forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Aufbau Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Vor meiner aktuellen Geschäftsreise hatte ich noch das Lenkkopflager in Angriff genommen.
Das wurde ja schon in einem eigenen Thread erörtert:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 29&t=12114

Ich habe mich für Kegelrollenlager entschieden ;-)
Da ich die Lagerschalen aber auch bei Bedarf "einfach" wieder ausbauen können möchte, habe ich Aussparungen in den Rahmen geschliffen.
Naja, die zwei Aussparungen, seitlich angebracht, liegen sich nicht 100%ig gegenüber, für eine verkantungsfreie Demontage sollte es aber reichen:
DSCN8343 (Custom).JPG
DSCN8351 (Custom).JPG
Das Lager auf dem Schaftrohr wollte ich unbedingt wieder mit dem Gummidichtring und der großen Scheibe montieren.
Leider ist der Innendurchmesser des Gummirings nicht exakt passend zum Kegelrollenlager und es kommt zu einer Verformung des Rings/leichten Klemmung des Lagerkäfigs durch den Gummiring. Mit reichlich Lagerfett und den später an den Gabelbrücken verschraubten Komponenten (Gabel, Rad, Bremse, Lenker, etc.) dürfte dieser Effekt nicht mehr ins Gewicht fallen und die Schutzwirkung des Gummirings gegen Verschmutzung sollte diesen kleinen Nachteil mehr als ausgleichen.
DSCN8348 (Custom).JPG
Der untere Lagersitz sieht irgendwie nicht so gut aus. Da haben sicher schon irgendwelche "Profis" mit Gewalt und ich weiß nicht welchem Werkzeug dran gearbeitet.
Nach Entfernen eines Grats in der unteren Lageraufnahme des Rahmens habe ich eine Überraschung erlebt.
Die Lagerschale hat sich problemlos in den Rahmen stecken lassen und ist beim Loslassen einfach wieder herausgerutscht! Einschlagen/einpressen der Lagerschale weder erforderlich noch möglich !
Die Lagerschale hat den passenden Nenndurchmesser, ist also nicht zu klein im Sinne einer Falschbestellung/-lieferung.

Das im separaten Thread erwähnte "Freischleifen" der Lagerschale hat sich damit automatisch erledigt und eine Aussparung zum Austreiben der montierten Lagerschale habe ich nicht angebracht und hoffe auf den sich bei Erwärmung erweichenden Kleber zur Demontage der Lagerschale.
Die untere Lagerschale habe ich mit Loctite Schraubensicherung "hochfest" eingesetzt, die Gabelbrücken montiert und mit dem notwendigen Drehmoment für Spielfreiheit und gleichzeitig leichtgängiger Bewegung angezogen und mittlerweile seit fünf Tagen nicht mehr gesehen oder angefaßt. Das Loctite sollte also in dieser Position ausgehärtet sein und ich kann die Gabelbrücken wieder demontieren, um den festen Sitz der Lagerschale zu kontrollieren.
Naja, zumindest kann ich kontrollieren, ob sie nicht gleich wieder rausfällt :?
Hier die untere Lagerschale, gerade so ganz leicht von allein klemmend, noch ohne Loctite:
DSCN8345 (Custom).JPG
Hurra, endlich wieder zu Hause und Wochenende ;-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Das untere Lenkkopflager aus anderer Perspektive.
Jetzt ist auch die Blechscheibe unterhalb des Gummirings zu sehen:
DSCN8349 (Custom).JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

schraubnix

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von schraubnix »

Die Lagerschale unten willste aber nicht so lassen ?

Gruss


Uli

Benutzeravatar
manne
Beiträge: 704
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von manne »

es gibt von Loctite allerhand - unter anderem Kleber "zum Fügen Welle / Nabe". Dieser ist auch Spaltfüllend d.h.auch ein Spalt von mehreren 10tel mm gleicht dieser aus und härtet darin auch aus. Was die Schraubensicherung so wahrscheinlich nicht kann. Ein Blick ins Datenblatt schafft Klarheit. Wenn das Datenblatt diesen Verdacht bestätigt - tu dir den Gefallen - Raus mit dem Lagerring und mit dem richtigen Kleber einsetzen. Ein Loses Lager schafft sich über Zeit noch viel mehr Luft.... es funktioniert einfach nicht...

