forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Breite Kotflügel für TÜV

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12342
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Breite Kotflügel für TÜV

Beitrag von sven1 »

Hallo,

ich kann meinen TÜV Prüfer momentan nicht erreichen. Weiß einer von euch ob es ein Mindestmaß gibt, wie weit ein Kotflügel seitlich über die Reifen reichen muß?
Ich habe aktuell nur 2-3 mm geplant.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 482
Registriert: 26. Mär 2015
Motorrad:: Buell XB12 Scg, BMW R100RS Baujahr 83, R100RT Baujahr 81, Suzuki GN125
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Breite Kotflügel für TÜV

Beitrag von Knolli »

Hallo,

Sind Kotflügel uberhaupt vorgeschrieben? Ich wollte bei mir keine verbauen

Gruß Michael
Soweit bin ich:
Projekt: R100 RS

Künstliche Intelligenz ist leichter zu ertragen als natürliche Dummheit

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12342
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Breite Kotflügel für TÜV

Beitrag von sven1 »

Bei den bisherigen Gesprächen mit meinem TÜV hieß es immer nur Schutzblechkante muß 15 cm über die Achse nach hinten reichen. Also Koti vorgeschrieben, wenigstens hinten.Da kann man mit dem Kennzeichen noch etwas tricksen, aber was den Kennzeichenwinkel angeht bin ich mir da nicht sicher.
Was du dir, bei meinem TÜV, selber an Dreck ins Gesicht schmeißt, ist eigentlich Latte.
Ich baue eine 81`er BMW um.Da gibt es bestimmt je nach Baujahr und Prüfer verschiedene Meinungen.
Vielleicht muß man ja auch die Hauptsachen erst mal eintragen lassen, um dann bei einem anderen TÜV einige Änderungen umzutragen.
So ein Projekt ist ja eigentlich nie fertig, treu dem Spruch "nichts ist so veränderbar wie die Planung"
Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: Breite Kotflügel für TÜV

Beitrag von Vitag »

Dann hat Dein TÜV Prüfer absolut keine Ahnung von geltenden Bestimmungen.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Breite Kotflügel für TÜV

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Sven,

ich baue meine Moppeds immer "in Anlehnung" an die alten StVZO-Zulassungsbestimmungen um, inkl. Schutzbleche vorn und hinten.
Auch nutze ich dazu das mittig montierte Kennzeichen als Spritzschutz, um der Forderung: "Abdeckung 15cm über Radachse" weitgehend gerecht zu werden.
Es wird nicht päpstlicher als der Papst geprüft, aber darauf geachtet, dass das Schutzblech mindestens der Reifenbreite entspricht. Ein breiteres Maß für die Schutzbleche ist mir nicht bekannt und wurde auch noch nie gefordert.

Der max. zulässige Kennzeichenwinkel beträgt 30° nach oben, ausgehend von der Senkrechten.

In den neueren Zulassungsbestimmungen nach EU-Recht ist das Thema Radabdeckung wohl nicht oder nur rudimentär gefordert. Dadurch das viele der neueren Moppeds breite Reifen und kaum Radabdeckung haben, sind die Prüfer auch bei den alten Moppeds und deren Radabdeckungen deutlich entspannter geworden ;-)

Anscheinend ist auch eine Art Mischung von StVZO und EU-Regelungen möglich ?
Alle Beleuchtungseinrichtungen auf modernen Stand gebracht (mit E-Zeichen!), schon werden die EU-Blinkerabstände akzeptiert (geringer als nach StVZO) und auch das Thema Schutzbleche wird dann wohl anders betrachtet.
Mein TÜV-Prüfer hat gesagt, ja, das kann ich auch so machen, muß dann aber auch eine Abgasuntersuchung durchführen lassen und die EU-Abgasgrenzwerte einhalten.
Das ist mir mit meinen alten vergasergespeisten Moppeds aber zu heikel und ich bleibe lieber bei den ungeliebten StVZO-Vorschriften. Moderne Lenkerendenblinker für vorn, hintere Blinker im vorgeschriebenen Abstand zueinander an der Kennzeichenhalterung:
DSCN6362 (Custom).JPG
Viel Erfolg !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Sloping Wheels