Moin moin aus dem hohen Norden,
Leider habe ich es noch nicht so richtig geschafft hier mein low budged Projekt vor zu stellen. Ich habe ich mit diesem ein größeres Problem und hoffe mir kann bitte jemand helfen.
Ich habe mir Luftfilterpilze (offene Luftfilter?) aus Drahtgewebe auf die Vergaser gesteckt. Ich hatte gehofft, dass das gute Stück meine KZ550B (fast baugleich mit der GPZ550) wenigstens anspringt. Sie macht aber keinen Ansatz wenigstens eine Fehlzündung zu erzeugen (weder mit Chocke noch ohne).
Es gibt unterschiedliche Vergaser ich gehe davon aus (auf Grund des Bauj.), dass bei mir ein Gleichstromvergaser (weitläufig: Unterdruckvergaser) verbaut ist.
Wie kann man diesen Vergaser abstimmen? er hat ja keine Hauptdüsen oder?
Hat jemand schon mal versucht schwämme (Schaumstofffilter) in die Drahtkörbe zu stecken?
Bevor dazu fragen kommen was ich damit bezwecke: Ich gehe davon aus, dass mit Filteröl getränkte Matten erstes Spritzwasser abhalten. Funktioniert ja auch beim Motocross.
Und zu guter letzt:
Da ich nicht vollast fahre, muss das Krad nur anspringen und einigermaßen im Teillastbereich laufen will damit sagen ich glaube nicht, dass ich den Motor durch ein zu mageres Gemisch zerstöre reicht es evtl schon die Düsennadel zu verändern ( höher oder tiefer) geht das überhaupt?
Danke für die schnelle Hilfe. Ich gelobe Besserung und werde mal Bilder posten

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Luftfilter KZ550B
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 24. Okt 2014
- Motorrad:: SUZUKI GSXR 750W
YAMAHA FZR 600
YAMAHA SR 500
HONDA CX 500
SUZUKI GSX 400
Kawasaki Z550F
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8978
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter KZ550B
Was genau meinst Du?Ich habe mir Luftfilterpilze (offene Luftfilter?) aus Drahtgewebe auf die Vergaser gesteckt. Ich hatte gehofft, dass das gute Stück meine KZ550B (fast baugleich mit der GPZ550) wenigstens anspringt. Sie macht aber keinen Ansatz wenigstens eine Fehlzündung zu erzeugen (weder mit Chocke noch ohne).
Sowas oder sowas? Bei den KN-Luffis (bzw. deren Nachbauten) verdeckt oft ein Gummiwulst die Düsen im Ansaug - das mal prüfen. Oft fehlen an den Chiokeschiebern die Kläppchen, dann springt die Gute kaum bis gar nicht an - ein sehr verbreitetes Problem. Luffi runter, Chokehebel drehen, reinguggn - in dem Schieber muss ne Klappe sein, fehlt die - siehe oben. Kömmt überhaupt Sprit an? Hast evtl. vergessen, den Unterdruckschlauch zum Benzinhahn wieder anzuschliessen? Dann macht Dein Hahn nicht auf und schon geht nix mehr:-)
Im Normalfall hast Du einen TK-Vergaser, ein Schiebervergaser. Unter dem Link findest Du ne Menge Input, auch zur Abstimmung und Einstellung. Es gab grundsätzlich 2 Varianten in der Kawa, die mit dem Pfannendeckel oben und die mit dem gewölbten, länglichen Deckel.Es gibt unterschiedliche Vergaser ich gehe davon aus (auf Grund des Bauj.), dass bei mir ein Gleichstromvergaser (weitläufig: Unterdruckvergaser) verbaut ist.
Mir erschliesst sich da die Vorgehensweise nicht. Zuerst machst Filter drauf, die mehr Durchlass haben und willst dann den Durchlass wieder zustopfen?Hat jemand schon mal versucht schwämme (Schaumstofffilter) in die Drahtkörbe zu stecken?
Bevor dazu fragen kommen was ich damit bezwecke: Ich gehe davon aus, dass mit Filteröl getränkte Matten erstes Spritzwasser abhalten. Funktioniert ja auch beim Motocross.
Dir ist schon klar, das Vollast nicht heisst - Vmax auf der BAB? Vollast bedeutet im Grunde nur, dass Deine Drosseln ganz offen sind, also auch beim Beschleunigen mit vollem Seilzug.Da ich nicht vollast fahre, muss das Krad nur anspringen und einigermaßen im Teillastbereich laufen...
