forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

[BMW] K 100 RS - Newbie braucht Hilfe - Start des Umbaus

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Antworten
Flottmeppen
Beiträge: 7
Registriert: 15. Okt 2015
Motorrad:: Kreidler Florett

[BMW] K 100 RS - Newbie braucht Hilfe - Start des Umbaus

Beitrag von Flottmeppen »

Guten Abend,

ich habe ja bereits nen Beitrag erstellt in dem ich mich so halb vorgestellt habe und wollte jetzt hier konkreter werden was den Umbau angeht. Und an dieser Stelle möchte ich betonen das ich wirklich ein Newbie bin; habt bitte Rücksicht :D und wen es stört (diese Erfahrung macht man öfters in Foren) darf gerne weitersurfen :jump:

Die Lady die umgebaut werden soll sieht bislang so aus:
Bild
Im Endeffekt möchte ich einen Cafe Racer der an sich klassisch und wirklich dem Klischee entspricht. Also für mich:"schwarz, schlicht, "schlank" "(also kein SchnickSchnack).

Da ich als Student nicht direkt tausende von Euronen ausgeben kann, starte ich also mit dem strippen. Ich wollte zum Saisonstart im April die Verkleidung abbauen und gleichzeitig die Lampe, Tacho und Lenker wechseln.

Zum Lenker: Ich wollte einen Stummellenker verbauen. In etwa so einen: http://www.kickstartershop.de/de/stumme ... er-edition
Hat jemand vielleicht bereits Erfahrung mit diesem Produkt gemacht und kann dazu etwas sagen ? Ich würde gerne Ochsenblinker dann verbauen.. sprich diese http://www.kickstartershop.de/de/Blinke ... V-schwarz.. Laut Hersteller würden diese auch "passen".

Da ich wirklich eine Newbie bin Frage ich einfach: Muss ich ebenfalls eine neue Brücke haben oder kann ich die von der RS verwenden ? Falls Ja, welche könntet ihr da empfehlen ? Gibt´s da etwas besonderes zu beachten ?

Zur Tachoeinheit: Ich konnte bereits Kontakt zum Manu aufnehmen der die Platinen für eine unkomplizierte Umrüstung auf einen neuen Tacho ermöglicht. Ich wollte im Prinzip einen ganz simplen Tachometer ohne Schnickschnak.. doch die Funktionen des Tachos von Motogadget sind schon recht schick: http://motogadget.com/de/analoginstrume ... peedo.html

Wo ich mir bisher noch kaum Gedanken zu gemacht habe ist die Beleuchtung. Ich will nicht unbedingt auf eine gute Ausleuchtung der Straße verzichten, da ich wirklich gerne Nachts unterwegs bin, doch setzen die meisten auf sehr kleine Leuchtinstrumente. Habt ihr da ne pfiffige Idee.

Vor dem Umbau selbst habe ich keine Befürchtungen. Das was ich nicht weiß lerne ich und was ich nicht erlernen kann wird von meinem alten Herren erledigt oder mein Cousin der selbst ne KFZ Werkstatt hat geht mir zu Hand =) Doch wollte ich das ganze so gut wie möglich planen und stelle daher diese ganzen Fragen ob das was ich jetzt gepostet habe auch kompatibel zueinander ist. :fingerscrossed:

Bitte spammt mich mit eurem Wissen voll ! :steinigung:

Lieben Gruß
Lennard

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13336
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: BMW K 100 RS - Newbie braucht Hilfe - Start des Umbaus

Beitrag von Bambi »

Hallo Lennard,
ich sag' dann mal hier 'Willkommen'!
Und kann Dir nur die Frage nach den Ochsenaugen beantworten: Wenn Deine K VOR dem 01.01.87 erst-zugelassen war kannst Du z.B. Hella-, Vespa- oder Simson-/MZ-Lenkerendenblinker als alleinige Fahrtrichtungsanzeiger verwenden. Bei einem Stummellenker solltest Du Dich - meiner persönlichen Meinung nach - noch fragen, ob die wirklich von hinten gut sichtbar sind. Bei meinem Triumph-Scrambler von 1981 habe ich aufgrund der Lenkerform damit kaum Gewissensbisse. Obwohl mir mal ein - sehr verbissener - ZX-wasweißich-Fahrer mal erklären wollte, daß meine Blinker auf der Landstraße bei Tempo 100 nicht zu sehen gewesen seien (Auto vor mir 60, ich 100, der ZX-er frag-mich-nicht-wieviel-zu-schnell). Hätte ich so gut in den Rückspiegel geschaut wie er vor sich, dann hätte es ordentlich geknallt.
Ansonsten viel Spaß und Erfolg mit der K!
Und schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12340
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: BMW K 100 RS - Newbie braucht Hilfe - Start des Umbaus

Beitrag von sven1 »

Moin Lennard,

hallo erst mal, und viel Spaß im Forum und bei deinem Umbau (Professionelle Hilfe im "Hintergrund" ist immer hillfreich).

Bei deiner Lenkerwahl rate ich immer zum probieren. Wichtig ist ja wie fühlt es sich für dein Handgelenk an. Von daher gilt weiterhin der alte Spruch " nichts ist so beständig wie die Veränderung".

Bei der Beleuchtung mußt du dir wohl selber die Frage stellen " Design vor Sicherheit". Technisch besteht für dich ja kein Problem.

Geh bei vielen Fotos bitte davon aus, das die Karren NICHT in Deutschland zugelassen sind noch zugelassen wurden. Genauso sind viele der gezeigten Anbauteile nur für die Showbühne oder die "Privatrennbahn" zugelassen. Das hat nichtst, aber auch gar nichtst mit der StVo zu tun.

Wenn du einen leitenden Gedanken bei deinem Umbau suchst, denk an die maximale Dummheit anderer Leute und dann daran dass im Ersntfall lediglich dein Leben davon abhängt.

Ich habe bereits bereits eine Nahtoderfahrung hinter mir und kann nur sagen, mach was du willst, aber bau immer so viel Sicherheiten ein wie du kannst.
Performance zugunsten Bremsweg, Fahrstabilität, oder Ähnlichem sind absolut indiskutabel.Ein Mehr ist immer erlaubt.
Irgendein Ingenieuer hat sich bei der Auslegung deines Mopeds irgendwann mal etwas gedacht.

Ansonsten freue ich mich auf die Umbaugeschichte "deines" Mopeds und wünsche dir viel Erfolg für deine Ideen.

Viele Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik