Servus zusammen,
hab mich ja schon vorgestellt und hier meine erste Idee.
Ich möchte ja das Heck der K nach der letzten Querstrebe (kurz nach der Federbeinhalterung) wegflexen.
Jetzt war ich lange am überlegen wie ich das realisieren könnte und hab da etwas ganz interessantes gefunden.
Ich möchte mir erstmal auf den original Rahmen ein neues Rahmenteil sozusagen als Basis für eine ordentliche Konstruktion packen. Hintergrund ist auch das ich die Sitzbank ganz leicht anschrägen will. Zwar nur minimal aber ganz gerade ist mir das zu langweilig. Und die gleichzeitig auf dieser Konstruktion festgeschraubt werden soll.
Danach eben eine Trägerkonstruktion für eine Sitzbank in Leder in Welcher das Rücklicht einer K1200S strahlen soll.
Meine Ideen sind aber begrenzt gerade wie ich die Sitzbank Aufbau damit ich:
1. Un ein Materialgutachten herumkomme
2. Das Rücklicht fest bekomme da es ja nur eine Schraube hat
Anbei noch ein Bild wo ich mir das abgeschaut habe.
Gruß Chev
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Zuletzt geändert von obelix am 9. Apr 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte keine Bilder hochladen, die nicht Deinem Urheberrecht unterliegen!
Grund: Bitte keine Bilder hochladen, die nicht Deinem Urheberrecht unterliegen!
-
Nobbi
Re: Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Was du da im Foto hast, ist das Rücklicht der K1200RS ab 97 bis 05oder aber R1100R. Die Befestigung wird am oberen Ende mit 2 Schrauben (verschwindet unter der Sitzbank) sowie zwei Kunststoffstiften auf Höhe der Birne in Gummilagern realisiert.
Als Vorlage um ggf. aus GFK was nachzubauen könnte ich Rücklicht und Bürzel ggf. leihweise zur Verfügung stellen.
Gruß
Norbert
Als Vorlage um ggf. aus GFK was nachzubauen könnte ich Rücklicht und Bürzel ggf. leihweise zur Verfügung stellen.
Gruß
Norbert
Re: Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Das ist ja mal Geil gelöst.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Re: Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Ja das Licht ist nur nicht ganz so vertreten auf eBay und co. und das der k1200s hat bisschen mehr Rundungen und sieht ein bisschen besser aus.
GFK ist eben das Problem mit dem TÜV oder? Weil wenn ich keine Nummer im Teil habe kann es da Probleme geben oder?
Oder achtet der Vllt gar nicht drauf was sich unter dem Leder wirklich befindet?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
GFK ist eben das Problem mit dem TÜV oder? Weil wenn ich keine Nummer im Teil habe kann es da Probleme geben oder?
Oder achtet der Vllt gar nicht drauf was sich unter dem Leder wirklich befindet?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Dengelmeister
Re: Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Moin,
also bei einer Zubehör-/ oder Eigenbausitzbank kommt normalerweise die Frage nach dem Splittergutachten oder einer ABE, wenn sie denn aus GFK o.ä. ist.
Du kannst wg. der Lederausführung natürlich Glück haben....
LG Hans
also bei einer Zubehör-/ oder Eigenbausitzbank kommt normalerweise die Frage nach dem Splittergutachten oder einer ABE, wenn sie denn aus GFK o.ä. ist.
Du kannst wg. der Lederausführung natürlich Glück haben....
LG Hans
Re: Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Morgen zusammen!
Da ich gerade vor einem recht ähnlichen Umbau stehe klinke ich mich da mal ein. Natülich gehen die Meinugen von Prüfer zu Prüfer zum Teil weit auseinander, mein ansässiger TÜVer sagte mir aber konkret folgendes:
- Wenn mit GFK gearbeitet wird funktioniert das ganze ausschließlich mit Materialgutachten. Ohne könnte man es natürlich selbst prüfen lassen, was aber aus finanzieller Sicht volkommen unrealistisch ist. Für mich fällt diese Alternative beim Selbstbau daher raus. Für Tipps bezüglich passenden Teilen mit Teilegutachten aus dem Netz und ggf. Erfahrungen damit wäre ich sehr dankbar, da der von mir angedachte spezielle Höcker für die K100 aus UK kein Gutachten besitzt.
