forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ur-Modell in Gips abgeformt

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Antworten
Nobiwankenobi

Ur-Modell in Gips abgeformt

Beitrag von Nobiwankenobi »

Moin - ich habe einen recht seltenen Tank mit Gipsbinden abgeformt um da ein Ur-Modell zu machen.

Hat gut funktioniert - entgegen der Befürchtung auch nicht so viel Sauerei, Oberflächen auch sehr glatt (kaum Lunker).

Möchte die Form jetzt zusammen geschraubt in GfK abnehmen um da Ur-Modell im Regal zu haben.
Hat jemand so was schon mal gemacht? - meine Idee ist die feinen Poren (Oberfläche wirklich sehr gut geworden) und den Trenn-Spalt mit Bienen-Wachs zu füllen.....dann Gelcoat als zweite Trennschicht/Oberfläche und da GfK drauf.

Wenn da jemand in GfK und Formenbau fit ist gerne Tips & Tricks funken .........

Gruss,
Norbert
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ur-Modell in Gips abgeformt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Norbert,

mit Gips habe ich fast fünf Jahre meines Lebens gearbeitet ;-)
In meiner ersten Ausbildung als Zahntechniker und danach noch beim Bund.

Korrekt, du darfst keinesfalls Glasfaserharz direkt auf die Gipsoberfläche bringen.
Das zerstört beim Entnehmen die Urform und das eine hergestellte Laminat aus der Form hat eine nicht so schöne, rauhe Oberfläche.

Wachs auf Gips funktioniert gut als Trennmittel gegenüber Glasfaser, die Schichtstärke ist aber entscheidend und muß überall gleichmäßig und ausreichend sein.
Genau darin liegt das Problem !
Flüssiges, heißes Wachs in solch großer, selbst einer vorgewärmten Urform gleichmäßig aufzutragen ist schlicht nicht möglich. Wenn man das macht, hat man anschließend merkwürdige "Fließmuster" im Laminat und muß das mit Spachtel wieder korrigieren.
Ich habe auch mal einen Versuch mit Bohnerwachs (das Zeug zur Bodenpflege) als Trennmittel gewagt und bin kläglich gescheitert.

Super wäre ein Tipp aus dem Forum zu einem sprühfähigen Trennmittel, das sich in mehreren, am Gips und aneinander haftenden Schichten auftragen läßt und tatsächlich anschließend eine gewisse, definierte Schichtstärke erreicht.
Leider habe ich keinen Tipp zu einem solchen Mittel zur Hand :-(

Wie gesagt, der Kontakt von Glasfaserharz und Gips ist unter allen Umständen zu vermeiden !
Auch an den Rändern der Form und sogar an der Aussenseite.

Grundsätzlich funktioniert auch PE-Folie, also Frischhaltefolie oder Palettenwickelfolie als Trennmittel.
Wie gut bzw. genau sich mit zwischengelegter Folie aber die Urform abformen läßt, habe ich noch nie ausprobiert.

Falls du irgendwo Klebeband einsetzen willst oder mußt, so kann ich nur dringend von "Gaffa"-Tape, also dem üblichen Gewebeklebeband abraten. Glasfaser verbindet sich damit und das Ergebnis ist echt sch..ß., äh, nicht so schön !
Schlichtes, glattes Malerkreppband ist da wesentlich besser, weil es sich nicht mit Glasfaserharz verbindet.

Nicht ganz die Antwort die du erwartet hast, aber doch hoffentlich zweckdienlich ;-)

PS: Vaseline, in ordentlicher Schichtstärke, funktioniert an schwierig zu isolierenden Stellen ebenfalls gut als Trennmittel zwischen Gips und Glasfaser. Das Laminat muß an diesen Stellen vor Weiterverarbeitung aber zuerst entfettet werden.
Also nur als "Notbehelf" einsetzen und die Urform nicht großflächig damit einstreichen !
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 27. Dez 2015, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8894
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Ur-Modell in Gips abgeformt

Beitrag von obelix »

Nobiwankenobi hat geschrieben:Möchte die Form jetzt zusammen geschraubt in GfK abnehmen um da Ur-Modell im Regal zu haben.
Hat jemand so was schon mal gemacht? - meine Idee ist die feinen Poren (Oberfläche wirklich sehr gut geworden) und den Trenn-Spalt mit Bienen-Wachs zu füllen.....dann Gelcoat als zweite Trennschicht/Oberfläche und da GfK drauf.
Ich versteh nicht ganz, wieso du erst nen Gipsabdruck machst und dann ein GFK-Positiv machen willst.
Wäre es nicht einfacher gewesen, direkt vom Tank das GFK-Förmchen zu nehmen?

