forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17637
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von grumbern »

Die unsachdienlichen, schriftlichen Rangeleien wurden auf Wunsch bereinigt.
So bleibt es übersichtlicher.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von Hux »

Noch ein Erfahrungsbericht (der natürlich nicht pauschal auf alle Prüfer zutreffen muss):
Ich war gestern beim TÜV zur Besprechung einer Rahmenänderung (und mehr). Bin mit der Maschine im aktuellen Stand und Begleitfahrzeug mit dem künftigen Rahmen auf dem Rücksitz vorgefahren.
Er hätte mir die Kürzung so auch "einzeln" abgenommen und bei Anmeldung wäre das dann in den Brief eingetragen worden (oder nur in den Schein, da blicke ich grad nicht mehr durch was wo warum eingetragen wird).
Wir haben uns aber dagegen entschieden, weil der Prüfer dann bei Fertigstellung des Umbaus sowieso die ganze Maschine und alle weiteren Änderungen abnimmt.

Es geht also unter Umständen, macht aber wahrscheinlich in den wenigsten Fällen Sinn. Eventuell wenn man einen Rahmen gekürzt und aufbaufertig verkaufen will.

Benutzeravatar
Rafflix
Beiträge: 225
Registriert: 29. Dez 2015
Motorrad:: Kawasaki, Z750 LTD Twin Y1, Bj. 1982
Wohnort: in Middlfrangn, fast middndrinn zwischn A7 A6 A3 unn dä 73ger

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von Rafflix »

Hi Hux,

Abnahme macht TÜV, kriegst eine Bescheinigung. Mit der zur Zulassung, dort erfolgt dann der Eintrag in den Brief. Schein ist eine Kopie des Briefes mit den relevanten Daten. Bei einer Kontrolle muss ja auch der Poli sehn dass alles 0k ist.
Der Tüvler war so eigentlich preisbewußt. Einzelne Abnahmen kosten mehr, als eine Vollabnahme wenn`s Moped fertig ist.

Gerd
http://www.z750twin.de
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von Hux »

Genau, das war die Quintessenz.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von f104wart »

Rafflix hat geschrieben:Der Tüvler war so eigentlich preisbewußt. Einzelne Abnahmen kosten mehr, als eine Vollabnahme wenn`s Moped fertig ist.
...wobei die "Vollabnahme" dann im Grunde eine Einzelabnahme nach §19 StVZO ist.

Im vorliegenden Beispiel wurde nichts anderes gemacht als das, was ohnehin Gang und Gebe ist und immer wieder empfohlen wird:

Man sucht sich einen Prüfer, mit dem man die geplanten Umbaumaßnahmen bespricht und der das Projekt von Anfang an begleitet. Wenn es Fragen oder Unklarheiten gibt, fährt man mit den Teilen oder dem ganzen Projekt hin, bespricht die Sache und fährt mit dem einen oder anderen hilfreichen Tipp wieder nach Hause.

So verliert der Prüfer das Projekt nicht aus den Augen, nimmt aktiv daran teil und die anschließende Abnahme ist nur noch eine Formsache.

.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von Hux »

Der Frage lagen ja 2 Dinge zu Grunde.
1. Zieht sich dieser Umbau über einige Zeit hin und ich wollte wissen, ob es nicht möglich wäre die besprochene Rahmenänderung vor dem eigentlichen Umbau einzutragen, weil es ja auch andere Ursachen als einen Prüfstellenwechsel gibt, wegen denen jemand plötzlich nicht mehr verfügbar ist. Der Grund, warum ich da so vorsichtig war ist, dass ich sicher 10-15 Prüfstellen abgeklappert habe und nicht ein einziger Prüfer auch nur im Ansatz was von Rahmenänderung wissen wollte. Also was ich in der Tasche habe, habe ich in der Tasche.
2. Bin ich am überlegen den Rahmen, der ürbig bleibt ebenfalls (identisch) zu kürzen und abnehmen zu lassen. So wie er ist kauft den keiner. Gekürzt mit TÜV Zertifikat eventuell schon und vielleicht nichtmal für schlechtes Geld. Kann ja nicht nur mir so gehen, dass das mit den Rahmen problematisch sein kann.

