Mit Kombizange abziehen und beim Zusammenbau durch neue ersetzen!
Gruß
Sven

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB750F Umbau
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Fourman67
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: Honda CB750F Umbau
Genau!
Und deine Kolben sind dann ja wohl durch mit dem Thema. 0.09mm Höhenspiel beim Ölabstreifer?! fast ein Zehntel
Das hört sich ziemlich platt an.
Ventile kann man gut Glasperlstrahlen und dann die Tellerkante neu schleifen, aber mit einer Ventilschleifmaschine in den richtigen Winkeln!
Auslassführungen sind wohl platt, wie immer. Oder wo kommt eine 2mm dicke Kruste auf den Ventilen her, von der du sprichst? Ventilsitze müssen nach dem Tausch der Führungen auch neu gefräst werden. Ist aber völlig normal bei den Motoren. da gibt es keine halben Sachen.
Und deine Kolben sind dann ja wohl durch mit dem Thema. 0.09mm Höhenspiel beim Ölabstreifer?! fast ein Zehntel

Ventile kann man gut Glasperlstrahlen und dann die Tellerkante neu schleifen, aber mit einer Ventilschleifmaschine in den richtigen Winkeln!
Auslassführungen sind wohl platt, wie immer. Oder wo kommt eine 2mm dicke Kruste auf den Ventilen her, von der du sprichst? Ventilsitze müssen nach dem Tausch der Führungen auch neu gefräst werden. Ist aber völlig normal bei den Motoren. da gibt es keine halben Sachen.

Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Re: Honda CB750F Umbau
Alles klar, keine halben Sachen.
Dann bestelle ich mir einen neuen Kolbensatz von Scheuerlein mit 0,25mm Übermaß.
Kostet zwar ne Stange Geld, aber irgendwo rechnet man ja auch damit, wenn man einen Motor aufmacht, der über 80.000km auf der Uhr hat.
Werde dann auch gleich den Zylinderkopf mitschicken zum planen und Ventilführungen wechseln und neu fräsen.
Die Auslassventile sind ohne spürbares Spiel in den Führungen, aber die Einlassventile wackeln wie ein Kuhschwanz.
Hat schon jemand Erfahrungen mit Motorentechnik Koch gemacht?
Habe gerade mit ihm telefoniert, mach einen vernünftigen Eindruck, wenn man das so sagen kann...
Oder habt ihr irgendwelche super Empfehlungen für mich?
Ich werde erst mal versuchen, die Ventile so sauber zu bringen. Wenn alles nix hilft, wird gestrahlt.

Dann bestelle ich mir einen neuen Kolbensatz von Scheuerlein mit 0,25mm Übermaß.
Kostet zwar ne Stange Geld, aber irgendwo rechnet man ja auch damit, wenn man einen Motor aufmacht, der über 80.000km auf der Uhr hat.
Werde dann auch gleich den Zylinderkopf mitschicken zum planen und Ventilführungen wechseln und neu fräsen.
Die Auslassventile sind ohne spürbares Spiel in den Führungen, aber die Einlassventile wackeln wie ein Kuhschwanz.
Hat schon jemand Erfahrungen mit Motorentechnik Koch gemacht?
Habe gerade mit ihm telefoniert, mach einen vernünftigen Eindruck, wenn man das so sagen kann...
Oder habt ihr irgendwelche super Empfehlungen für mich?
Ich werde erst mal versuchen, die Ventile so sauber zu bringen. Wenn alles nix hilft, wird gestrahlt.
Gruß Manu
- Krami
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jul 2015
- Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017) - Wohnort: Rheinfelden (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: Honda CB750F Umbau
Also ich habe meinen Zylinder und Kopf zu abp-racing gebracht. Ist schon das zweite Mal und war zufrieden.


Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED
- Fourman67
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: Honda CB750F Umbau
Ich habe dir doch schon eine Liste geschickt, war die nicht ok? warum willst Du jetzt mehr ausgeben? Verstehe ich jetzt nicht so richtig. 

Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Re: Honda CB750F Umbau
Heute habe ich mit Ralph (fourman67) telefoniert und gute Tipps und Infos bekommen,
sobald ich genau weis, was alles gemacht werden muss, gehen die nötigen Teile zu ihm zum bearbeiten.
Habe dann heute noch ein paar Teile geputzt und ausgebaut.
Einige Schrauben musste ich ausbohren, da ist mit allen normalen Mitteln leider gar nichts mehr gegangen.
Zum Thema Schrauben ausbohren:
Ich habe ich im Forum schon des öfteren gelesen, von Linksausdrehern die Finger zu lassen, da sie abreißen...
Das kann ich so nicht bestätigen! Man muss nur wissen wie man es richtig macht! Ich muss es fast täglich in der Arbeit machen und ich habe noch nie einen abgerissen.
Hier mal wie ich es immer mache:
Als erstes mittig in die Schraube bohren mit einem kleinen Bohrer (ich nehme immer 2,5mm), tief genug bohren! ca. 1cm.
Danach den Schraubenkopf abbohren.
Das ist der wichtigste Schritt!! Die Spannungen, weswegen sich die Schraube sich nicht lösen lässt, liegen zu 99% immer am Schraubenkopf an!
Bei z.B. einer 6er Schraube mit 5,8-5,9mm vorsichtig bohren, normalerweise reißt der Kopf ab wenn man tief genug ist.
Jetzt kann man mit einem Linksausdreher Größe 2 den Gewindestift spielerisch rausdrehen.
Wenn man dennoch merkt, das sich der Gewindestift nicht lösen sollte, nicht den Linksausdreher gefühllos abreißen! Dann muss man es doch mit Kriechöl bearbeiten und nach einer Weile nochmal probieren.
Bilder gibts erst wieder, wenn sich wieder mehr tut als putzten und co.
Bis dann
sobald ich genau weis, was alles gemacht werden muss, gehen die nötigen Teile zu ihm zum bearbeiten.
Habe dann heute noch ein paar Teile geputzt und ausgebaut.
Einige Schrauben musste ich ausbohren, da ist mit allen normalen Mitteln leider gar nichts mehr gegangen.
Zum Thema Schrauben ausbohren:
Ich habe ich im Forum schon des öfteren gelesen, von Linksausdrehern die Finger zu lassen, da sie abreißen...
Das kann ich so nicht bestätigen! Man muss nur wissen wie man es richtig macht! Ich muss es fast täglich in der Arbeit machen und ich habe noch nie einen abgerissen.
Hier mal wie ich es immer mache:
Als erstes mittig in die Schraube bohren mit einem kleinen Bohrer (ich nehme immer 2,5mm), tief genug bohren! ca. 1cm.
Danach den Schraubenkopf abbohren.
Das ist der wichtigste Schritt!! Die Spannungen, weswegen sich die Schraube sich nicht lösen lässt, liegen zu 99% immer am Schraubenkopf an!
Bei z.B. einer 6er Schraube mit 5,8-5,9mm vorsichtig bohren, normalerweise reißt der Kopf ab wenn man tief genug ist.
Jetzt kann man mit einem Linksausdreher Größe 2 den Gewindestift spielerisch rausdrehen.
Wenn man dennoch merkt, das sich der Gewindestift nicht lösen sollte, nicht den Linksausdreher gefühllos abreißen! Dann muss man es doch mit Kriechöl bearbeiten und nach einer Weile nochmal probieren.
Bilder gibts erst wieder, wenn sich wieder mehr tut als putzten und co.
Bis dann
Gruß Manu
Re: Honda CB750F Umbau
Kurze Frage zum abziehen des Rotors der Lichtmaschine.
Gibt's irgendwelche Tipps oder Tricks das Ding runter zu bekommen?
Ich habe mir gestern in der Arbeit ein Ausdrückwerkzeug mit M20x1,5 gedreht.
Das Teil ist aber sowas von bombenfest, dass ich angst habe, etwas kaputt zu machen...
Danke schon mal und noch einen schönen Sonntag.
Gibt's irgendwelche Tipps oder Tricks das Ding runter zu bekommen?
Ich habe mir gestern in der Arbeit ein Ausdrückwerkzeug mit M20x1,5 gedreht.
Das Teil ist aber sowas von bombenfest, dass ich angst habe, etwas kaputt zu machen...
Danke schon mal und noch einen schönen Sonntag.
Gruß Manu
Re: Honda CB750F Umbau
Das sind eh die besten (also besser als Klauenabzieher mein ich)Twitch hat geschrieben: Ich habe mir gestern in der Arbeit ein Ausdrückwerkzeug mit M20x1,5 gedreht. ...
Hast du dadrin noch eine Bohrung für eine Abdrückspindel? So
im Bereich M14x1? Wenn ja, knall die voll an und gibt ihr dann
kurz und trocken eine mitm Mottek. Schläge sind zwar prinzi-
piell schlecht für Magnete, aber was sein muß muß sein.
Schutz für die Gewindebohrung im Wellenzapfen setz ich mal
als selbstverständlich voraus.
Gruß
Sven
- Fourman67
- Beiträge: 139
- Registriert: 13. Feb 2013
- Motorrad:: CB 750 K1, 2xF1, CB 750 Eckert Umbau, CR 750 Daytona Replica, Rau CB 500, Rau CB 750, Ducati 250 Daytona, Kawasaki Z1000 A2
Re: Honda CB750F Umbau
Da gibt es von Honda einen Abzieher für, der dort eingeschraubt wird. dauert 5 Sekunden. Aber warum willst Du den Rotor den abziehen? Stört doch nicht, wenn er draufbleibt!
@ Sven
Warum Magnet???? Es handelt sich um einen Eisenkern, um den die Spulen sitzen. Außerdem schlägt man ja auch mit einem Gummihammer auf das Werkzeug und nicht auf den Rotor.
@ Sven
Warum Magnet???? Es handelt sich um einen Eisenkern, um den die Spulen sitzen. Außerdem schlägt man ja auch mit einem Gummihammer auf das Werkzeug und nicht auf den Rotor.

Gruß
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Ralph-Peter
http://www.fourever-classic-parts.de
Es ist egal welches Motorrad jemand fährt, hauptsache es ist eine Honda Four.
Re: Honda CB750F Umbau
Hallo Ralph,
das mit dem Rotor habe ich schon wieder verworfen, ich habe mir dann auch gedacht, warum der eigentlich runter soll... er stört wirklich nicht, also bleibt er drauf.
Morgen vermesse ich mal die Lagerschalen von Pleuel und Kurbelwelle.
das mit dem Rotor habe ich schon wieder verworfen, ich habe mir dann auch gedacht, warum der eigentlich runter soll... er stört wirklich nicht, also bleibt er drauf.
Morgen vermesse ich mal die Lagerschalen von Pleuel und Kurbelwelle.
Gruß Manu