Gruss
Obelix
Zuletzt geändert von obelix am 6. Feb 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Erste Quote-Tagklammer geschlossen
Grund: Erste Quote-Tagklammer geschlossen
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 24. Okt 2014
- Motorrad:: SUZUKI GSXR 750W
YAMAHA FZR 600
YAMAHA SR 500
HONDA CX 500
SUZUKI GSX 400
Kawasaki Z550F
Re: Luftfilter KZ550B
Ahh danke....
nein, nicht "zustopfen" noch habe ich ja nichts verändert außer den Durchlass zu erhöhen. "Abgestimmt" ist noch nichts.
Ich habe lediglich festgestellt, dass das Krad keine versuche unternimmt auch nur eine Fehlzündung zu erzeugen.
Schwämme haben weniger durchsatz schon klar ich will so die Luft besser filtern / Spritzwasser bis zum Stop abweisen und evtl erreichen dass ich mir die "Abstimmung" spare.
Ziel ist nicht die "Perfomance" sondern die Verschrottung des Luftfilterkastens, deswegen die Hinweise auf VMax.
ich bim 2m groß und kann mir Tiefflüge auf so einer Gurke verkneifen.
Danke für den Link in deiner Antwort
nein, nicht "zustopfen" noch habe ich ja nichts verändert außer den Durchlass zu erhöhen. "Abgestimmt" ist noch nichts.
Ich habe lediglich festgestellt, dass das Krad keine versuche unternimmt auch nur eine Fehlzündung zu erzeugen.
Schwämme haben weniger durchsatz schon klar ich will so die Luft besser filtern / Spritzwasser bis zum Stop abweisen und evtl erreichen dass ich mir die "Abstimmung" spare.
Ziel ist nicht die "Perfomance" sondern die Verschrottung des Luftfilterkastens, deswegen die Hinweise auf VMax.
ich bim 2m groß und kann mir Tiefflüge auf so einer Gurke verkneifen.
Danke für den Link in deiner Antwort
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter KZ550B
Hi Metterschling,
darf ich dir mal diesen Thread vorschlagen:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 23&t=12327
Ist ein anderes Mopped, aber das Thema ist das selbe ;-)
Wenn das Mopped überhaupt nicht zucken will, solltest du mal die zwei Steckverbindungen zu den zwei Zündspulen prüfen. Evtl. hast du die vertauscht.
Ist uns in der Schrauberclique gerade erst passiert.
Umstecken hat Wunder bewirkt ;-)
darf ich dir mal diesen Thread vorschlagen:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 23&t=12327
Ist ein anderes Mopped, aber das Thema ist das selbe ;-)
Wenn das Mopped überhaupt nicht zucken will, solltest du mal die zwei Steckverbindungen zu den zwei Zündspulen prüfen. Evtl. hast du die vertauscht.
Ist uns in der Schrauberclique gerade erst passiert.
Umstecken hat Wunder bewirkt ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 24. Okt 2014
- Motorrad:: SUZUKI GSXR 750W
YAMAHA FZR 600
YAMAHA SR 500
HONDA CX 500
SUZUKI GSX 400
Kawasaki Z550F
Re: Luftfilter KZ550B
Da ich diesen Beitrag nicht editieren kann....
Also bevor ich den ori Luftfilterkasten demontiert habe lief der Motor. Ja, schon klar mit dem Unterdruckschlauch habe zusätzlich auf PRI getestet um dieses Problem auszuschließen, die Schwimmerkammern waren geflutet, der Motor nach umbau noch handwarm. Selbst ein Zünderzentest hat mir fast die Augen verblitzt. Mich wundert das nichts mehr ging. werde ich morgen noch mal testen.
Also bevor ich den ori Luftfilterkasten demontiert habe lief der Motor. Ja, schon klar mit dem Unterdruckschlauch habe zusätzlich auf PRI getestet um dieses Problem auszuschließen, die Schwimmerkammern waren geflutet, der Motor nach umbau noch handwarm. Selbst ein Zünderzentest hat mir fast die Augen verblitzt. Mich wundert das nichts mehr ging. werde ich morgen noch mal testen.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter KZ550B
Wenn du die Stecker an den Zündspulen vertauscht, hast du immer noch die normalen Zündfunken.
Entsprechend der Motorbauform und Zylinderzahl zündet der Motor nur alle 720° Kurbelwellenwinkel für Zyl. 1 und 4 bzw. um 360° (eine KW-Umdrehung) versetzt die Zylinder 3 und 4.
Damit soll an den jeweiligen Zylinderpaaren in den Arbeitshub gezündet werden.
Vertauscht du die Stecker, zünden alle Zylinder nur sinnlos und dann geht halt nichts.
PS: Wie lang ist es her, dass du den LuFi-Kasten demontiert hast bzw. wann lief das Mopped das letzte mal "normal" ?
PPS: Ein Bild der Vergaser wäre hilfreich.
PPPS: Natürlich hat ein Unterdruckvergaser eine oder sogar zwei Hauptdüsen, je nach Ausführung.
