Hallo Mastrkabak,
die benötigten Vorwiderstände stehen i.d.R. in der Einbauanleitung der Blinkerhersteller bzw. findest du die Sachen auch im Sortimentvon z.B. Kellermann. Dort ist auch das Problem des Mitblinkens erläutert. Ansonsten bleibt dir wohl nur das"Einarbeiten" in das Thema Strom.
Grüße
Sven

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» Wer kann helfen?
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12660
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Wer kann helfen?
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- GalosGarage
- Beiträge: 6316
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Wer kann helfen?
hat die kuh 25 oder 10 watt blinker?
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17566
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wer kann helfen?
Vorwiderstände braucht es im Normalfall nicht, die haben die Blinker schon intern. Das, was meist verbaut wird, sind Parallelwiderstände, die einfach nur unsinnig Leistung verbraten und heiß werden, damit mehr Strom fließt und auch lastabhängige Blinkrelais funktionieren. Würde einfach auf ein lastunabhängiges Relais umrüsten, dann kann der Kabelbaum bleiben, man braucht kein Geld für unsinniges Zubehör ausgeben, hat nach wie vor nur EIN Bauteil (das Relais), das man unterbringen muss und lebt mit dem Vorteil der Stromersparnis bei der LED.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- GalosGarage
- Beiträge: 6316
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Wer kann helfen?
ach ja, stromsparen bei den leidigen kühen ist ja angesagt...
bei den alten guzzis ja das gleiche.
haben ja beide diese altersschwache lima drinne...

bei den alten guzzis ja das gleiche.
haben ja beide diese altersschwache lima drinne...

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 26. Nov 2015
- Motorrad:: BMW R45, R80, Vespa GTS 125
Re: Wer kann helfen?
An das Relais hatte ich auch gedacht.....hmm, muss ich mal schlau machen......
Danke, erstmal
Danke, erstmal
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17566
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wer kann helfen?
Einfach "Blinkrelais, laustunabhängig" suchen.
Das "Problem" ist einfach, dass man bei diesen Relais von einer gewissen "Last" ausgeht, die daran hängt, z.B. 2x21W (v+h). Jetzt baut man LEDs ein und die last beträgt nur noch knapp 1W, was zur Folge hat, dass das Relais nicht "erkennt", dass überhaupt Strom fließt und schaltet auch nicht ab und man hat Dauerleuchten (oder ähnliches Fehlverhalten). Ganz alte varianten arbeiten mit Bimetallfedern, oder sich dehnendem Heizdraht. Da merkt man dann sogar, ob es Sommer, doer Winter ist, an der Blinkfrequenz. Jetzt kann man natürlich einfach Strom über einen Draht (was anderes ist der Widerstand nicht) fließen lassen, um dem Relais klar zu machen, dass es gefälligst arbeiten soll, aber das ist eben nicht zweckdienlich. Dafür gibt es eben Relais, die immer im vorgeschriebenen Takt öffnen und schließen, egal, welcher Strom fließt (so lange es die Kontakte eben mitmachen). Da mag dann der Anschluss eventuell etwas anders sein, aber das ist kein Hexenwerk.
Gruß,
Andreas
Das "Problem" ist einfach, dass man bei diesen Relais von einer gewissen "Last" ausgeht, die daran hängt, z.B. 2x21W (v+h). Jetzt baut man LEDs ein und die last beträgt nur noch knapp 1W, was zur Folge hat, dass das Relais nicht "erkennt", dass überhaupt Strom fließt und schaltet auch nicht ab und man hat Dauerleuchten (oder ähnliches Fehlverhalten). Ganz alte varianten arbeiten mit Bimetallfedern, oder sich dehnendem Heizdraht. Da merkt man dann sogar, ob es Sommer, doer Winter ist, an der Blinkfrequenz. Jetzt kann man natürlich einfach Strom über einen Draht (was anderes ist der Widerstand nicht) fließen lassen, um dem Relais klar zu machen, dass es gefälligst arbeiten soll, aber das ist eben nicht zweckdienlich. Dafür gibt es eben Relais, die immer im vorgeschriebenen Takt öffnen und schließen, egal, welcher Strom fließt (so lange es die Kontakte eben mitmachen). Da mag dann der Anschluss eventuell etwas anders sein, aber das ist kein Hexenwerk.
Gruß,
Andreas
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Wer kann helfen?
Lastwiderstände brauchst du nur bei altmodischem Blinkerrelais (w.o.g.)
Eine Tücke hat die Sache noch und das ist die Anzahl der Blinkkontrollleuchten.
Waren es ursprünglich zwei, für links und rechts getrennt und du rüstest auf nur eine Kontrollleuchte um, ergibt sich der Warnblinkeffekt, egal ob du nach links oder rechts blinkst.
In dem Falle solltest du ein Blinkrelais mit separatem Ausgang für die eine Blinkerkontrollleuchte verwenden.
Zwei Kontrollleuchten werden an einem lastunabhängigen Relais einfach wie ein dritter Blinker pro Seite verkabelt.
Eine Tücke hat die Sache noch und das ist die Anzahl der Blinkkontrollleuchten.
Waren es ursprünglich zwei, für links und rechts getrennt und du rüstest auf nur eine Kontrollleuchte um, ergibt sich der Warnblinkeffekt, egal ob du nach links oder rechts blinkst.
In dem Falle solltest du ein Blinkrelais mit separatem Ausgang für die eine Blinkerkontrollleuchte verwenden.
Zwei Kontrollleuchten werden an einem lastunabhängigen Relais einfach wie ein dritter Blinker pro Seite verkabelt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 26. Nov 2015
- Motorrad:: BMW R45, R80, Vespa GTS 125
Re: Wer kann helfen?
Hallo.....ich wieder
Das passende Blinkerrelais müsste doch der graue in der Mitte sein, oder?
Reicht es einfach wenn ich dieses, gegen dieses hier tausche?
http://www.kickstartershop.de/de/Blinke ... ED-Blinker
Danke

Das passende Blinkerrelais müsste doch der graue in der Mitte sein, oder?

Reicht es einfach wenn ich dieses, gegen dieses hier tausche?
http://www.kickstartershop.de/de/Blinke ... ED-Blinker
Danke
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Wer kann helfen?
Das Blinkrelais sollte das in der Mitte sein.
Der Ersatz funktioniert nur mit zwei Blinkerkontrolleuchten, da dieses Relais keinen separaten Ausgang für nur eine Kontrollleuchte besitzt.
Der Ersatz funktioniert nur mit zwei Blinkerkontrolleuchten, da dieses Relais keinen separaten Ausgang für nur eine Kontrollleuchte besitzt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 26. Nov 2015
- Motorrad:: BMW R45, R80, Vespa GTS 125
Re: Wer kann helfen?
Die Blinkerkontrollleuchten, werde ich wohl dran lassen.
Sonst wird mir das zu kompliziert ;)
Danke für schnelle Antwort
Sonst wird mir das zu kompliziert ;)
Danke für schnelle Antwort