Hallo Gemeinde,
ich habe zwar meine XS400 bald fertig und synchronisiert habe ich sie auch schon. Habe jetzt aber in einem anderen Forum (xs400.net) gelesen, dass die XS400 nicht im Standgas sondern eher bei 4500 - 5500 U/min synchronisiert werden soll.
Ich frage deshalb, weil ich gestern die ersten 20km gefahren bin und sie in gewissen Drehzahlen vibriert hat.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
XS400 synchronsieren
- Krami
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jul 2015
- Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017) - Wohnort: Rheinfelden (Baden)
- Kontaktdaten:
XS400 synchronsieren


Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED
Re: XS400 synchronsieren
Ich sag mal , sowohl als auch bzw. das ist der Trick am Synchronisieren das sie in allen Bereichen Synchron läuft.
- UdoZ1R
- Beiträge: 2166
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: XS400 synchronsieren
Ich würde sagen das eine Synchronisation bei 4- 5000 U/min relativ wenig Sinn gibt. Das Leerlaufsystem ist da schon ohne Funktion und du kommst langsam in den Bereich der Regelung durch die Düsennadel. Ob die Schieber in diesen Bereichen 1 oder 2/10 mm höher oder tiefer sind sollte keinen erfahrbaren Einfluß haben!
Solange die Gaser noch durch das Leerlaufsystem beeinflusst werden ist das natürlich absolut wichtig richtig zu Synchronisieren. Ich denke Vibrationen sind für den Twin normal und du würdest was vermissen

Solange die Gaser noch durch das Leerlaufsystem beeinflusst werden ist das natürlich absolut wichtig richtig zu Synchronisieren. Ich denke Vibrationen sind für den Twin normal und du würdest was vermissen

Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
-
- Beiträge: 245
- Registriert: 17. Jun 2014
- Motorrad:: .
Re: XS400 synchronsieren
Kann man nicht pauschal sagen. Zieht sie nicht sauber hoch teste eine andere sync drehzahl. Durchs syncen verstellst du die drosselklappen zu einander. Sind sie total verstellt nimm einen messchieber und stell beide erstmal mittig.
- Krami
- Beiträge: 576
- Registriert: 6. Jul 2015
- Motorrad:: Yamaha XS400 2A2 CR #1
Honda CB900 FA Boldor #2 (im Aufbau 09/2017) - Wohnort: Rheinfelden (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: XS400 synchronsieren
Ja also das ist meine erste Parallel-Twin, aus dem Grund habe ich nicht mit Vibrationen gerechnet. Aber das scheint dei XS400 2A2 wohl zu haben.
Also bei der ersten Ausfahrt, fand ich alles soweit in Ordnung. Ich wurde nur stutzig, als ich das mit der Drehzahl gelesen habe. Aber ich werde mir das Ganze nochmal anschauen.
Also bei der ersten Ausfahrt, fand ich alles soweit in Ordnung. Ich wurde nur stutzig, als ich das mit der Drehzahl gelesen habe. Aber ich werde mir das Ganze nochmal anschauen.


Yamaha XS400 2A2
Honda CB900 Boldor
-------------------------------------------------------------------------------------
ALL LEATHER =>SK Ledermanufaktur <= ALL CRAFTED
- onkelheri
- Beiträge: 2030
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: XS400 synchronsieren
Nun irgendwie hält sich das hartnäckig mit dem Paralelltwin. ..der Twinn. timmt, aber nicht parallel..
Synchronisation macht man nur an den Drosselklappen bei warmgefahrenem Motor und dann im Standgasbereich - falls man nicht über eine Flowbench verfügt!
Mit den Leerlaufgemischschrauben kannst du auch die Synchrondrehzahl beeinflussen - aber auch hier sagt es der Name schon: Leerlauf......
Wer bei unbelasteten 4000U/min an der Mopete fummelt... dem saol der Sack abfallen...
Gruß Heri

Synchronisation macht man nur an den Drosselklappen bei warmgefahrenem Motor und dann im Standgasbereich - falls man nicht über eine Flowbench verfügt!
Mit den Leerlaufgemischschrauben kannst du auch die Synchrondrehzahl beeinflussen - aber auch hier sagt es der Name schon: Leerlauf......
Wer bei unbelasteten 4000U/min an der Mopete fummelt... dem saol der Sack abfallen...

Gruß Heri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!