Zu Deiner Frage: Bohnerwachs! Das ist als Trennmittel prima und costa fast gar nix. Reinschmieren und auspolieren, und nochmal reinschmieren und wieder polieren, solange, bis ne nennenswerte Schicht enstanden ist. Du musst halt aufpassen, dass die Form keine Hinterschnitte hat, die ein Entformen nachher unmöglich machen. Aber das muss ich Dir glaube ich nicht erzählen:-) Evtl. vorher den Gips mit Lack glattsprühen, damit verhinderst auch auskreiden und Krümel.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Nobiwankenobi

Re: Ur-Modell in Gips abgeformt

Beitrag von Nobiwankenobi »

Ich habe in Gips abgeformt da da sicher nichts an Tank ran kommt - Trennmittel; Vaseline - mit Schaum-Rolle drauf gerollt. Super Oberfläche - hätte ich nicht gedacht, erster Test mit einpinseln war nix....sah man jeden Pinsel-Strich.

Ich brauche keine Negativ-Form für Serien-Produktion - baue ja keine GfK-Tanks.

Ich will ein 1:1 Modell des Tanks sichern...... und da reicht mir wie ich sehe die Gipsbinden-Form, sehr easy zu machen (nach erstem Test) und keine riesen Sauerei wie GfK.

Die Gipsbinden-Negativ-Form möchte ich jetzt füllen/abnehmen - und ins Archiv packen, so immer Muster da (den Tank kriegt man nicht gekauft - den habe ich so noch nie in der Hand gehabt....andere kaufe ich wie z.B. Boldor einfach als Muster).
Und da ist GFK leicht, behält die Form und ich denke wenn ich da auf Trennwax Gelcoat drauf packe und dann GFK rein ziehe auch gute Oberfläche (wobei ich da um Masse zu nehmen keine hyper Oberfläche brauche - glaub fast aus der Gips-Form könnte man wirklich GFK-Tank ziehen so glatt und fast porenfrei ist die).

Mir würde auch ein anderes Abform-Material langen - muss nur Oberflächen-hart sein da ich da mit dem Konturen-Meister die Masse/Konturen abnehme (in Schaum drücken sich die Drahtstifte mit der Zeit ein).

Und - ist auch mal wieder ne neue Erfahrung einfach mal was auszuprobieren........als hätte man sonst nix zu tun ;-)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Ur-Modell in Gips abgeformt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Obelix,

da haben sich unsere Beiträge wohl überschnitten ;-)
Das mit dem Bohnerwachs hat bei mir nicht funktioniert, vielleicht habe ich auch nicht genügend Schichtstärke erreicht.

Das Original in Gips abzuformen ist schonender als es direkt in Glasfaser abzuformen.
Anschließend ist man halt wieder mit neuer Positivform ausgestattet, die man wieder abformen muß oder man kann sie als "Monocoque", also einer Art von Haube weiterverwenden.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Nobiwankenobi

Re: Ur-Modell in Gips abgeformt

Beitrag von Nobiwankenobi »

Hier mal close-up Ausschnitt von nem Teil der Knie-Delle - porenfrei, hätte ich nie gedacht das es in Gips so easy geht
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
trasher89
Beiträge: 15
Registriert: 16. Mär 2015
Motorrad:: Cm 400T, GS550E, VX800
Wohnort: Ulm

Re: Ur-Modell in Gips abgeformt

Beitrag von trasher89 »

Hi bin eben auf deinen Beitrag gestoßen, du könntest es mal an einem Probemodell mit Silikonspray versuchen, das wäre ein super Trennmittel.
Viele Grüße
Domi
Viele Grüße
Domi

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics