So ich mach hier mal frech ein neues Thema auf.
Kann mir jemand den UNterschied zwischen diesem
http://www.ebay.de/itm/RC-ZIPPY-Flightm ... SwfcVUJNxN
und diesem
http://www.ebay.de/itm/RC-ZIPPY-Flightm ... Swg3FUdsdn
Akku erklären außer den Maßen?
Hui die haben aber die Preise angezogen im Sommer hat das Ding noch die Hälfte gekostet.
MfG Micha

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
LiFePo Problem MAL WIEDER
- Stifflersmom1984
- Beiträge: 399
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
- Wohnort: 38364 Schöningen
LiFePo Problem MAL WIEDER
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Moin,
außer den Maßen kann ich da keinen Unterschied finden. Ich vermute mal das halt einfach von den Abmessungen her unterschiedliche Speicher verbaut wurden. Die Flugmodelle wo die Packs rein sollen werden wahrscheinlich auch nicht immer den selben Platz zum einbauen haben.
Gruß Oliver
außer den Maßen kann ich da keinen Unterschied finden. Ich vermute mal das halt einfach von den Abmessungen her unterschiedliche Speicher verbaut wurden. Die Flugmodelle wo die Packs rein sollen werden wahrscheinlich auch nicht immer den selben Platz zum einbauen haben.
Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
-
- Beiträge: 60
- Registriert: 1. Okt 2015
- Motorrad:: Ducati Monster M900, Bj.93
Ducati ST2, Bj.97
Simson SR50, Bj.90
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Der Unterschied ist der Aufbau! Man sieht es auch auf den Bildern!
Der erste hat 4 Zellen und EINE Parallele Verbindung! Voltage: 4S1P / 13.2v
Der zweite, 4 Zellen und ZWEI parallele Verbindungen! Voltage: 4S2P / 13.2v
Ist in der technischen Spezifikation ersichtlich!
Was hier nicht angeben ist, die Entladungsrate! Daher kann man den Unterschied nicht auf den ersten Blick erkennen!
Demzufolge dürfte auch die Kapazitätsangabe beim zweiten Akku nicht ganz stimmen!
VG Fränk
Der erste hat 4 Zellen und EINE Parallele Verbindung! Voltage: 4S1P / 13.2v
Der zweite, 4 Zellen und ZWEI parallele Verbindungen! Voltage: 4S2P / 13.2v
Ist in der technischen Spezifikation ersichtlich!
Was hier nicht angeben ist, die Entladungsrate! Daher kann man den Unterschied nicht auf den ersten Blick erkennen!
Demzufolge dürfte auch die Kapazitätsangabe beim zweiten Akku nicht ganz stimmen!
VG Fränk
Ist es zu laut, bist Du zu alt, denn loud Pipes, save lives!
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Ist das nicht die Entladerate?
Discharge: 30C Constant / 40C Burst

Discharge: 30C Constant / 40C Burst


„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Ein 4S2P hat nicht vier einzelne Zellen sondern acht .
Die Dinger Kannste auch direkt bei Hobbyking kaufen .
Dort wirst du auch mehr Infos zu den Akkus finden .
Kaufste im Eu-Warehouse von Hobbyking , dann haste nichts mit dem Zoll zu tun und die Lieferzeit is kürzer .
Gruss
Uli
Edit :
Kapazität x 30 = Entladestrom , ohne das der Akku davon Schaden nimmt
Kapazität x 40 = max. / kurzfristiger Entladestrom ohne das der Akku dadurch Schaden nimmt
Die Dinger Kannste auch direkt bei Hobbyking kaufen .
Dort wirst du auch mehr Infos zu den Akkus finden .
Kaufste im Eu-Warehouse von Hobbyking , dann haste nichts mit dem Zoll zu tun und die Lieferzeit is kürzer .
Gruss
Uli
Edit :
Kapazität x 30 = Entladestrom , ohne das der Akku davon Schaden nimmt
Kapazität x 40 = max. / kurzfristiger Entladestrom ohne das der Akku dadurch Schaden nimmt
- Meicel
- Beiträge: 569
- Registriert: 26. Jun 2013
- Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle" - Wohnort: Landeshauptstadt S-H
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Taugen die auch was als Mopped Starterbatterie oder eignen die sich nur für den RC-Bereich?
Eine LiFePo Starterbatterie von MBF kostet locker das Dreifache...
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ouse_.html
http://www.asn-shop.de/Neu-Motorrad-Bat ... Ah-V4-4s3p
Eine LiFePo Starterbatterie von MBF kostet locker das Dreifache...

