@fish
Z.b. Das blinkerrelai hat Kabel von anderen Bauteilen dran.
Orange geht noch mit an das Bremslicht. Wohin also damit. Ich Blick da nicht durch, war kurz davor den e-Start raus zu werfen um noch weniger Bauteile zu haben :-)
Creamie
Die M-unit Hab ich nicht das mir zu heftig. Hahahaaha
Gesendet von iPhone mit Tapatalk

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS 750 zum Cafebrat
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
achso stimmt.. das hattest du ja gesagt..
dann versteht ich dein problem nicht so ganz
kriegst du die bauteile nicht mehr aneinander? also verkabelst du komplett alles neu? weil dann glaubs mir, solltest du dir vllt doch die m unit besorgen, die nimmt schon einiges weg.. wenn mann denn weiß wie was wo angeschlossen wird

schau mal mach dich nicht verrückt, das orange kabel is glaub ich dauerplus und das blinkerrelais wird einfach mit dauerplus versorgt. genau so soll das auch neu sein, aber du hast das von motogadget, da schließt du theoretisch das rote kabel deines neuen relais an das orangene kabel und das schwarze an bzw vor den blinkerschalter (ohne gewähr)
und nimm wirklich den originalen schaltplan zur hand
http://www.brettachtal.de/moped/schaltp ... _gs750.jpg
hoffe dit hilft




schau mal mach dich nicht verrückt, das orange kabel is glaub ich dauerplus und das blinkerrelais wird einfach mit dauerplus versorgt. genau so soll das auch neu sein, aber du hast das von motogadget, da schließt du theoretisch das rote kabel deines neuen relais an das orangene kabel und das schwarze an bzw vor den blinkerschalter (ohne gewähr)

http://www.brettachtal.de/moped/schaltp ... _gs750.jpg
hoffe dit hilft
Mööööööp.
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Ja. Der wird komplett neu gestrickt. Ah ok. Ja ich Versuch es nochmal zu zeichnen. Aber erklär mal ein Klempner Kfz Elektrik.
Ich Bau dir den Motor auseinander und wieder zusammen aber mit der Scheiss Elektrik komm ich nicht klar.
Hoffentlich komme. Diese Woche die Teile vom Pulvern dann gibt es etwas vorschritte. Brauch ich jetzt langsam auch[FACE WITH TEARS OF JOY][FACE WITH TEARS OF JOY][FACE WITH TEARS OF JOY]
Gruß
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich Bau dir den Motor auseinander und wieder zusammen aber mit der Scheiss Elektrik komm ich nicht klar.
Hoffentlich komme. Diese Woche die Teile vom Pulvern dann gibt es etwas vorschritte. Brauch ich jetzt langsam auch[FACE WITH TEARS OF JOY][FACE WITH TEARS OF JOY][FACE WITH TEARS OF JOY]
Gruß
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- fish
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jun 2014
- Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
- Wohnort: bad homburg - hessen
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
ich hab eben mal kurz die anleitung von der m-unit überflogen. eigentlich ziemlich eindeutigDer Starter is klar, der hat schon Masse, aber die anderen zwei Schalter, wie sollen die denn bitte an Masse geschlossen werden?

ne, jungs ... ihr solltet vielleicht doch mal im bekanntenkreis nach jemanden mit elektrischem basiswissen suchen

aber vielleicht zum grundverständnis noch etwas: masse geht von der batterie an den rahmen und motor. ausserdem wird masse zu jedem verbraucher gelegt (oder am rahmen abgegriffen). der starter holt sich meist die masse (schwarz-) über den motorblock am gehäuse.
die schalter brauchen (in der regel) keine masse! die schalter schalten (seltsames wortspiel


dummerweise gibt es auch varianten, bei denen das schema umgedreht ist, und an (fast) alle verbraucher ein (geschaltet über das zündschloss) dauerplus geht. hierbei wird dann die masse über die lenkerschalter verteilt.

bei der m-unit ist es nun so, dass (es gibt andere varianten, ich beziehe mich auf standard lenkerschalter) masse (-) in den schalter reingeht (ausnahme zündschloss) und durch die rauskommenden drähte auf die linke seite der m-unit geht. auf der rechten seite geht dann der (+) zu dern verbrauchern.
will man das m-flash blinkerrelais verwenden, wird das entweder in die zuleitung des blinkerschalters eingefrickelt, oder jeweils eins (also zwei r+l) in die ausgänge des lenkerschalters. die zwei sind notwendig, wenn die blinkerschalterarmatur, wie meist üblich, noch andere funktionen ausser den blinkerschalter hat.

so, ich hoffe zur allgemeinen verwirrung beigetragen zu haben :dance2: . aber ganz im ernst ... das soll keine lästerei sein, sondern kann als hilfe dienen! allerdings ist es evtl. wirklich einfacher, sich einen etwas sachkundigen zur hilfe zu holen.
mir ist schon bewusst, dass die wenigsten mopedschrauber auch einen elektrischen daumen haben.

ps: wofür braucht man eigentlich so ein motogadget dingens, wenn man alles abbaut??

