forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

grumbern hat geschrieben:Also, ich mache das immer so, dass ich zuerst den Nippel verzinne (so, dass die Seele noch durch geht, zur Not etwas nachbohren), dann die Seele wie schon gesagt etwas aufweiten und auch verzinnen und in dem kegelig aufgeweiteten Ende einen Lotpfropfen herstellen (einfach so viel Lot rein, dass es einen geschlossenen "Knubbel" gibt). Dann in den Nippel ziehen, beides aufheizen und während man die Seele komplett hinein zieht das Lot verschmelzen lassen.
Gruß,
Andreas
Hallo Andreas

Werde die ersatz züge mal mit deiner methode probieren.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

schraubnix hat geschrieben:Hallo Zippi

Hab ich auch noch aufm Zettel stehn ( Züge kürzen und Nippel anlöten ) .

Hatte mir auch Messingnippel geholt , lässt sich besser löten finde ich . .daumen-h1:


Gruss

Uli
Hallo Uli

Danke für den daumen und viel spass beim löten, meine lieblingsarbeit ist das nicht gerade.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

War am montag wieder im rennstall und habe den tank mal richtig auf dem rahmen plaziert.
Dazu habe ich 4 tankgummis von meinem RD YPVS rahmen geklaut und gesäubert.
07032016201.JPG
Dann mal so, nach gefühl, auf dem Bakker rahmen gesteckt, tank aufgelegt, geschaut wie es so hinkommt und nochmal nachjustiert. Dabei habe ich festgestellt das eine seitliche führung am tank ein wenig verbogen war, die habe ich dann schnell gerichtet, da hat alles gleich viel besser gepasst.
Leider brauchte ich 6 gummis statt 4, die ich hatte, um den tank wirklich sauber mit ca 1cm abstand zum rahmen aufzulegen, so das er auch nicht verrutschen kann, da habe ich mich erstmal mit einem stück mosgummi beholfen, das wird dann bei zeiten austauschen.
07032016207.JPG
Habe dann die gummis mit kabelbindern fixiert,
07032016209.JPG
nach nochmaliger kontrolle, der tank sitzt sauber, sat, ohne zu kippeln auf den gummis, die überstehenden kabelbinder reste abgeknippst.
Nun war die zündung an der reihe, die verbindung zwischen der impusgeberspule (secundärspule) und der zündspule (primärspule) musste noch hergestellt werden, das orginal PVL kabel ist leider zu kurtz.
Das kabel, das ich zum verlängern vorgesehen habe, war inzwischen wieder aufgetaucht, alle anderen benötigten klemmverbindungen waren von PVL gleich mitgeliefert worden.
Einen stecker von den orginalkabel abgeknipst, abisoliert und mit dem klemverbinder mit meinem verlängerungskabel verbunden,
07032016211.JPG
das gleiche nochmal mit dem anderem, dann einen schrumpfschlauch drübergestülpt und den schrumpfschlauch angeföhnt.
07032016213.JPG
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...forftsetzung

Dann das kabel auf die richtige länge gebracht, abisoliert und den stecker angeklemmt, nicht vergessen, die schutzhülle vorher auf das kabel zu schieben,
07032016215.JPG
den zweiten stecker ebenfalls angeklemmt und auf die anschlüsse der zündspule gesteckt.
07032016216.JPG
Das alles nochmal für den zweiten zylinder gemacht und dann noch die kertzenstecker an die zündkabel geschraubt,
07032016218.JPG
fertig ist die zündung.

Zur bremse:
Wie ich schon geschrieben habe habe ich ein paar Katana bremsscheiben zum testen geliehen gehabt, da musste ich leider feststellen das der lochkreis so gerade nicht past, jetzt werde ich mir wohl die 280mm TZ scheiben besorgen.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

