forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von Fußhupe »

gregalff hat geschrieben:Stahlflexleitungen sind drauf.
Ich glaube kaum das noch eine Luftblase im Bremslichtschalter eingeschlossen ist, so oft wie ich die Bremse nun schon entlüftet habe...
Hast Du dabei die Anbauteile (Bremssättel + evtl. Pumpe) so ausgerichtet/gehalten, daß eine eventuelle Blase auch den Weg zum Ausgang findet? Die Entlüfternippel liegen nicht immer optimal.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3525
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von nanno »

Nimm dir einen Spanngurt und spanne den Handbremshebel über Nacht gegen den Druckpunkt (oder den Gasgriff, je nachdem was zuerst kommt) fest. Dann am nächsten Tag Spanngurt weg, Hebel nach vorn schnalzen lassen. Durch den abfallenden Druck in der Leitung kommen evt. Blasen hoch. 2-3 mal pumpen, dann MUSS ein Druckpunkt da sein. Wenn nicht, dann schau mal, wo es über Nacht Bremsflüssigkeit rausgedrückt hat. Dort ist deine Undichtigkeit. Findest du nix, mach das gleiche Prozedere noch mal aber länger, also nicht nur über Nacht, sondern wirklich einen Tag lang oder so.

Wenn du gar nix finden solltest, entsorg die Speedbleeder und gib wieder normale Entlüfterschrauben rein und entlüfte nochmal ganz normal.

Der Bremspumpen-Durchmesser richtet sich nach dem Durchmesser des Bremskolbens. Bei alten Yamahas (mit den 1-Kolben-Gleitsättelbremsen) hat sich 14mm bewährt. Mit einer 5/8" oder 16mm kriegst du etwas weniger Bremskraft zusammen, ABER einen Druckpunkt wie wenn du Granit auspressen willst.

LG,
Greg

P.S.: Beschreib doch mal ganz genau deine Arbeitsschritte beim Entlüften... möglicherweise liegt der Fehler im Prozess?
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Fourman67
Beiträge: 136
Registriert: 13. Feb 2013
Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von Fourman67 »

Oder der Klassiker bei Doppelscheibenumbauten an einer Four. Rechten Bremssattel nicht richtig ausgerichtet und schief angebaut. Vielleicht den linken auch noch schief wieder angebaut? Dadurch wird dann der Weg der Kolben zu groß und man bekommt keinen Druck drauf. Mit Stahlflexleitungen sollte der 5/8 Zoll HBZ reichen. Die Bremsbeläge sollten oben und unten, sowie vorne und hinten plan an der Scheibe anliegen. Wenn also jemand das Schutzblech zwischen Tauchrohr und Schwenkarm montiert, ist alles schief. Rechts muß mit U-Scheiben ausgeglichen werden.
Und was sind Speed Bleeder und was für ein Bremsdruckschalter meinst Du? Den Schalter für´s Bremslicht?
Gruß
Ralph-Peter

http://www.fourever-classic-parts.de

Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.

Maxx
Beiträge: 73
Registriert: 1. Okt 2014
Motorrad:: zwei Hondas

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von Maxx »

Hi,
vielleicht hast Du es ja so schon gemacht:
Bremsanlage über die konventionellen Entlüfterschrauben mit Schlauch und dicker Apothekenspritze luftfrei befüllen und mit Schlauch und Spritze mittels Absaugen entlüften. Klappt m. E. nach immer.
Gruss, Max

Benutzeravatar
AlexA
Beiträge: 16
Registriert: 15. Mär 2015
Motorrad:: Honda CB 500 Four
Wohnort: Eichenried

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von AlexA »

Servus,

warum kommt keiner auf die Idee, zum endgültigen entlüften, die Bremskolben etwas zurück zu drücken?
:wow:

Gruß Alex

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von MichaelZ750Twin »