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Alter verwalter :D sag mir doch gleich einer das in die Schalter nur Plus reingeht
und ich suche das drecks masse kabel
aberhey, ich hab null plan von elektrik, lerne aber schnell. Over and out 



Mööööööp.
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Danke das hat schon mal geholfen
Ich Versuch es morgen Vormittag nochmal.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich Versuch es morgen Vormittag nochmal.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
So seit um 8uhr hab ich mich damit beschäftigt
Hallo Freunde
Habe mich entschlossen ein normales blinkerrelai zu nutzen.
Unter anderem habe ich mich an den Schaltplan gesetzt und erstmal alles nachgezeichnet was ich brauche, dabei wurde mir vieles eindeutiger wie was wo
Hier mal mein Schaltplan habe zusätzlich LED als leuchten gesetzt. Nun stellt sich mir die Frage wie ich die neutral Stellung anzeigen soll. ?
Laut einem Gespräch mit der Dekra eben benötige ich diese kontrollleuchten
Neutral
Fernlicht
Motor EIN
Öldruck (nicht vorgeschrieben)
Danke
Könnte jemand mal rüber schauen und mir sagen ob ich alles richtig gemacht hab ?!

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo Freunde
Habe mich entschlossen ein normales blinkerrelai zu nutzen.
Unter anderem habe ich mich an den Schaltplan gesetzt und erstmal alles nachgezeichnet was ich brauche, dabei wurde mir vieles eindeutiger wie was wo
Hier mal mein Schaltplan habe zusätzlich LED als leuchten gesetzt. Nun stellt sich mir die Frage wie ich die neutral Stellung anzeigen soll. ?
Laut einem Gespräch mit der Dekra eben benötige ich diese kontrollleuchten
Neutral
Fernlicht
Motor EIN
Öldruck (nicht vorgeschrieben)
Danke
Könnte jemand mal rüber schauen und mir sagen ob ich alles richtig gemacht hab ?!

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17287
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Wo steht das? ich habe an keiner meiner Maschinen irgendeine Kontrolleuchte. Bei Blinkern und Fernlicht ist es nur nötig, wenn nicht durch die Schalterstellung erkennbar. "Neutral" und "Motor ein" gibt es bei sehr vielen Maschinen noch nicht mal ab Werk...Laut einem Gespräch mit der Dekra eben benötige ich diese kontrollleuchten
Neutral
Fernlicht
Motor EIN
Öldruck (nicht vorgeschrieben)
Gruß,
Andreas
- fish
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jun 2014
- Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
- Wohnort: bad homburg - hessen
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
... und wenn keine leuchte vorhanden. ist sie vorhanden (z.b.im tachogehäuse), muß sie funktionieren.Bei Blinkern und Fernlicht ist es nur nötig, wenn nicht durch die Schalterstellung erkennbar.
sieht doch schon ganz gut aus. habe es noch nicht im einzelnen durchgeschaut, aber einen "fehler auf anhieb gefunden. deine led´s brauchen noch masse, um zu funtionieren.Hier mal mein Schaltplan habe zusätzlich LED als leuchten gesetzt. Nun stellt sich mir die Frage wie ich die neutral Stellung anzeigen soll.
für deine leerlaufanzeige musst du herausbekommen, welcher draht des ganganzeige gebers der richtige für den leerlauf ist. müsste eigentlich blau sein. kannst du prüfen, indem du in den leerlauf schaltest und durchgang vom draht zur masse (motorgehäuse) hast. sobald du in einen gang schaltest, darf kein durchgang mehr sein. wenn es nicht blau ist, probier einen draht nach dem anderen durch, bis einer im leerlauf durchgang hat. von dem muss dann eine verbindung zur led. die andere verbindung muss vom "geschalteten plus" (s.o.) kommen. müsste bei dir orange sein.
achte darauf, das du möglichst alle "masse" anschlüsse (tannenbäumchen) mit eine draht verbindest, da du so massefehler vermeidest.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17287
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat
Wo er Recht hat...... und wenn keine leuchte vorhanden. ist sie vorhanden (z.b.im tachogehäuse), muß sie funktionieren.