Hier ein Beispiel von gerade eben. Umbau eines Unterdruckvergasers auf Dynojet-Kit zur Anpassung an K+N-Einzelluftfilter.
Mittig die Düsenstöcke, oben rechts die alten Hauptdüsen #115, noch in den Tüten die neuen HD #128:
Entsprechend der Motorbauform und Zylinderzahl zündet der Motor nur alle 720° Kurbelwellenwinkel für Zyl. 1 und 4 bzw. um 360° (eine KW-Umdrehung) versetzt die Zylinder 3 und 4.
Damit soll an den jeweiligen Zylinderpaaren in den Arbeitshub gezündet werden.
Vertauscht du die Stecker, zünden alle Zylinder nur sinnlos und dann geht halt nichts.
PS: Wie lang ist es her, dass du den LuFi-Kasten demontiert hast bzw. wann lief das Mopped das letzte mal "normal" ?
PPS: Ein Bild der Vergaser wäre hilfreich.
PPPS: Natürlich hat ein Unterdruckvergaser eine oder sogar zwei Hauptdüsen, je nach Ausführung.
Hier ein Beispiel von gerade eben. Umbau eines Unterdruckvergasers auf Dynojet-Kit zur Anpassung an K+N-Einzelluftfilter.
Mittig die Düsenstöcke, oben rechts die alten Hauptdüsen #115, noch in den Tüten die neuen HD #128:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Luftfilter KZ550B
Ich helfe ja gern, aber sorry, ich kanns mir einfach nicht verkneifen.
Du hast so viele Moppeds gelistet und erkennst bis heute den Unterschied zwischen einem Schiebervergaser und wie du sagst "Gleichstromvergaser" nicht ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Special:S ... omvergaser
Vielleicht Gleichdruckvergaser ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergaser# ... ckvergaser
... auch wenn ich die gern fälschlicherweise als Unterdruckvergaser bezeichne ;-)
Denn ohne Unterdruck im Ansaugtrakt macht der Schieber halt nichts, ausser in seiner Ausgangsposition zu verbleiben !
Jetzt kommst du
Du hast so viele Moppeds gelistet und erkennst bis heute den Unterschied zwischen einem Schiebervergaser und wie du sagst "Gleichstromvergaser" nicht ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Special:S ... omvergaser
Vielleicht Gleichdruckvergaser ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergaser# ... ckvergaser
... auch wenn ich die gern fälschlicherweise als Unterdruckvergaser bezeichne ;-)
Denn ohne Unterdruck im Ansaugtrakt macht der Schieber halt nichts, ausser in seiner Ausgangsposition zu verbleiben !
Jetzt kommst du

LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17738
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Luftfilter KZ550B
Luftfilter sind kein Projekt, sondern eine technische Einzelheit, denen sogar eine eigene Kategorie gewidmet wurde.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 24. Okt 2014
- Motorrad:: SUZUKI GSXR 750W
YAMAHA FZR 600
YAMAHA SR 500
HONDA CX 500
SUZUKI GSX 400
Kawasaki Z550F
Re: Luftfilter KZ550B
Also:
Wie schon geschrieben war der Motor noch handwarm bevor mein Luftfilterkasten das zeitliche in der gelben Tonne gesegnet hat.
Der augenscheinliche Unterschied zwischen Schiebevergasern und Gleichstromvergaser ist schon mal, dass die Schiebervergaser 2 Bowdenzüge (zumindest die meisten) zum heben und senken der Schieber haben. Zum überbrücken das "Gaslochs" extra ein"Tropfen" Benzin zugeführt. Meister dieser Vergaser ist Mikumi.
Es gibt den kleinen unterschied dass es Vergaser gibt die den 2. Bowdenzug einsparen und eine Feder an dem Getaäge, an dem der Zug eingehakt ist zurück zieht. Deswegen von außen (Gasgriff) nicht eindeutig erkennbar ob Gleichstrom- oder Schiebervergaser . Z.B Suzuki.
So dicht dran ist Michael z750twin... in diesem Fall ist die Nadel mit dem Membranenschieber verbunden und leicht kegellig und sitzt in den noch eingetüteten Schrauben. Schon klar. ich dachte bis heute, dass sich der Gleichstromvergaser etwas anpasst, da er ja über den Unterdruck in den deckeln der Vergaser arbeitet. Soll heißen:
viel Luft weniger auf .... selbst "justiert" und damit nicht so anfällig wie Schiebervergaser.
Ich formuliere jetzt noch mal die Frage (n)
1. Müßte der Motor nicht trotz entfernen der ori Filter anspringen?
2. Hat jemand (wahrscheinlich nicht..) schon mal Schaumstoff in die Drahtkörbe gelegt?
3. Fährt noch jemand ohne Abstimmung? Nein, hier auch danke für die Antwort von Obelix ich habe noch nie die Abriss festigkeit der Nippel meiner Bowdenzüge getestet.
