forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Aufbau Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

In einer Regenpause endlich wieder meine übliche 4 km Probefahrt gemacht.
Mopped rennt wie es soll, hurra ;)

Habe gleich noch zwei Kilometer extra vor Freude angehängt.
... und mal richtig am Gasgriff gedreht :mrgreen:
Die Tränen der Ergriffenheit (oder doch nur wegen der kalten Luft und Jethelm ohne Brille) sind waagrecht nach hinten abgeflossen. (Anlehnung an Walter Röhrl zum Thema Beschleunigung)

Heute war ein guter Schraubertag !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13745
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von Bambi »

.daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von obelix »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Die Tränen der Ergriffenheit (oder doch nur wegen der kalten Luft und Jethelm ohne Brille) sind waagrecht nach hinten abgeflossen. (Anlehnung an Walter Röhrl zum Thema Beschleunigung)
Waren es am Ende gar Perlen von Angstschweiss? Jetzt fehlt noch der Elchtest, erst dann ist das Bike bereit für Skandinavien...
:-) *wegrenn......*

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
xjtomxj
Beiträge: 365
Registriert: 20. Dez 2015
Motorrad:: Yamaha xj 750 seca und xj 650 +VT500E+ 2 Takt Mopeds

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von xjtomxj »

Na das sind doch mal gute Nachrichten Michael, gut daß es "nur" das war .daumen-h1: .
Ich kenne da einen der die Zündungskabel vertauscht hatte und ..naja den Luftfilterkasten damit geröstet hat :oops: :lachen1:

Das fahren in einer größeren Gruppe habe ich noch nicht gemacht aber bin sehr gespannt drauf, danke an dich Michael und den Obelix, die das anscheinend schon kennen.

Rasen ist eh nicht meins, da es mir bei 120 schon mächtig den Wind um die Nase weht , ich freu mich da schon richtig drauf..am 01. März gehts endlich wieder los :rockout:

Und diesmal melde ich das Moped das ganze Jahr an, hab mich sehr geärgert, wegen n paar Euro konnte ich die schönen Tage seit November nicht mehr genießen :banghead:
S`Lem is kurz, mach`s Beste draus
Gruß Tom

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Danke Männer,
freut mich sehr und es beruhigt mich, das ich nicht der Einzige bin, der das Thema mit der losen Hauptdüse kennt :wink:

@Obelix:
Gute Idee mit dem Zettel, den hätten wir letztes Jahr auf bzw. vor der Ausfahrt auch gebraucht.
Da hat schon die gemeinsame Abfahrt mit etwa 35 Motorrädern nicht gut geklappt und im "Verfolgerfeld" hat sich auch noch eine technische Störung mit Totalausfall ergeben. Also dann als separate Gruppe weiter durch die schöne Gegend, man hat sich halt am späten Nachmittag wieder auf dem Zeltplatz eingefunden.
Das hat dann am Abend für einige Diskussionen gesorgt tappingfoot

Ich wußte garnicht, dass das Kolonnenfahren so nicht gestattet ist oder zumindest besonderen Regeln unterliegt.
Wir haben sogar ein paar freiwillige "Roadblocker", zu erkennen an den gelben Warnwesten.
Der "letzte Mann" trägt auch eine gelbe Weste zur besseren Erkennbarkeit für die Roadblocker.
4839 (Custom).jpg
2014 in Belgien, das Gruppenbild der Z750Twins. Alle weiteren Mitfahrer auf anderen Moppeds mußten hinter dem Photographen parken !

Die Roadblocker sind auch die Einzigen, die die Kolonne überholen dürfen ;-)
Sicher nicht regelkonform, wir machen seit über zehn Jahren aber gute bis sehr gute Erfahrungen mit diesem Verhalten im Strassenverkehr, speziell in den Kreisverkehren, um unsere Gruppe nicht zerreißen zu lassen und unser darauf folgendes, massenhafte Überholen "zufällig dazwischengeratener Blechbüchsentreiber" zu vermeiden.
Quasi praktizierte Nächstenliebe :mrgreen:

Nach Norwegen fahren wir zu viert, da ist die Gruppe sehr überschaubar und jeder kennt jeden.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Nach dem mich die Arbeit gerade überrollt, war es die letzten vier Wochen ziemlich still.
Hilft aber nix, der Abreisetermin rückt näher und es muß weitergehen ;-)

Die letzten Vorbereitungsmaßnahmen sind abgeschlossen, also Sturzbügelhalter angepaßt, Gepäckträger montiert und sogar einen zusätzlichen Schutzbügel links hinten montiert. Den auf der rechten Seite kann ich nicht montieren, da sich sonst die Sitzbank nicht mehr aufklappen läßt. Dieser hintere Bügel links ist der perfekte Handgriff, um das Mopped auf den Hauptständer zu bekommen.
DSCN8579 (Custom).JPG
Das Windschild ist noch nicht richtig montiert, gehört etwas weiter nach unten, wird aber nur an den Scheinwerferhalteschrauben untergeschraubt, also kein Problem.
Hier der Arbeitsplatz mit Navihalterung rechts. Da verdeckt sie nur den oberen Bereich des Drehzahlmessers.
Links montiert hat sie die untere Hälfte der Tachoanzeige verdeckt und gerade die werde ich in Norwegen wohl dringend brauchen (Speedlimit 80 km/h!)
DSCN8584 (Custom).JPG
Nachdem also der Testaufbau fertig war, habe ich begonnen das Mopped wieder zu zerlegen, um alles korrekt zusammenzubauen:
DSCN8607 (Custom).JPG
Räder sind raus und bekommen neue Reifen.
Schwinge ist raus, bekommt noch eine ordentliche Schmierung der Lager und mußte sowieso raus, um den geschlossenen Kettensatz montieren zu können. Die trockene Hinterachse bekommt noch eine Reinigung und dann auch ihr Fett ab:
DSCN8589 (Custom).JPG
Schließlich habe ich die untere Lagerschale des Lenkkopflagers wieder ausgebaut.
Was für ein Scheiß ! Yuck fou !!!
Bilder vom aktuellen Zustand der Lagerschalenaufnahme im Rahmen erspare ich euch.
Bei dem Anblick friert es selbst mich. Dazu nur soviel:
DSCN8619 (Custom).JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Die vordere Bremsanlage habe ich komplett ausgebaut, ohne eine Bremsleitung abzuschrauben:
DSCN8599 (Custom).JPG
Vor Wut über den Scheiß mit der unteren Lagerschale habe ich sofort nach dem Ausbau der Lagerschale meinen Dremel zur Hand genommen, um die seitlichen Aussparungen zum Ansetzen eines Durchschlags in den Rahmen zu schleifen.
Da habe ich es wohl übertrieben:
DSCN8625 (Custom).JPG
Den Lagerringsitz im Rahmen muß ich nochmal in Ruhe überarbeiten und dann die Lagerschale mit dem richtigen Kleber einkleben.

