forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Polieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: Polieren

Beitrag von LucaGregory »

Hängt wohl auch sehr von der Legierung ab wie sich das ALU polieren lässt. Mit meiner Ritzelabdeckung aus AlMg3 hab ich mich beim polieren etwas schwer getan, die Motorseitendeckel gingen besser zu polieren.





„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17269
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Polieren

Beitrag von grumbern »

Klar tut es das! Manches Aluminium ist sogar so anfällig, dass es ohne zusätzliche Passivierung direkt das Oxidieren anfängt - und damit meine ich ausblühen. Das Material hängt von der Legierung ab und die Bearbeitbarkeit natürlich vom Material. Man kann sogar Farbunterschiede erkennen. Deshalb macht es bei polierten Teilen durchaus einen Unterschied, wenn mit einer anderen Legierung geschweißt wurde, für eine Reparatur, oder ähnliches.

Damit wird übrigens auch der Einbrand von Serienschweißungen geprüft (unterschiedliche Färbung von Basismaterial und Zusatz bei Behandlung mit Natronlauge).
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: Polieren

Beitrag von mapfl »

An Ralf:
Aber!!!!!

Wie verhindere ich beim Abbeizen, dass Beize oder danach Wasser eindringt?
Beim Beizen und Polieren die Ablassschraube, die Füllöffnung und die Entlüftung des Getriebegehäuse drauf lassen, oder wie?
Auch die Verzahnungsseite, wie schütze ich die beim Beizen Polieren vor "Kontamination"?
Oder mache ich mir einfach zu viel Gedanken?

Mein erster Gedanke war, das ganze schwere Teil vor dem Polierbock zu bewegen?...geht nicht! Daher die Frage nach dem Zerlegen.

Ralf, hast du mit biegsamer Welle gearbeitet?
Irgendjemand hat mal gepostet, dass die das nicht lange durchsteht??

Fragen über Fragen, aber für was gibt es denn dieses geniale Forum.
Liebe Grüße!
Markus
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: Polieren

Beitrag von LucaGregory »

grumbern hat geschrieben:Klar tut es das!
War eigentlich auch eher als Hinweis von mir gedacht.

AlMg3-Platten schneiden wir öfters bei uns in der Schreinerei bis 10mm Stärke mit einem ALU-Blatt auf der Plattensäge oder der Formatkreissäge zu, ohne das es Probleme gibt.

Bei AlMgSi sieht die Sache schon ganz anders aus, das Sägeblatt setzt sich zu und uns fliegen beim schneiden die verklebten Späne um die Ohren.

:versteck: Aus den von uns zugeschnittenen AlMg3-Platten werden übrigens Kühlkörper gefertigt die ihren Einsatz in so komischen Säulen Verwendung finden, die von einer Wiesbadener Firma gefertigt werden. Diese Säulen werden gern am Straßenrand aufgestellt und ab und an kommt ein roter Blitz aus denen raus. :steinigung: :banghead:
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19347
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

mapfl hat geschrieben:Oder mache ich mir einfach zu viel Gedanken?
Ja, das tust Du, oder hast Du schon mal drüber nachgedacht, ob Wasser in den Endantrieb kommt, wenn Du durch Regen fährst oder das Moped wäschst?

...Du sollst das Ding ja nicht mir einem Hochdruckreiniger abdampfen, sondern es nur abwaschen. Meinetwegen auch unter einem fließenden Wasserhahn.

Die Entlüftung mit einer Schraube und einem Alu- oder Kupferdichtring zu verschließen bietet sich auch alleine schon deshalb an, damit kein Öl aus dem Gehäuse läuft.


Und nein, ich hab es nicht an einen Polierbock gehalten, sondern die Schleifsterne in eine Handbohrmaschine gespannt.

Den Endantrieb kann man mit den Schrauben am Flansch oder der Verzahnung in den Schraubstock spannen, auf einen Sandsack legen oder sonstwie fixieren...

.

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: Polieren

Beitrag von mapfl »

Wie immer:
Ralf hat die kompetente Antwort!! :clap:
Danke!
Markus
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Sandsäge
Beiträge: 15
Registriert: 26. Jan 2016
Motorrad:: Triumph TR6, KTM 640, Suzuki GS550

Re: Polieren

Beitrag von Sandsäge »

Ihr habt mich überzeugt ich werde mir das Polierset bestellen, reicht die Abstufung der Schleifsternen in der Forumsedition oder sollte man das set noch ergänzen?

Gruß Sandsäge

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17269
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Polieren

Beitrag von grumbern »

Kommt darauf an, was du damit machen willst. Ich habe viel alten, korrodierten Kram zum herrichten und daher einfach von jeder Körnung ab 120 was mit bestellt. Das 80er ist doch schon starker Tobak :wink:
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19347
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Polieren

Beitrag von f104wart »

Das 80er brauchst Du nur, wenn Du aus Gussstruktur eine polierte Fläche machen willst. Ansonsten reicht an 120er, ist die Oberfläche schon glatt, reicht >240.

Mit der Forums-Edition bist Du schon ganz gut beraten.

.

Moses1991
Beiträge: 76
Registriert: 16. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha XJ550 1982, GASGAS TXT 250
Wohnort: Waging am See

Re: Polieren

Beitrag von Moses1991 »

Also ich hab das ganze Thema immer wieder überflogen und ich brauch das Steindl-Set :mrgreen: .
Kann ich hier im Forum bei wem bestellen?

LG
Simon

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Sloping Wheels