Manne
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:


Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Uli,
hi manne,

ich wollte es schon so mit der Loctite Schraubensicherung hochfest belassen.
Der Spalt ist nicht erschreckend groß und beim Einsetzen der Lagerschale ist mir das Zeug aus allen Ritzen entgegengekommen. Natürlich sauber abgewischt und dann erst die Gabelbrücken verschraubt.
Habe heute, oh, doch schon gestern, den Sitz geprüft, Schale hält fest im Rahmen und das Lager funktioniert wie es soll, zumindest nur mit Brücken, Lenker und einem Standrohr montiert.
Morgen , oh, doch schon heute, folgt hoffentlich der Rest der Gabel und das Vorderrad.
An der Bremse vorn bin ich auch schon dran.
Gefahren bin ich damit natürlich noch keinen Meter.

Ist das Loctite hochfest definitiv die falsche Wahl gewesen und geht garnicht oder wird das auch funktionieren ?
Datenblatt muß ich mir erst noch raussuchen.
Die bessere Wahl wäre wohl Loctite 638, soweit habe ich es schon verstanden ;)

Danke Männer !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

AxelZ1100
Beiträge: 13
Registriert: 12. Jul 2015
Motorrad:: Z1100 ST Bj. 1982
Wohnort: 27628 Hagen im Bremischen

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von AxelZ1100 »

Hallo Michael,
das sieht nicht gut aus :-((

Ich würde ein Lager das so lose ist nicht einkleben. Bein einer so langen Reise. Wie sieht der Lagersitz von der Lofoti1 aus?

Ich habe in der Industrie schon einige hilflose Versuche gesehen einen Lagersitz zu reparieren, unter anderen Rändeln des Lagersitzes und auch Einkleben. Hat alles nicht gehalten. Ich denke der Kleber wird nicht fest genug und könnte durch die mechanische Belastung sich verdichten oder bröselt raus. Ist sicherlich eine machbare Notlösung aber keine Dauerlösung für eine 8000 km Reise.

Die Aussparungen sehen gut aus. Saubere Arbeit. Womit hast du die geschliffen?

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 341
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von OldStyler »

AxelZ1100 hat geschrieben:
Ich würde ein Lager das so lose ist nicht einkleben.
Die Emil Schwarz-Lager (Untermaß) werden bewusst eingeklebt um unrunde Lagersitze und die Standardungenauigkeiten der Serienfertigung zu kompensieren.
Für Alurahmen verwendet er Loctite 638, bei Stahl Loctite 648.

Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

AxelZ1100
Beiträge: 13
Registriert: 12. Jul 2015
Motorrad:: Z1100 ST Bj. 1982
Wohnort: 27628 Hagen im Bremischen

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von AxelZ1100 »

OldStyler hat geschrieben:
AxelZ1100 hat geschrieben:
Ich würde ein Lager das so lose ist nicht einkleben.
Die Emil Schwarz-Lager (Untermaß) werden bewusst eingeklebt um unrunde Lagersitze und die Standardungenauigkeiten der Serienfertigung zu kompensieren.
Für Alurahmen verwendet er Loctite 638, bei Stahl Loctite 648.

Gruß OldS

Habe mir die Seite von E. S. Schwarz einmal angesehen. Klingt erst einmal nicht schlecht. Ist für einen Maschinenbauer etwas befremdlich aber warum nicht. Die Klebetechnik ist heute schon sehr weit fortgeschritten.


Gruß

Axel

Benutzeravatar
OldStyler
Beiträge: 341
Registriert: 27. Jan 2014
Motorrad:: div. Kawasaki

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von OldStyler »

AxelZ1100 hat geschrieben:
OldStyler hat geschrieben:
AxelZ1100 hat geschrieben:
Ich würde ein Lager das so lose ist nicht einkleben.
Die Emil Schwarz-Lager (Untermaß) werden bewusst eingeklebt um unrunde Lagersitze und die Standardungenauigkeiten der Serienfertigung zu kompensieren.
Für Alurahmen verwendet er Loctite 638, bei Stahl Loctite 648.

Gruß OldS
Habe mir die Seite von E. S. Schwarz einmal angesehen. Klingt erst einmal nicht schlecht. Ist für einen Maschinenbauer etwas befremdlich aber warum nicht. Die Klebetechnik ist heute schon sehr weit fortgeschritten.

Gruß

Axel
Hab die Lager bei meiner ZRX einbauen lassen, ich ein anderes Motorrad geworden, scheint also zu funktionieren.

Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Kickstarter Classics