In der letzten woche war ich noch am donnerstag abend im rennstall und habe mir gedacht, mach ich mal den höcker richtig drann, also das teil mal noch mal näher angeschaut, hinten war die befestigung klar und auch gut, doch vorne am sitz, da hatte ich mir das noch nie so genau angeschautgeschaut. Die befestigungen am rhmen und die löcher, für die schrauben, in der sitzbank stimmen überein alles gut soweit.
Da die löcher, in der sitzbank, von oben mit dem sitzschaumstoff überklebt waren und ich den schaumstoff sowieso gegen mosgummi ersetzen will, habe ich ihn runtergerissen.
Unter dem schaumstoff befand sich eine dicke hartzschicht, als zeuge einer schnellen notdürftigrn reperatur.
10032016222.JPG
Das reperatur gfk hatte sich an einigen stellen schon von der sitzbank gelöst, da habe ich einen grossen schraubenzieher reingesteckt und mal ein bischen gewackkelt.
10032016225.JPG
10032016224.JPG
Ruck zuck konnte ich meine hand in den nun grossen spalt schieben und die ganze gfk platte abziehen.
10032016226.JPG
Da fällt mir auf das der sitzbank wohl mal der sehr unbequeme reifenbuckel genommen wurde, das entstandene loch ist dann mit einer plastikplatte, die angeniete wurde, geschlossen worden. Da ich nun ehe mit gfk hantieren muss, um die risse wieder zu reperieren, kann ich gleich noch das loch mitmachen, also nieten raus gebohrt, ab mit dem ding.
10032016228.JPG
Fazit: 3 risse und ein grosses loch.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...fortsetzung

Den Höcker habe ich dann mit nach hause genommen. Am freitag sowie am samstag abend hatte ich ein wenig zeit und habe den höcker für die reperatur vorbereitet, das heisst, alle restlichen harzreste, lacke, klebstoffe von beiden seiten runter gekratzt und geschliffen um eine glatte, gut angeraute oberfläche zu bekommen (nicht zu feines schleifpapier benutzen).
Bei der aktion kam noch so einiges zum vorschein, übergespachtelte und überlackierte mosgummi reste waren dort sogar zu finden, da musste es damals wohl wirklich schnell gehen. Als ich alles runter hatte sah der höcker schon gar nicht mehr so schlimm aus.
12032016232.JPG
12032016231.JPG
Nun habe ich die hauchdünnen glasfasermatten,
14032016235.JPG
die sich als optimale wahl der waffen herrausstellten, da sie sehr dünn sind und sich mit wenig harz verarbeiten lassen aber trotzdem sehr fest werden, zurechtgeschnitten, so das ich sie nach innen umklappen konnte.
12032016233.JPG
12032016234.JPG
Davon habe ich 4 lagen zurechtgeschnitten, da sie ja, durch das nach innen klappen, immer doppelt sind wären das 8 lagen, soviel habe ich im endefekt nicht gebraucht.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...fortsetzung

Am montag morgen ging es dann los mit dem laminieren, habe dafür noch ein paar kleine stücke der glasfasermatte für die risse zurechgeschnitten um die risse schon mal vorzubehandeln bevor die grossen matten kommen.
Ein bischen harz angerührt, auf die stellen getreufelt, erst von oben, und mit den fingern dünn verteilt (handschuhe tragen).
Jetzt muss es schnell gehen sonst ist der harz ruch zuck trocken, matten drauf, leicht angedrücken, darauf achten das sich keine luftblasen unter der matte bilden, nachdem der harz leicht angetrocknet ist drück ich die matte nochmal an um auch die restlichen luftblasen rauszubekommen, dann die matte nach innen geklappt und dort auch angeleimt.
14032016234.JPG
Es ist unglaublich wie fest diese eine b.z.w. zwei schichten schon sind, der höcher war schon wieder richtig fest und formstabil.
Nun waren die grossen matten dran, wieder harz anrühren erst von oben aufgetragen und matte drauf.
Habe mich nun endschieden noch eine andere matte von unten über das grosse loch zu laminieren, bevor ich die erste dünne matte nach innen umklappe.
Die matte ist etwas dicker, es ist aber nicht die struckturmatte, die viele wahrscheinlich kennen. Da ich leider im eifer des gefechtes kein foto von der matte gemacht habe versuche ich sie hier mal zu beschreiben. Die matte besteht aus losen glasfasern die wild durcheinander sind, wenn man nicht aufpasst zerfällt sie einem in den händen.
Die schwirigkeit bestand darin die dünne matte über dem grossen loch mit harz zu benetzen, ohne das sie dabei reisst.
Das ging zum glück gut, die dickere matte drauf, im gleichen arbeitsschritt die dickere matte sowie den höcker von innen mit harz eingerieben und die dünne matte draufgeklappt, alle schichten schön zusammen drücken, wieder darauf achten das keine luft eingeschlossen wird.
Der höcker machte dann schon einen richtig stabilen eindruck. Vor dem nächsten schritt musste ich dann doch noch 3 kleine lufteinschlüsse aufbrechen, dann habe ich von oben noch einmal die dicker matte auflaminiert und noch eine dünne matte drüber und nach innen umgeklappt.
14032016239.JPG
Fertig ist die reperatur.
Da ich den harz, zum anmischen, immer gewogen habe, weiss ich das für die reperatur ca 150gramm harz und GFK auf den höcker aufgetragen wurde, das geht für mich bei der grösse der reperatur völlig in ordnung.