- Bei einem Eigenbau, sei es Höcker oder was auch immer, darf ich nach Meinung meines Prüfers fast alles machen was mir so in den Sinn kommt. So lange es Stabil genug ist würde er mir alles was verkehrssicher ist eintragen. Wenn es also tatsächlich um den Eigenbau einer Sitzbank geht, würde ich an deiner Stelle überlegen mir die Grundplatte aus dickerem Alublech selbst zu bauen und darauf einen Schaumstoffkern zu kleben und natürlich anschließend in Form zu bringen. Hilfreich ist bei sowas neben Flex natürlich auch ein Blechnibbler um die Rundungen genau zu schneiden.
Ich bin mal gespannt auf deine weitere Vorgehensweise, würde mich freuen wenn wir in Kontakt bleiben könnten, denke wir könnten uns da gegenseitig einige Tipps geben/Erfahrungswerte austauschen.
Liebe Grüße
Alex
Da ich gerade vor einem recht ähnlichen Umbau stehe klinke ich mich da mal ein. Natülich gehen die Meinugen von Prüfer zu Prüfer zum Teil weit auseinander, mein ansässiger TÜVer sagte mir aber konkret folgendes:
- Wenn mit GFK gearbeitet wird funktioniert das ganze ausschließlich mit Materialgutachten. Ohne könnte man es natürlich selbst prüfen lassen, was aber aus finanzieller Sicht volkommen unrealistisch ist. Für mich fällt diese Alternative beim Selbstbau daher raus. Für Tipps bezüglich passenden Teilen mit Teilegutachten aus dem Netz und ggf. Erfahrungen damit wäre ich sehr dankbar, da der von mir angedachte spezielle Höcker für die K100 aus UK kein Gutachten besitzt.
- Bei einem Eigenbau, sei es Höcker oder was auch immer, darf ich nach Meinung meines Prüfers fast alles machen was mir so in den Sinn kommt. So lange es Stabil genug ist würde er mir alles was verkehrssicher ist eintragen. Wenn es also tatsächlich um den Eigenbau einer Sitzbank geht, würde ich an deiner Stelle überlegen mir die Grundplatte aus dickerem Alublech selbst zu bauen und darauf einen Schaumstoffkern zu kleben und natürlich anschließend in Form zu bringen. Hilfreich ist bei sowas neben Flex natürlich auch ein Blechnibbler um die Rundungen genau zu schneiden.
Ich bin mal gespannt auf deine weitere Vorgehensweise, würde mich freuen wenn wir in Kontakt bleiben könnten, denke wir könnten uns da gegenseitig einige Tipps geben/Erfahrungswerte austauschen.
Liebe Grüße
Alex
Re: Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Also was uns jetzt eingefallen ist, ist folgendes:
Da wir einen guten Sattler an der Hand haben hab ich mir das Heckteil in der Bucht besorgt.
Sprich den ganzen Spritzschutz inkl. der Befestigungspunkte für die Lampe. Das dremeln, sägen, schleifen wir zurecht, das wir es auf eine Trägerplatte aufbringe und der Sattler formt mir dann aus einem Block die Sitzbank darüber. Den Teil mit der Lampe wollen wir dann einmal so portabel machen, dass man auch jederzeit das Birnchen wechseln kann.
Die Kunststoffwangen wenn wir bissl aufpolstern sollte man ja keinen Unterschied merken ob das jetzt wirklich nur ein Polster oder eben ein Kunststoffteil für die Formgebung ist
Und das Laminieren sparen wir uns so hoffentlich.
Da wir einen guten Sattler an der Hand haben hab ich mir das Heckteil in der Bucht besorgt.
