mit Z und KZ werden nur die deutschen bzw. internationalen Modelle unterschieden.
Die internationale Abkürzung "KZ" für die alten Kawa-Modelle wurde aus Rücksicht auf dieses vorbelastete Kürzel (nur) in Deutschland auf "Z" verkürzt.
Es gibt an den Rahmen typischerweise keine massiven technischen Unterschiede, nur die Einführung der Seitenständerschalter ab Baujahr 1977 bei den deutschen Modellen könnte Unterschiede in deren Aufnahme verursachen.
Manche internationalen Modelle haben auch unterhalb des Tanks in Richtung Lenkkopf extra Bleche mit Gewinde eingeschweißt, die zur Aufnahme seitlicher, gelber Rückstrahler vorgesehen sind.
Auch die hintere Blinkerhalterung der internationalen Modelle entspricht nicht unbedingt der STVZO (Seitenwinkel nach innen zu gering). Wenn du ohnehin umbauen willst, alles nur Kleinigkeiten.
Mit den Geräuschangaben mußte nochmal schauen. Die sind mit den Jahren immer strenger geworden.
Ausnahmen sind mir nicht bekannt. Das Messverfahren sollte für diese Baujahre gleich sein, also kann auch da der Unterschied nicht herkommen.
Stand- und Fahrgeräusch nicht verwechseln.
Die meisten meiner Moppeds sind Bj. 1982 oder älter und ich komme damit bei TÜV-Abnahmen gut zurecht.
Unterliegen halt den STVZO-Bestimmungen.
Irgendwelche Mischformen mit den EG-Zulassungsbedingungen (Blinkerabstände, Schutzblechlängen und ob überhaupt, etc.) lassen sich die Prüfer wohl ans Ohr schwatzen, weil sie selber den Überblick verloren oder keine Lust mehr auf die ewigen Diskussionen haben.
Ob diese Abweichungen von der STVZO auch eingetragen werden oder der Prüfer bei der Abnahme das Mopped einfach nur durchwinkt ohne das zu bemängeln, ist eine andere Sache !
LG, Michael "Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Wow vielen dank. Dann ist die Auswahl glücklicherweise etwas größer für mich.
Weist du zufällig ob ich meinen Rahmen umstempeln lassen kann? Bei mir stehen 101db im standgeräusch und ich wollte das beim Rahmentausch gerne behalten. Also kann ich meine Rahmen ident in einen anderen Rahmen mit Brief übertragen lassen wenn meiner dann vernichtet wird?
Ah, bei den Z650 mußte natürlich drauf achten, ob die Speichen- oder Gußräder haben, Trommel oder Scheibenbremse hinten haben(!!!) und ob die Bremszangen vor oder hinter den Tauchrohren montiert sind.
Hier gibt es typische Kompatibilitätsprobleme, da die Komponenten nicht beliebig kombinierbar sind !
Bzgl. Rahmen dürfte es Unterschiede bei der Aufnahme des Fussbremshebels, des Bremszylinders (falls vorhanden) und der Bremsankerstrebe geben, also da genau hinschauen ! Auch die Schwingen sind dann unterschiedlich bzgl. der Aufnahme einer Zugstrebe für Trommelbremse unterhalb der Schwinge oder einer Druckstrebe für Scheibenbremse oberhalb der Schwinge.
Viel Erfolg !
PS: Sehe gerade deine Antwort.
Nach meinem Wissen ist es nicht möglich die gleiche Rahmennummer auf einen anderen, bereits gestempelten Rahmen zu übertragen, aber frag dazu bitte beim TÜV nach, die können es dir sicher beantworten und bestätigen, das sie so etwas abnehmen, in die Papiere eintragen (aber wie, bei gleicher Rahmennummer?) und somit legalisieren. Manipulationen in diesem Bereich werden, wenn es hart kommt, als Urkundenfälschung betrachtet. Das würde ich nicht riskieren.
LG, Michael "Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Da hoffe ich maö dass ich einen passenden finde. Ich habe Gussräder mit Trommel hinten
Also der Tipp mit Zug und druckstrebe ist super. Vielen Dank!
Einen Rahmen ohne Druckstrebe habe ich im Angebot. Da kann ich dann ja von Trommel ausgehen. Speichen und Gussräder....ist das so untereinander nicht tauschbar? Liegts dann an der schwinge?
Passt meine schwinge von einem Rahmen mit Gussrädern denn in einen Rahmen mit Speichen? Denn das würde ich ja umbauen.
die Schwinge sollte so oder so in den Rahmen passen, das ist der einfache Teil.
Hinten raus wird es eben mit der Bremse unterschiedlich und der Rahmen muß die Aufnahmen für Fußbremshebel und ggfls. FBZ bieten. Die Aufnahmen für Zug- oder Druckstrebe sind immer an der Schwinge, nie am Rahmen.
Auch die Räder sollten austauschbar sein (Achsdurchmesser paßt, Distanzierung paßt), der Ärger beginnt bei möglicherweise unterschiedlich gekröpften Bremsscheiben und setzt sich fort mit anderen Tauchrohren und unterschiedlichen Bremszangen.
Wenn du "nur" den Rahmen tauschst und die restlichen Komponenten weiterverwendest, ist es vorne mal kein Problem.
Hinten halt drauf achten, dass der Rahmen für Trommelbremse vorgesehen ist, dann passen auch da die restlichen Bauteile wieder.
Noch etwas !
In manchen Ländern (z.B. Italien) wurde das Lenkschloß (Einrichtung gegen unbefugte Benutzung), also der Zapfen in dem das Lenkschloß sitzt, auf der anderen Seite am Lenkkopf eingeschweißt. Du mußt unbedingt darauf achten, dass das Schloß wieder auf der gleichen Seite wie bei deinem alten Rahmen ist. Ansonsten bietet dein Lenkschaftrohr nicht das passende Loch an der "richtigen" Seite, in den der Zapfen einrasten kann.
LG, Michael "Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)