Hallo
du hast da ein fertig gemischtes Kühlmittel zur Hand....also bitte nicht noch Wasser dazu geben
und es ist schnurzegal ob du Leitungswasser oder Destilat verwendest, du müsstest jahrelang täglich sehr kalkhaltiges Wasser nachfüllen um im Kühler eine Kalkschicht zu erhalten
Den Kühler in kaltem Zustand bitte bis Oberkante füllen
und (ganz wichtig !) auch den Ausgleichbehälter bis zur max-Markierung füllen
Hast du den Motor entlüftet ?
Falls nein:
Motor kalt - Kühlerdeckel auf - Kühler füllen > Motor starten und warmalufen lassen
Motor ist dann warm wenn das Chromrohl links am Motor deutlich warm/heiß wird !
Motor noch ne Weile laufen lassen.....eventuell blubberts n bisschen am Kühlerdeckel, es schwappt eventuell auch mal n bisschen Kühlwasser raus
gegebenenfalls nochmals bis Oberkante auffülen und Deckel drauf .....Ausgleichsbehälter bis Max füllen
> Fertig
Zum ersten Gang
hast du eventuell den Schalthebel so montiert, dass er auf dem Auspuff aufkommt......?
grade beim runterschalten benötigt der Schalthebel ausreichend Platz und ich habe schon mehrfach von Problemen wegen des aufsetzenden Hebels gehört.
hast du mal n Bild von der Seite....Fußraste + Schalthebel
denn der erste Gang macht ansonsten keine Probleme bei den Güllepumpen
....selbst mein Quälmotor mit weit über 200tkm, der oft ohne zu kuppeln geschaltet wird macht hier keine Probleme
deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass du Probleme mit ner verbogegen Schaltgabel hast (das wäre eher beim 2.Gang der Fall)
und noch ne Frage hinterher:
in welchem Drehzahlbereich würgt deine Pumpe ab ?
Gruß
Tom