Sprich den ganzen Spritzschutz inkl. der Befestigungspunkte für die Lampe. Das dremeln, sägen, schleifen wir zurecht, das wir es auf eine Trägerplatte aufbringe und der Sattler formt mir dann aus einem Block die Sitzbank darüber. Den Teil mit der Lampe wollen wir dann einmal so portabel machen, dass man auch jederzeit das Birnchen wechseln kann.
Die Kunststoffwangen wenn wir bissl aufpolstern sollte man ja keinen Unterschied merken ob das jetzt wirklich nur ein Polster oder eben ein Kunststoffteil für die Formgebung ist
Und das Laminieren sparen wir uns so hoffentlich.
Re: Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Sehr sehr interessanter Ansatz, bin mal gespannt auf die Umsetzung und auch die Arbeiten am Rahmen, stell mal Bilder des Fortschritts rein wenns denn einen zu verzeichnen gibt
Ich würde das ganze spontan Überlegt wie folgt angehen (bin mir unschlüssig bezüglich des Hecks , ob nun mit Höcker oder ohne etc., daher meine Überlegung) :
Ich würde mir die Grundplatte aus 3mm Alublech schneiden (habe einen 5mm Nibbler mit 1400 Watt Leistung
)
Anschließend würde ich mir ebenfalls aus Blech die Halterung für das Rücklicht basteln/schneiden und dann auf die Platte aufnieten. Wahrscheinlich würde ich mir noch so etwas wie ein rechteckiges "Servicefach" bauen und anschließend unterwärts einen kleinen Zugang zu diesem Fach in die Grundplatte schneiden, um auch ach dem Beziehen beim Sattler noch an die Schrauben vom Rücklicht zu kommen. Würde zwar die getönte LED-Variante aus dem Zubehör bevorzugen, aber sicher ist sicher. Alles in Allem muss ich sagen : Geile Idee!!
Wo hast du das Bild her wenn ich fragen darf? Gibts dort Bilder zum Gesamtprojekt??
Ich würde das ganze spontan Überlegt wie folgt angehen (bin mir unschlüssig bezüglich des Hecks , ob nun mit Höcker oder ohne etc., daher meine Überlegung) :
Ich würde mir die Grundplatte aus 3mm Alublech schneiden (habe einen 5mm Nibbler mit 1400 Watt Leistung
Anschließend würde ich mir ebenfalls aus Blech die Halterung für das Rücklicht basteln/schneiden und dann auf die Platte aufnieten. Wahrscheinlich würde ich mir noch so etwas wie ein rechteckiges "Servicefach" bauen und anschließend unterwärts einen kleinen Zugang zu diesem Fach in die Grundplatte schneiden, um auch ach dem Beziehen beim Sattler noch an die Schrauben vom Rücklicht zu kommen. Würde zwar die getönte LED-Variante aus dem Zubehör bevorzugen, aber sicher ist sicher. Alles in Allem muss ich sagen : Geile Idee!!
Wo hast du das Bild her wenn ich fragen darf? Gibts dort Bilder zum Gesamtprojekt??
Re: Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Ich hab das mal in einem Blog gelesen. Finde den aber nicht mehr.
Das Bike war schon eine andere Liga. Da wurde der Rahmen komplett umgekrämpelt. Sprich das Federbein liegt jetzt waagerecht zur Fahrbahn etc.
Die Bremsanlage und Gabel sieht auch verändert aus. Denke da ist sehr sehr viel geld mit eingeflossen.
LED ist so ne Sache. Ich wollte zwar mit dem Heck etwas "modernes" erreichen, aber LED ist mir dann für die Kiste fast ZU modern.
Anbei hab ich dir noch ein Bild wie die Kiste von vorne aussieht.
https://data.motor-talk.de/data/galleri ... 0-h357.jpg
Hab wie gesagt damals nur die Bilder gezogen für meine Sammlung und danach nie wieder gefunden
Das Bike war schon eine andere Liga. Da wurde der Rahmen komplett umgekrämpelt. Sprich das Federbein liegt jetzt waagerecht zur Fahrbahn etc.
Die Bremsanlage und Gabel sieht auch verändert aus. Denke da ist sehr sehr viel geld mit eingeflossen.