Für 3-4 Mal im Jahr Motorrad fahren, so um 150km war mir das bis gesten zu viel Aufstand, nun muss ich wohl doch noch ran. Bin eben davon ausgegangen das der Motor ohne Abstimmung und ungefilterten Dreck noch 2-3 Jahre hält. Das alles war die Ausgangslage
Allen bis hierher Danke für die Beiträge.
muss noch mal rausfinden wie man hier Bilder verlinken kann
Ach ja Zitat MichaelZ750Twin:
"... auch wenn ich die gern fälschlicherweise als Unterdruckvergaser bezeichne ;-)
Denn ohne Unterdruck im Ansaugtrakt macht der Schieber halt nichts, ausser in seiner Ausgangsposition zu verbleiben !"
Das ist mein Wissensstand gewesen der mich darauf brachte: Alles ohne Abstimmung
Schönen Sonntag
Wie schon geschrieben war der Motor noch handwarm bevor mein Luftfilterkasten das zeitliche in der gelben Tonne gesegnet hat.
Der augenscheinliche Unterschied zwischen Schiebevergasern und Gleichstromvergaser ist schon mal, dass die Schiebervergaser 2 Bowdenzüge (zumindest die meisten) zum heben und senken der Schieber haben. Zum überbrücken das "Gaslochs" extra ein"Tropfen" Benzin zugeführt. Meister dieser Vergaser ist Mikumi.
Es gibt den kleinen unterschied dass es Vergaser gibt die den 2. Bowdenzug einsparen und eine Feder an dem Getaäge, an dem der Zug eingehakt ist zurück zieht. Deswegen von außen (Gasgriff) nicht eindeutig erkennbar ob Gleichstrom- oder Schiebervergaser . Z.B Suzuki.
So dicht dran ist Michael z750twin... in diesem Fall ist die Nadel mit dem Membranenschieber verbunden und leicht kegellig und sitzt in den noch eingetüteten Schrauben. Schon klar. ich dachte bis heute, dass sich der Gleichstromvergaser etwas anpasst, da er ja über den Unterdruck in den deckeln der Vergaser arbeitet. Soll heißen:
viel Luft weniger auf .... selbst "justiert" und damit nicht so anfällig wie Schiebervergaser.
Ich formuliere jetzt noch mal die Frage (n)
1. Müßte der Motor nicht trotz entfernen der ori Filter anspringen?
2. Hat jemand (wahrscheinlich nicht..) schon mal Schaumstoff in die Drahtkörbe gelegt?
3. Fährt noch jemand ohne Abstimmung? Nein, hier auch danke für die Antwort von Obelix ich habe noch nie die Abriss festigkeit der Nippel meiner Bowdenzüge getestet.
Für 3-4 Mal im Jahr Motorrad fahren, so um 150km war mir das bis gesten zu viel Aufstand, nun muss ich wohl doch noch ran. Bin eben davon ausgegangen das der Motor ohne Abstimmung und ungefilterten Dreck noch 2-3 Jahre hält. Das alles war die Ausgangslage
Allen bis hierher Danke für die Beiträge.
muss noch mal rausfinden wie man hier Bilder verlinken kann
Ach ja Zitat MichaelZ750Twin:
"... auch wenn ich die gern fälschlicherweise als Unterdruckvergaser bezeichne ;-)
Denn ohne Unterdruck im Ansaugtrakt macht der Schieber halt nichts, ausser in seiner Ausgangsposition zu verbleiben !"
Das ist mein Wissensstand gewesen der mich darauf brachte: Alles ohne Abstimmung
Schönen Sonntag
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17738
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Luftfilter KZ550B
Ein Vergaser muss immer richtig abgestimmt sein, egal, ob man dem Motor Saures gibt, oder nicht. Auf den Volllastbetrieb aht die Düsennadel keinen EInfluss, das geht über die Hauptdüse. Insgesamt ist das auch eine gewisse Erfahrungssache, oder Ausprobieren.
Schaumstoff als Filter taugt nichts, da sich der in Verbindung mit dem Benzin auflöst. Die Filterschäume dürften spezielles Material sein, die dafür ausgelegt und nicht mit dem Verpackungsschaum vergleichbar sind. Wenn du solches verwendest, wird es wohl funktionieren, aber auch nicht, ohne eine Abstimmung.
Gruß,
Andreas
Schaumstoff als Filter taugt nichts, da sich der in Verbindung mit dem Benzin auflöst. Die Filterschäume dürften spezielles Material sein, die dafür ausgelegt und nicht mit dem Verpackungsschaum vergleichbar sind. Wenn du solches verwendest, wird es wohl funktionieren, aber auch nicht, ohne eine Abstimmung.
Gruß,
Andreas