forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hohlraumkonservierung sinnvoll?

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
Benutzeravatar
CafeSchlürfer
Beiträge: 606
Registriert: 14. Okt 2014
Motorrad:: Yamaha XS 400
Ducati Streetfighter
Wohnort: Bodensee

Hohlraumkonservierung sinnvoll?

Beitrag von CafeSchlürfer »

Servus

ich habe mir überlegt, ob es Sinn machen würde, bei meinem Rahmen eine Hohlraumkonservierung zu machen.
Durch das Tauchbad entlacken sollte der Rahemn jetzt nämlich überall blank sein.
Im Lenkkopf hab ich die Seiten mit Fett eingeschmiert-da kommt man ja auch hin.
Aber lohnt sich das beim Rahmen?

Gruß Simon
Mein XS Umbau: XS 400

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8789
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Hohlraumkonservierung sinnvoll?

Beitrag von obelix »

Wenn der Abbeizer ordentlich gearbeitet hat, sollte der Rahmen nach dem Tauchbad gespült worden sein und anschliessend passiviert. Dadurch kommt eine Schicht auf das Metall, die Korrosion verhindert (das Thema hatten wir neulich bzgl. eines Tanks). Diese Schicht ist mechanisch nicht stabil, was ja aber im Inneren der Rohre nix ausmacht. Es muss aber auf jeden Fall sicher gestellt sein, dass innen keine Lauge/Beize mehr irgendwo drinhängt, das sorgt sonst nach kurzer Zeit für böse Überraschungen. Ich würde das nochmal gründlichst durchspülen und ganz genau drauf achten, dass Du in jeder Ecke sauber hast.

Hohlraumbeschichtungen haben je nach System unterschiedliche Probleme. Zunächst musst ja für Zugang sorgen, benötigst also Löcher, durch die Du mit den Sonden reinkommst. Nen Rahmen dafür anzubohren dürfte für hochgezogene Augenbrauen beim freundlichen TüV-Prüfer sorgen.

Es kann Dir durchaus passieren, dass im Bereich Motor durch die Wärmeeinbringung das Mittelchen immer wieder flüssig wird und durch irgendwelche Ritzen und Spalte sich den Weg in's Freie sucht. Dann hast den Schmodder aussen dran pappen (wie bei den ollen Gölfen am Hinterteil) oder unterm Bike auf der Strasse.

Viele schwören auf Mike Sanders Hohlraumfett, das wird aber heiss verarbeitet und ist ne rechte Sauerei:-)

Ich hab selbst öfter bei Karosserieteilen die Restfarbenverwertungsmethode (bevorzugt PINK:-) ) angewandt. Grundierung reinschütten, das Zeug unter ständigem Drehen des Teiles innen feinverteilen und anschliessend den Rest wieder abfliessen lassen. Nach der Trocknung dann das Ganze nochmal mit Farbe wiederholen. Nachteil - es ist ne noch grössere Sauerei wie das MS-Fett, weil man immer irgendwas vergisst, abzukleben (merkt man dann, wenn man bunte Füsse bekommt) oder sich die Sosse unterm Abklebeband durchschummelt. Ist aber die preisgünstigste Methode und hält an Teilen, die ich so gemacht habe, schon beinahe 20 Jahre. Hält auch an temperaturbelasteten Stellen und an Teilen, in die Wasser eindringen kann.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
CafeSchlürfer
Beiträge: 606
Registriert: 14. Okt 2014
Motorrad:: Yamaha XS 400
Ducati Streetfighter
Wohnort: Bodensee

Re: Hohlraumkonserrvierung sinnvoll?

Beitrag von CafeSchlürfer »

Beize oder Lauge ist keine mehr drin nur ganz wenig Strahlmittel...
Löcher bohren ist natürlich Mist....
Wie schnell entsteht da eigentlich Rost? Moped wird nur im Trockenen bewegt werden, steht aber in einer Garage in der es im Winter feucht sein könnte.
Danke für die ausführliche Antwort!

Gruß Simon
Mein XS Umbau: XS 400

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8789
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Hohlraumkonserrvierung sinnvoll?

Beitrag von obelix »

CafeSchlürfer hat geschrieben:Beize oder Lauge ist keine mehr drin nur ganz wenig Strahlmittel...
Wie schnell entsteht da eigentlich Rost? Moped wird nur im Trockenen bewegt werden, steht aber in einer Garage in der es im Winter feucht sein könnte.
Schau doch mal innen rein - irgenwo hast sicher ein offenes Rahmenteil. Wenn d diese gräuliche, matte Schicht sichtbar ist, sollte das gegen Rost ganz gut schützen. Kondenswasser und Regengüsse können natürlich für Wassereintritt sorgen, da sind dann aber in erster Linie die Stellen gefährdet, wo sich ablaufendes Wasser sammeln kann. Du kannst ja aber ganz einfach mal den Betrieb fragen, der das Teil abgelaugt hat. Die sollen Dir sagen, ob das Ding in nem Bad gegen Anrostung geschützt wurde.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

oliver23

Re: Hohlraumkonservierung sinnvoll?

Beitrag von oliver23 »

Moinsen
Mal ne ganz blöde Idee.wenn ich ne rosststelle am Auto habe.mache ich die metallisch blank,so gut das geht.haue da rostumwandler drauf und warte.jetzt bildet sich eine Schutzschicht,nachdem der Rost umgewandelt wurde.hat in etwa die Konsistenz von emaille.
So bin ich mal, ungeschütz durch Lack, ungefähr 1 Jahr mit dem Wagen rumgefahren,bis sich wieder kleine bläschen gebildet haben.
Idee ist,nach dem strahlen,laugen,wie auch immer,rostumwandler in den Rahmen kippen.dann sollte sich doch eigentlich eine prima schtzschicht bilden,die gegen Feuchtigkeit und wärme relativ unempfindlich ist
Gruß, Oliver

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik