich Phon aber keine Leistung bzw. liesse sich über die Zellenzahl auch recht einfach der Staudruck beeinflussen (was man ja über die Verlegung in so vielen Kurven auch tut). Man könnte auch direkt in die Krümmerrohre kleine Vorkats setzen, wie es manche grossvolumige Dosen auch haben, zwecks des schnelleren Ansprechens der Abgasreinigung.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Ersatz- und Zubehörteile“

Axel Joost Elektronik