Der Erfahrungsbericht war schon auch als Tip (oder Unterstreichung) gedacht mit welcher Vorgehensweise man einen Umbau recht entspannt angehen kann. Taucht ja auch hier immer wieder auf, dass drauflos basteln in einem Thread a la "Der TÜV spinnt" o.ä. endet.
Dass ich erfahrenen Erbauern, die seit Jahren ihren Stammprüfer und bei dem einen Vertrauensvorschuß haben, da nichts neuers erzähle ist klar. Ich bin halt grad erst dabei mir das zu erarbeiten.

Benutzeravatar
Rafflix
Beiträge: 225
Registriert: 29. Dez 2015
Motorrad:: Kawasaki, Z750 LTD Twin Y1, Bj. 1982
Wohnort: in Middlfrangn, fast middndrinn zwischn A7 A6 A3 unn dä 73ger

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von Rafflix »

Hi Hux,

schlechtes Geld gibt es nicht, aber was soll an einer Rahmenkürzung, die sowieso nix trägt schwierig sein?
Der Tüvler und auch andere, verbergen sich nur an den Begriff Rahmen, der im Gesetz eine Art Heiligtum ist. Weil da was steht, der Rahmen soll original sein.
Daraus, und das ist die Praxis, bei einer Änderung erfolgt eine Erlöschung der Betriebserlaubnis. Eine Änderung für einen caferacer hat aber in der Regel nix mit der normalen Rahmenbelastung durch Motor, Tank und Fahrer zu tun. Die Belastung liegt vorne / Mitte des Rahmens.
Somit ist die praktizierte Praxis lediglich eine Gelddruckrelaubnis!
Da sind bestimmt einige Tüvler dabei. die das nocht nicht überdenkt haben, bzw. die einfach zu faul sind, sich mit dieser Thematik bezüglich der Kürzung des Rahmenendbereiches auseinanderzusetzen.
Bei einer Kürzung des Rahmens im Sitzbankbereich, fällt ja auch der Sozius weg, also auch eine Belastung von (regelhafte Annnahme ) von 70 Kilo. Das fürt natürlich auch zu einer Abnahme der zul. Zuladung.
Weiter, ein ordnungsgemäss verschweißter Rahmen verliert seine Stabilität nicht. Die für einen racer erforderliche Stailität wird durch eine Kürzung wohl verändert, aber im positiven Sinn, der Hebel bei Belastung von diesem wird auf das Bauteil besser, sprich weniger Belastung weil kürzer. Die Stabililität wird ja wieder durch eine gleichartige Verbindung des Originals hergestellt.
Geschweißt vom Fachmann mit Schein?
Dann sollte es dann eigentlich keine Probleme mehr geben.


Viele Grüße

Gerd


P.S.: Dürfte so auch bei eingefleischten Querulanten beim Tüv keine Probleme geben.
http://www.z750twin.de
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt, die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet Ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von Hux »

Rafflix hat geschrieben:*snip* aber was soll an einer Rahmenkürzung, die sowieso nix trägt schwierig sein?
Das kann ich besonders im Fall der LS nicht beantworten. Das ist ein Bild, mit dem ich tingeln ging:
LS650_FrameCut.jpg
Ich kann nicht nachvollziehen, warum die bisherigen Prüfer zum Teil nichtmal bereit sich das anzuschauen. :dontknow:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von f104wart »

Wenn ich mir die Fotos so anschaue, dann hast Du einfach den oder die falschen Prüfer erwischt. :wink:

...Ich würde einfach mal schauen, wer sich hinter den Fotos - deutsche Zulassung beachten (!!) - verbirgt und die Leute mal anschreiben. Falls man das Kennzeichen erkennt, weiß man auch so schon, wo man eventuell einen kompetenten Gutachter findet. :wink:

Da die LS auch gerne zum Chopper umgebaut wird, könntest Du auch mal bei AME anfragen. :wink:

.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Rahmenänderung-Eintragung, nur mit Rahmen?

Beitrag von Hux »

f104wart hat geschrieben:Wenn ich mir die Fotos so anschaue, dann hast Du einfach den oder die falschen Prüfer erwischt. :wink:
Ja, "wie falsch" auch immer, kein Bock, schlechte Erfahrungen gemacht oder sich einfach nicht eingestehen wollen, dass sie keine Vollsachverständige sind.
Der jetzige Prüfer ist einfach jemand mit dem reden kann, der nachvollziehen kann warum welche Umbaumaßnahmen durchgeführt werden sollen und der Spaß dran hat mitzuwirken. Also aus meiner Sicht ein absoluter Volltreffer und ein Kontakt, den ich jedem Fall pflegen werde. .daumen-h1:

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Axel Joost Elektronik