forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von f104wart »

...Ich kann mich einfach nicht entscheiden.

Demnächst steht ja der Neubau meines aufgeblasenen Alutanks an und damit die Frage, welche Benzinhähne ich nehmen und welche Art der Befestigung ich wählen soll. :?

Bei der Befestigung gibt es ja grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

a) eine Befestigung mit einer ovalen Platte, zwei Schrauben und nem Loch dazwischen oder
b) mit einem eingeschweißten Gewindestutzen und Überwurfmutter

Ich möchte zwei Benzinhähne haben, einen rechts und einen links. Der Anschluss für den Benzinschlauch sollte seitlich weg gehen und der Filter möglichst von aussen her zugänglich und bei geschlossenem Benzinhahn zu reinigen sein.


Wo liegen denn die Vor- und Nachteile bei den unterschiedlichen Befestigungen und welche Hähne könnt ihr mir empfehlen?

.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17306
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von grumbern »

Nachteil bei den angeflanschten Hähnen: Es passt eben nur DIESER Typ Benzinhahn. Ein Umrüsten auf etwas anderes ist nur schwer möglich, oder über eine Adapterplatte.
Nachteil der geschraubten Variante: Bei direkter Verschraubung blöde einzustellen. Mit etwas Pech stehen sie nicht parallel zum Tank, oder siffen, sind zu locker.

Ich persönlich habe welche von ner Guzzi, mit Überwurfmutter (ich meine M12x1) und habe einen passenden Adapter auf 1/4" Rohrgewinde aus VA dazwischen. Im Tank sind entsprechend Hülsen mit 1/4" Innengewinde und die Hähne haben Überwurfmuttern. Das hat den Vorteil, dass der Hahn beim Festziehen nicht verdreht wird und man ihn in seiner Position so anbringen kann, wie man will. Außerdem war er günstig zu bekommen und hat on-, off- und res.-Stellung und es gibt sie in linker und rechter Ausführung. Klassisch sehen sie auch aus und von der Qualität passts auch.

Die Hülsen im Tank waren recht lang, daher bauts halt etwas auf, aber das kann man ja auch anders lösen:

Bild


Gruß,
Andreas

schraubnix

Re: Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von schraubnix »

Hi

Ich würde so einen o.ä. nehmen .

http://www.kedo.de/base_de/50597.html

TEIKEI-Benzinhahn kompl. inkl. Reservefunktion, Wasserabscheider & Feinsieb (zum Reinigen entnehmbar)


Gruss

Uli

Benutzeravatar
76erkeks
Beiträge: 625
Registriert: 12. Mai 2013
Motorrad:: BMW CR100S Bj79
Wohnort: Goldach, Upper Bavaria

Re: Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von 76erkeks »

Kommt es bei der Benzinhahnwahl aber nicht auch auf den möglichen Durchsatz an??????

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4105
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von FEZE »

für links und rechts die von der XTZ750. Vorteil günstig zu bekommen und einfach zu reversieren.

Wie ist denn die Unterseite des Fasses?
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Ralf,

ich tendiere zu denen mit der länglichen Aufnahmeplatte.
Hat einen ganz einfachen Grund:
Das Gewinde steht nicht aus dem Tank raus und kann nicht beim Handling des Tank beschädigt werden.

Zudem haben meine Moppeds mit dem länglichen Anschluß (wohl ein Zufall!) alle einen Unterdruckanschluß und ich bin davon so verwöhnt, das ich die manuell betätigten Hähne immer wieder vergesse zu schließen ;-)

An meinem Caferacer habe ich einen manuellen Hahn auf dem originalen Stutzen (M22x1?).
Nach mehreren Reparaturversuchen des nicht mehr lieferbaren, originalen Benzinhahns habe ich einen der sauteuren (120,- Euro) Pingel-Benzinhähne genommen. Außer das ich ihn immer wieder mal offen gelassen habe bin ich von der Qualität sehr angetan und der Hebel wird horizontal unter dem Hahn betätigt. Insgesamt eine deutlich geringe Bauhöhe.
DSCN6240 (Custom).JPG
BTW: Die Durchflussmenge ist gegenüber dem originalen Hahn deutlich größer. Ist also in diesem Fall kein leeres Werbeversprechen. Ob ich bzw. mein Mopped das braucht sei dahingestellt ;-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
xjtomxj
Beiträge: 365
Registriert: 20. Dez 2015
Motorrad:: Yamaha xj 750 seca und xj 650 +VT500E+ 2 Takt Mopeds

Re: Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von xjtomxj »

Ich steh auf Variante a und wie der Micha auf unterdruckhahn, der zieht halt nur wenn des ding läuft.
S`Lem is kurz, mach`s Beste draus
Gruß Tom

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von f104wart »

FEZE hat geschrieben:Wie ist denn die Unterseite des Fasses?
Noch gar nicht.

...Beim ersten Tank hatten wir von innen eine Platte über einen rechteckigen Ausschnitt eingeschweißt. Das möchte ich aber so nicht mehr machen.
IMG_1901.jpg
IMG_1905.jpg
IMG_1907.jpg
...Entweder nehme ich einen Gewindeanschluß mit Bund, den ich in eine kreisrunde Bohrung einschweißen kann oder ich fertige 2 Platten mit Falz an, die nach dem Schweißen unten bündig zum Blech abschließen.

Was mir auch sehr gut gefällt ist dieser Hahn von Karcoma

.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
schweisser
Beiträge: 156
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: Z 1000 j 81, 2*z 1000 St,
2* z 650
Wohnort: 88605 messkirch

Re: Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von schweisser »

Hi
ich habe an allen kisten pingel verbaut.
sind zwar teuer,
Aber was besseres wirst du kaum bekommen.
gruss bernd
Schweissen verbindet!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Welche Benzinhähne soll ich nehmen?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Ralf,

das gezeigte Bild vom Karcoma-Hahn zeigt die Adapterplatte mit zwei Verschraubungen im Tank und dann die große Verschraubung auf dem Stutzen. Das ist "doppelgemoppelt" und einem Tankneubau, bei dem man alle Optionen hat, nicht würdig ;-)
Haben die noch mehr Auswahl an Hähnen, um ein Anschlußkonzept (egal welches) konsequent umzusetzen ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Kickstarter Classics