An meinen Moppeds (alte Kawas mit Doppelscheibe und Einkolbenzangen) habe ich mit den kleinen HBZ bessere Erfahrungen gemacht als mit den großen. Mit dem kleineren HBZ ist der Druckpunkt trotz Stahlflexleitungen nicht so "granit"-hart, sondern der Hebel bzw. die Bremsleistung läßt sich schön dosieren und selbst beim brutalen Anziehen kommt man nicht bis zum Gasgriff. Ist mir so "weich" lieber als ein knallharter, aber gefühlloser Druckpunkt.
... und ja, ich bin mir sicher das keine Luft im System ist, sondern sich das durch die hydraulische Übersetzung ergibt ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
gregalff
Beiträge: 51
Registriert: 21. Nov 2014
Motorrad:: Honda CB 550 Supersport '77

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von gregalff »

Hi Leute,

Danke für die guten Tipps.
Wie schon anfangs befürchtet, hatte ich tatsächlich den Trapezgummi am HBZ verkehrt rum montiert (peinlich peinlich)
http://www.caferacer-forum.de/download/ ... p?id=47519

Jetzt habe ich den HBZ wieder korrekt zusammengebaut. Und es war eh ein 16mm HBZ-Kolben verbaut.

Schutzblech vorne ist keins dran.
Aber hat jemand noch einen Tipp für die exakte Einstellung der beiden Bremssättel zur Scheibe.
Akt. sind beide Bremssättel so eingestellt, das der innere feste Bremsbelag leicht an der Scheibe schleift.

Ich muss es jetzt aber nochmal alles sauber aufbauen und neu entlüften. Wie gesagt, mit dem richtig zusammengebauten HBZ.

Ich berichte ob sich das Problem erledigt hat.

Benutzeravatar
gregalff
Beiträge: 51
Registriert: 21. Nov 2014
Motorrad:: Honda CB 550 Supersport '77

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von gregalff »

Fourman67 hat geschrieben:Oder der Klassiker bei Doppelscheibenumbauten an einer Four. Rechten Bremssattel nicht richtig ausgerichtet und schief angebaut. Vielleicht den linken auch noch schief wieder angebaut? Dadurch wird dann der Weg der Kolben zu groß und man bekommt keinen Druck drauf. Mit Stahlflexleitungen sollte der 5/8 Zoll HBZ reichen. Die Bremsbeläge sollten oben und unten, sowie vorne und hinten plan an der Scheibe anliegen. Wenn also jemand das Schutzblech zwischen Tauchrohr und Schwenkarm montiert, ist alles schief. Rechts muß mit U-Scheiben ausgeglichen werden.
Und was sind Speed Bleeder und was für ein Bremsdruckschalter meinst Du? Den Schalter für´s Bremslicht?
Was meinst du genau mit "schief angebaut"?
Man muss doch den Schwimmsattel über die Schraube ausrichten. Oder gibt es da einen bestimmten Trick?

feinmotoriker
Beiträge: 55
Registriert: 20. Mai 2015
Motorrad:: GSX 1100G Gespann
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von feinmotoriker »

Die Bremsen der alten Four stellen sich nicht wie andere Scheibenbremsen nach, sondern müssen eingestellt werden. Voraussetzung ist, wie der Kollege oben schon beschrieben hat, daß sie richtig eingebaut wurden. Dann werden sie so eingestellt, daß die Beläge genau parallel zur Scheibe stehen. Ich hab es öfter mal, daß Kunden mit ner Four hier ankommen, wo durch falschen Einbau der Bremszangenhalter verbogen ist.Dann bremst da nichts mehr ordentlich.

bb42

Re: CB 550 Doppelscheibe - schwammig trotz Speedbleeder

Beitrag von bb42 »

Genau, das ist ja noch ein Schwenksattel. Das Problem liegt eher in der Mechanik als der Hydraulik.
Die Achse muss sich leichtgängig drehen, was im angebauten Zustand nicht so einfach feststellbar ist. Habe da auch schon mal sehr zähes Fett erlebt, dann klebt das und der Belag liegt nicht richtig an. Oder die Achse hat sich eingearbeitet wegen Sand usw.
Hat vielleicht seinen Grund, dass die Schwenk-Konstruktion bei späteren Modellen nie wieder verwendet wurde.

Nachtrag - spaßeshalber mal Bilder von a) CB 500 mit eleganter Einscheiben-Lösung, b) Egli-CB500, wo auch eine andere Bremse genutzt wird; man beachte auch die Maschine dahinter, auch mit altem CB-Motor, aber neuer Bremsanlage.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Axel Joost Elektronik