Anschließend alles korrekt montieren, keine Schrauben und Muttern lose lassen, den TÜV bestehen und dann kann es los gehen, juhu !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

So,

der Lagersitz im Rahmen ist in Ruhe überarbeitet, die seitlichen Aussparungen zum Ansetzen eines Durchschlags angebracht, alles in diesem Bereich wieder gereinigt und die untere Lagerschale mit Loctite 638 eingeklebt worden.
Aktuell ist die untere Gabelbrücke samt Lagern eingebaut und mit normalem Lagerspiel angezogen worden.
Die Beweglichkeit der Brücke in den Lagern entspricht den Erwartungen und bietet eine gleichmäßige Bewegung von Anschlag zu Anschlag. Jetzt heißt es ein paar Tage Trocknungszeit abzuwarten.
Ich bin froh es bis hier hin geschafft zu haben, das war eine harte Nuss !

Die Schwinge ist mit gut gefetteten Lagern und zusammen mit der geschlossenen Kette wieder eingebaut.
Da die Hagon-Federbeine zu hart und mindestens einen Zentimeter zu kurz waren, habe ich auf Serienfederbeine der Z400/440 zurückgegriffen. Länge stimmt, Dämpfung funktioniert und Feder spricht bei niedrigster Vorspannung auch durch Niederdrücken durch das eigene Körpergewicht (ca. 70 kg) geschmeidig an.
Für den Reisebetrieb werde ich die Federvorspannung erhöhen und hoffe, dass das ausreichend ist.

Die Federbeinlänge ist mitentscheidend, ob man das Mopped allein auf den Hauptständer bekommt.
Da die Räder ausgebaut sind und der Kleber der Lagerschale noch trocknen muß, habe ich das noch nicht ausprobieren können. Sollte dann aber deutlich einfacher sein als mit den etwas kürzeren Federbeinen.

Die Hinterachse samt Spannern und Distanzstücken ist gereinigt und gefettet => ready for use ;)

Bilder folgen ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Es geht voran, Geschichte wird gemacht (Fehlfarben) ;-)


Die Räder sind zum Reifenwechsel beim Moppedschrauber meines Vertrauens.
Für hinten habe ich extra ein um 90° gewinkeltes Ventil beauftragt, das aber wegen dem kleinen Lochdurchmesser von nur 8 mm nicht dem üblichen Standard entspricht und extra bestellt werden muß.
Somit werden die Räder samt neuer Reifen erst am Samstag fertig.

Zwischenzeitlich kann der Kleber der unteren Lagerschale im Lenkkopf durchtrocknen, aber dann muß er herhalten !

Den geschlossenen, goldenen Kettensatz habe ich montiert, um mich an dessen Anblick zu erfreuen.
Lofoti Kettensatz full DSCN8643.JPG
Gleichzeitig ergibt sich ein schöner Einblick in das sonst verborgene Innenleben des Hinterrads:
Lofoti Einblick Hinterrad DSCN8642.JPG
Hinterachse und Distanzstücke habe ich mit 320er Schleifpapier sowie Kupferdrahtbürste gereinigt und mit Fett gegen Korrosion geschützt.
Lofoti Hinterachse DSCN8633.JPG
Also dann, am Samstag geht es weiter ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Zum Glück ist Ostern und morgen (Montag) auch noch frei.
Mir sind noch zwei andere Mopped-Angelegenheiten dazwischengekommen und nach dem gestrigen "Angrillen", der Uhrenumstellung und dem Aufflammen einer Erkältung hat es mich heute nicht in die Werkstatt getrieben.

Zumindest habe ich die Räder mit neuen Reifen abgeholt und meine Liebste hat sie weiß dekoriert.
Der klassische 1980er-Jahre-Look eben, wenn es schnell aussehen sollte :wink:

Es sind Bridgestone BT45, vorn in 100/90-19 V TL, hinten in 130/90-16 V TL, also die Schlauchlosversionen.
Dazu hinten ein gewinkeltes Ventil, Montage, Wuchten und Altreifenentsorgung, macht zusammen 230,- Euro.
Ein hinteres Radlager war doch nicht mehr so toll, mein Händler hatte aber noch eins da.
Also wurde das auch noch schnell gewechselt. Haben wir unter uns behandelt, das Lager würde aber auch etwa 10,- Euro kosten.
Reifen Lofoti DSCN8678.JPG
Ich hoffe morgen steht die Lofoti wieder auf ihren Rädern.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Axel Joost Elektronik