LED ist so ne Sache. Ich wollte zwar mit dem Heck etwas "modernes" erreichen, aber LED ist mir dann für die Kiste fast ZU modern.
Anbei hab ich dir noch ein Bild wie die Kiste von vorne aussieht.
https://data.motor-talk.de/data/galleri ... 0-h357.jpg
Hab wie gesagt damals nur die Bilder gezogen für meine Sammlung und danach nie wieder gefunden
Zuletzt geändert von Anonymous am 7. Apr 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Hab das Bild verlinkt. Bitte Urheberrecht beachten!!!
Grund: Hab das Bild verlinkt. Bitte Urheberrecht beachten!!!
Re: Rücklicht der K1200S in "Custom" Sitzbank für K100
Danke dir für das Bild !! Jaaa ich kenne das leider, habe da auch so einen Ordner wo alle Bilder die ich finde abgespeichert werden
So einen Umbau wird man halt als Privatmann in DE nicht oder nur mit erheblichem Aufwand abgenommen bekommen, alles was die Geometrie des Rahmens oder der Aufhängung verändert wird direkt verworfen, da lasse ich die Finger von. Traue ich mir auch ehrlich gesagt nicht wirklich zu. Einen Loop einschweißen, hier und da ne Halterung anschweißen oder abtrennen, okay, aber das ist ne gaaaanz andere Hausnummer...
LED würde bei mir halt in getönter Variante sehr sehr gut passen, denn gerade gestern ist mein Speaker 8700 EVO II Voll-LED Scheinwerfer inkl. schwarzem Lampentopf angekommen. Finde den Spagat mit moderner Technik halt sehr interessant, zumal man mit so einem Ding schlicht und einfach besser gesehen wird. Ich bekomme tagtäglich mit was hier im Harz so abgeht hinsichtlich Unfällen mit Motorrädern (Schwager ist Rettungssanitäter), gerade weil man schnell mal übersehen wird, und daher ist mir die Wahrnehmbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer sehr wichtig.
Mache mir gerade schon Gedanken bezüglich des Unterbaus und des Loops ...wie wolltest du das lösen? Laut meinem Tüver darf ich den Rahmen maximal bis Aufnahme Federbein kürzen, bzw sogar ein Stück davon wegnehmen, weil das Blech der Aufnahme ja noch recht weit nach hinten gezogen und am Ende mit einer extra-Naht befestigt wurde. Darf also bis zur mittleren Naht wegschneiden.
So einen Umbau wird man halt als Privatmann in DE nicht oder nur mit erheblichem Aufwand abgenommen bekommen, alles was die Geometrie des Rahmens oder der Aufhängung verändert wird direkt verworfen, da lasse ich die Finger von. Traue ich mir auch ehrlich gesagt nicht wirklich zu. Einen Loop einschweißen, hier und da ne Halterung anschweißen oder abtrennen, okay, aber das ist ne gaaaanz andere Hausnummer...
LED würde bei mir halt in getönter Variante sehr sehr gut passen, denn gerade gestern ist mein Speaker 8700 EVO II Voll-LED Scheinwerfer inkl. schwarzem Lampentopf angekommen. Finde den Spagat mit moderner Technik halt sehr interessant, zumal man mit so einem Ding schlicht und einfach besser gesehen wird. Ich bekomme tagtäglich mit was hier im Harz so abgeht hinsichtlich Unfällen mit Motorrädern (Schwager ist Rettungssanitäter), gerade weil man schnell mal übersehen wird, und daher ist mir die Wahrnehmbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer sehr wichtig.
Mache mir gerade schon Gedanken bezüglich des Unterbaus und des Loops ...wie wolltest du das lösen? Laut meinem Tüver darf ich den Rahmen maximal bis Aufnahme Federbein kürzen, bzw sogar ein Stück davon wegnehmen, weil das Blech der Aufnahme ja noch recht weit nach hinten gezogen und am Ende mit einer extra-Naht befestigt wurde. Darf also bis zur mittleren Naht wegschneiden.