Dann habe ich die nackte Bakker TZ auf den hänger geladen,
14032016242.JPG
da es montag abends mit ihr zum Jörg ging, zwecks auspuff bau. Dazu noch eine alte kette rausgekramt, als dummi, damit Jörg den auspuff auch korekt verlegen kann.

Am Freitag abend war ich auch noch bei Jörg, da haben wir ein bischen über diverse hülsen die ich noch brauche gesprochen, ohne die ich bald nicht mehr weiter komme. Ein freund von Jörg hat von mir zwar schon alu bekommen und wird sie für mich drehen, doch ist er auch anderweitig sehr eingebunden, so das es noch ein bischen dauern kann.
Nach dem motto "Wenn der prophet nicht zum berg kommt muss der berg halt zum propheten", hat mir Jörg kurzerhand seine kleine alte drehmaschine überlassen, da er sie nicht mehr benutzt hat und gerade platz im keller schafft.
14032016243.JPG
Für kleinere einfache sachen ist sie absolut ausreichend, hätte ich das alu noch nicht abgegeben hätte ich wahrscheinlich freitag nacht noch die hülsen gedreht. Hier nochmal ein dankeschön an Jöeg für die drehmaschine, sie wird mir in zukunft einiges erleichtern.

Montag nachmittags hatte ich noch einen abstecher zu Matthias gemacht, der sich breitschlagen lassen hat mir eine der in gold aufgewogenen, äusserstseltenen TZ wasserpumpen zu verkaufen.
14032016245.JPG
Ausserdem hat er mir noch einen Lockheed bremssattel und zwei verschiedene scheiben zum testen mitgegeben.
So das wars aber, morgen gehts weiter.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von nanno »

Da hast du dir aber eine fesche Wabeco-Drehmaschine eingetreteten! Richtig eingestellt ist das eine sehr, sehr präzise Drehmaschine...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

schraubnix

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von schraubnix »

Hi Zippi

Betr. GFK-Repraturen

http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-blaetzlitechnik.pdf

Spart Harz und Gewebe oder Matte ( je nachdem was man verwendet ) .

Von der Festigkeit her über jeden Zweifel erhaben .

Für grosse Löcher wie in deinem Fall natürlich ungeeignet , aber für Brüche / Risse die erste Wahl wie ich finde .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

nanno hat geschrieben:Da hast du dir aber eine fesche Wabeco-Drehmaschine eingetreteten! Richtig eingestellt ist das eine sehr, sehr präzise Drehmaschine...
Hallo nanno

Das hört man gern, leider hat der motor nach 15min drehen schon den geist aufgegeben, habe in der bucht schon einen neuen organisiert für unglaubliche 22 € inclusive versand (ja wirklich nagelneu), wechselstrommotor 230 V, 1 KW,
2790 U/min, habe mit denen telephoniert, man muss nur noch ein netzstecker dran machen dann läufts, die haben noch viele davon, wegen einer modelländerung müssen die jetzt alle weg, bei ebay gibt es die für 19,90€ oder preisforschlag, dazu kommen 6,90€ versandkosten, ich hatte einen preisvorschlag gemacht.

http://www.ebay.de/itm/Elektromotor-ATB ... iAQUyA[url][/url]

grüsse zippi
schraubnix hat geschrieben:Hi Zippi
Betr. GFK-Repraturen

http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-blaetzlitechnik.pdf

Spart Harz und Gewebe oder Matte ( je nachdem was man verwendet ) .
Von der Festigkeit her über jeden Zweifel erhaben .
Hallo Uli

Das sieht intressant aus, den link muss ich mir mal merken, danke.

grüsse zippi

PS: Ich hatte ein film "The Unridebles" von youtube gelinkt, der ist leider von youtube verschwunden, hier habe ich noch eine anderen link zu dem film:

[url][/url]

Viel spass bei dem film.

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Axel Joost Elektronik