http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... ouse_.html
http://www.asn-shop.de/Neu-Motorrad-Bat ... Ah-V4-4s3p
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.
- ThomasLoco
- Beiträge: 131
- Registriert: 13. Jul 2015
- Motorrad:: Triumph Street Triple R (2014er), 1978er XS400
- Wohnort: Rosenheim
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Ich habe den 4S2P als 4200mAh Version an der XS400, konnte ich aber noch nicht testen.
Wurde aber bereits von mehreren Jungs aus dem XS400-Forum empfohlen, welche ihn erfolgreich seit langem verwenden.
Ebenso findest du ein Rennforum über google, in welchem einige besagten Akku in ihren 600-1000er Supersportlern verwenden.
Wichtig ist nur, dass dein Laderegler keine zu hohe Spannung zulässt, da sonst der Akku hopps geht.
Ich habe einfach vom mechanischen alten, auf einen kleinen elektronischen umgebaut ;)
Gruss Thomas
Wurde aber bereits von mehreren Jungs aus dem XS400-Forum empfohlen, welche ihn erfolgreich seit langem verwenden.
Ebenso findest du ein Rennforum über google, in welchem einige besagten Akku in ihren 600-1000er Supersportlern verwenden.
Wichtig ist nur, dass dein Laderegler keine zu hohe Spannung zulässt, da sonst der Akku hopps geht.
Ich habe einfach vom mechanischen alten, auf einen kleinen elektronischen umgebaut ;)
Gruss Thomas
Zuletzt geändert von grumbern am 24. Mär 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Die etwas utopische Kapazitätsangabe um den Faktor "m" ergänzt ;-)
Grund: Die etwas utopische Kapazitätsangabe um den Faktor "m" ergänzt ;-)
- Meicel
- Beiträge: 569
- Registriert: 26. Jun 2013
- Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle" - Wohnort: Landeshauptstadt S-H
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Original hab ich diesen mechanischen Regler, wäre der okay für diesen Akku: 8400mAh 4S2P 30C LiFePo4???ThomasLoco hat geschrieben:Wichtig ist nur, dass dein Laderegler keine zu hohe Spannung zulässt, da sonst der Akku hopps geht.
Mit nem 4,2Ah Akku hab ich´s mal getestet, der hat meine Laverda nur so ganz gerade eben anreißen können, deshalb die 8,4Ah Variante. Anlasser hat ca. 700W (0,95 PS)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Ob der Regler jetzt mit dem Akku harmoniert ist natürlich schwer zu sagen. Du solltest aber auf die max. Ladespannung die der Regler ausspuckt achten... also bei hoher Drehzahl und alle Verbraucher aus mal messen.
Bei meinen LiFePos (A123) liegt die Ladeschlussspannung in der Summe bei 14,2 Volt. Danach sterben die Zellen wohl... hab ich aber noch nicht getestet, ist zu teuer.
Mit nem normalen, nicht defekten Regler kommste da eigentlich nicht ran.
Was noch empfohlen wird, ist die Akkus von Zeit zu Zeit zu balancen. Da gibt es spezielle Ladegeräte für.
Denn die Zellen driften in ihren Kapazitäten, abhängig von ihren Innenwiderständen mit der Zeit auseinander d.h. die Zelle mit dem geringsten Widerstand wird mehr geladen als die mit höherem. Dieser Effekt kann sich wohl mit der Zeit soweit verstärken, dass eine Zelle evtl überladen wird, während andere ihre Entladeschlussspannung (bin grad nicht mehr sicher ob das so heißt) erreichen und bei Tiefentladung (Startvorgang) dann auch sterben.
Das ist wohl u.a. von der Fertigungsqualität der Zellen abhängig. Ziel ist hier innerhalb eines Akkus Einzelzellen mit möglichst gleichen Innenwiderständen zu verwenden.
Hier werden sich dann evtl auch die Unterschiede zwischen teuren und billigen Akkus zeigen.
Ich hab meinen Akku mit 4 Haedway Zellen in 2 Jahren noch nie 'gebalanced' und die Zellen driften bis heut nur im 1/100 Volt bereich auseinander.
Sollte man aber evtl, grad bei billigen, alle halbe Jahre mal messen.
Gruß Göran
Bei meinen LiFePos (A123) liegt die Ladeschlussspannung in der Summe bei 14,2 Volt. Danach sterben die Zellen wohl... hab ich aber noch nicht getestet, ist zu teuer.

Mit nem normalen, nicht defekten Regler kommste da eigentlich nicht ran.
Was noch empfohlen wird, ist die Akkus von Zeit zu Zeit zu balancen. Da gibt es spezielle Ladegeräte für.
Denn die Zellen driften in ihren Kapazitäten, abhängig von ihren Innenwiderständen mit der Zeit auseinander d.h. die Zelle mit dem geringsten Widerstand wird mehr geladen als die mit höherem. Dieser Effekt kann sich wohl mit der Zeit soweit verstärken, dass eine Zelle evtl überladen wird, während andere ihre Entladeschlussspannung (bin grad nicht mehr sicher ob das so heißt) erreichen und bei Tiefentladung (Startvorgang) dann auch sterben.
Das ist wohl u.a. von der Fertigungsqualität der Zellen abhängig. Ziel ist hier innerhalb eines Akkus Einzelzellen mit möglichst gleichen Innenwiderständen zu verwenden.
Hier werden sich dann evtl auch die Unterschiede zwischen teuren und billigen Akkus zeigen.
Ich hab meinen Akku mit 4 Haedway Zellen in 2 Jahren noch nie 'gebalanced' und die Zellen driften bis heut nur im 1/100 Volt bereich auseinander.
Sollte man aber evtl, grad bei billigen, alle halbe Jahre mal messen.
Gruß Göran
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
- ThomasLoco
- Beiträge: 131
- Registriert: 13. Jul 2015
- Motorrad:: Triumph Street Triple R (2014er), 1978er XS400
- Wohnort: Rosenheim
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Genau, Göran hat ansich alles gesagt
Wobei mein Laderegler eben schon über besagte 14,2 Volt kommt...das ist vermutlich bei jedem Moped anders...
Ich hab mir einfach in der Bucht ein passendes Ladegerät für Modellbauakkus gekauft.
Das ist a)billig und hat b)alle Funktionen die man braucht (laden, entladen, balancen etc.)
Hat zusammen mit dem Zippy Flightmax 4.200mAh gerade mal 70€ gekostet
Gruss Thomas

Wobei mein Laderegler eben schon über besagte 14,2 Volt kommt...das ist vermutlich bei jedem Moped anders...
Ich hab mir einfach in der Bucht ein passendes Ladegerät für Modellbauakkus gekauft.
Das ist a)billig und hat b)alle Funktionen die man braucht (laden, entladen, balancen etc.)
Hat zusammen mit dem Zippy Flightmax 4.200mAh gerade mal 70€ gekostet

Gruss Thomas