Tomster hat geschrieben:... und für den Teilehändler (vermutlich) zu oll.
Das ist ned mal das schlimmste. Als Händler musst:
- abholen; Kostet Geld und Zeit
- erst mal alles zuordnen - und wer kennt schon jedes Teil und weiss wohin es gehört
- dann ggf. die Teile testen - an ausgebauten Teilen immer ne spannende Sache:-)
- beim Verkauf ne Sachmängelhaftung erfüllen ("Bastlerteile" gibt es nicht, die gesetzliche Haftung ist nicht beschränkbar)
- Steuer ans Finanzamt abzuführen beim Verkauf
Solche Lager aufzukaufen ist also mit recht hohem Aufwand verbunden, den viele Profis scheuen. Mir wurden auch schon einige Teilelager alter Peugeotwerkstätten mit Neu- und Gebrauchtteilen angeboten, hab ich alle abgelehnt, als Teilehändler setzt man sich da recht schnell in die Nesseln und holt sich richtig viel Arbeit ins Haus. Und die Preisvorstellungen der Anbieter sind meist utopisch:-) Die rechnen Fachhandelsneupreise minus 10% *gg* Und da sind dann erst mal kistenweise alte Keil- oder Zahnriemen- und sonstiger überalterter Mmüll wegzuwerfen, niemand montiert ernsthaft nen 20 jahre alten Riemen...
Um einigermassen rauszukommen, muss ich Preise unter Schrotthandeltarif zahlen, damit ich wenigstens die Materialerlöse einfahren kann, wenn sich der Haufen als Kernschrott erweist.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...