3,5 hört sich schon besser an.
Welche Tabelle meinst du?
Peter

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Meinungen zum Zündkerzenbild
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Meinungen zum Zündkerzenbild
Servus Männer,
mir wird das zu mühsam.
Abstimmen hat etwas mit ausprobieren zu tun.
Wenn ausser der Größe der HD weder Vergasertyp, Zündkerzentyp, Nadelstellung benannt noch Varianten probiert werden, gibt es keine Veränderung.
mir wird das zu mühsam.
Abstimmen hat etwas mit ausprobieren zu tun.
Wenn ausser der Größe der HD weder Vergasertyp, Zündkerzentyp, Nadelstellung benannt noch Varianten probiert werden, gibt es keine Veränderung.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Meinungen zum Zündkerzenbild
Die in Deinem Link.kramer hat geschrieben: Welche Tabelle meinst du?
Es geht nicht um Abgasnachbehandlung,
sondern um Abgaserzeugung.
Michael !
Tja, wenn da keine Infos kommen,
dann kann man halt nicht weiterhelfen ...

Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- kramer
- Beiträge: 737
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
- Wohnort: Wurmannsquick
Re: Meinungen zum Zündkerzenbild
Ich sprach von dem Diagramm auf der verlinkten Seite. Mußt du nächstes Mal besser schauen.Schinder hat geschrieben:Die in Deinem Link.kramer hat geschrieben: Welche Tabelle meinst du?
Es geht nicht um Abgasnachbehandlung,
sondern um Abgaserzeugung.
Damit du es etwas leichter hast: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sch ... nten01.jpg
Peter
Re: Meinungen zum Zündkerzenbild
Vielen Dank für den Hinweis und die Erleichterung.
Nochmal : Dieses Diagramm kannst Du knicken.
.
Nochmal : Dieses Diagramm kannst Du knicken.
.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- zippi
- Beiträge: 2482
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Meinungen zum Zündkerzenbild
Hallo
Muss mich gerade auch wieder mit dem thema, vergaserabstimmung beschäftigen, dazu erst einmal folgendes:
Wie Michael schon richtig bemerkt hat, ist es ohne ihrgentwelche hintergründe zu dienem moppet, sprich was für vergaser, sind sie serienmässig, wenn nicht wird es ganz kompliziert, die vergaser können mit sovielen verschiedenen teilen bestückt sein (nicht nur die hauptdüse und leerlaufdüse sonder auch nadel, düsenstock oder nadelstock wie andere sagen, u.s.w.) und was hast du sonst am motor verändert.
Wenn man mit fremdvergasern arbeitet ist es reiner zufall wenn sie funktionieren, ohne umfangreiche experimente mit den innerreien, das ist sehr zeitaufwendig und teuer, die abstimmungsteile sind nähmlich nicht gerade billig, im vorteil ist man, wenn jemand schonmal diese arbeit erledigt hat und man desen erfahrungswerte dann nutzen kann, oder man die orginalen vergaser benutzt, die sind dann vom werk schonmal grundsätzlich richtig bestückt.
Bei verwendung von Mikuni vergasern kann man auch mal mit Topham sprechen, da giebt es zumindest einen mitarbeiter der dir helfen kann deinen vergaser für deine zwecke, wenigstens schonmal grundsätzlich, richtig zu bestücken.
Kommen wir nun nochmal zu dem kertzenbild, habe mich deswegen auch noch mal ein bischen erkundigt, das problem ist, das das benzin sich verändert hat, bleifrei, scwefelfrei andere zusätze u.s.w., daher sind die alten weissheiten nich mehr so ganz einsetzbar, normal sind eher gräuliche elektroden, deren deutungen sehr haarig sein sollen.
Selbst in den letzten GP 2takt jahren war, laut Aprilia Racing, ohne egt und klopfsensor keine stichfeste diagnose mehr möglich. Da wurde komplett auf das diagnostizieren von kertzenbildern verzichtet.
Es giebt leute die empfehlen für den hausgebrauch, das gemisch so lange anzufetten bis der motor anfängt zu stottern,
dann langsam wieder abmagern, bis er gleichmässig wieder hochzieht.
Ist auf jedenfall eine möglichkeit, wenn man, wie für den strassenverker, auf das letzte quenchen leistung verzichten kann.
grüsse zippi
GP Racer aufbau hier im forum, Nico Bakker TZ: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =10770[url][/url]
Muss mich gerade auch wieder mit dem thema, vergaserabstimmung beschäftigen, dazu erst einmal folgendes:
Wie Michael schon richtig bemerkt hat, ist es ohne ihrgentwelche hintergründe zu dienem moppet, sprich was für vergaser, sind sie serienmässig, wenn nicht wird es ganz kompliziert, die vergaser können mit sovielen verschiedenen teilen bestückt sein (nicht nur die hauptdüse und leerlaufdüse sonder auch nadel, düsenstock oder nadelstock wie andere sagen, u.s.w.) und was hast du sonst am motor verändert.
Wenn man mit fremdvergasern arbeitet ist es reiner zufall wenn sie funktionieren, ohne umfangreiche experimente mit den innerreien, das ist sehr zeitaufwendig und teuer, die abstimmungsteile sind nähmlich nicht gerade billig, im vorteil ist man, wenn jemand schonmal diese arbeit erledigt hat und man desen erfahrungswerte dann nutzen kann, oder man die orginalen vergaser benutzt, die sind dann vom werk schonmal grundsätzlich richtig bestückt.
Bei verwendung von Mikuni vergasern kann man auch mal mit Topham sprechen, da giebt es zumindest einen mitarbeiter der dir helfen kann deinen vergaser für deine zwecke, wenigstens schonmal grundsätzlich, richtig zu bestücken.
Kommen wir nun nochmal zu dem kertzenbild, habe mich deswegen auch noch mal ein bischen erkundigt, das problem ist, das das benzin sich verändert hat, bleifrei, scwefelfrei andere zusätze u.s.w., daher sind die alten weissheiten nich mehr so ganz einsetzbar, normal sind eher gräuliche elektroden, deren deutungen sehr haarig sein sollen.
Selbst in den letzten GP 2takt jahren war, laut Aprilia Racing, ohne egt und klopfsensor keine stichfeste diagnose mehr möglich. Da wurde komplett auf das diagnostizieren von kertzenbildern verzichtet.
Es giebt leute die empfehlen für den hausgebrauch, das gemisch so lange anzufetten bis der motor anfängt zu stottern,
dann langsam wieder abmagern, bis er gleichmässig wieder hochzieht.
Ist auf jedenfall eine möglichkeit, wenn man, wie für den strassenverker, auf das letzte quenchen leistung verzichten kann.
grüsse zippi
GP Racer aufbau hier im forum, Nico Bakker TZ: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =10770[url][/url]
- kramer
- Beiträge: 737
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
- Wohnort: Wurmannsquick
Re: Meinungen zum Zündkerzenbild
Aha ... und wieso?Schinder hat geschrieben:Nochmal : Dieses Diagramm kannst Du knicken.
Peter
Re: Meinungen zum Zündkerzenbild
.
Um es Dir zu erleichtern :
HC-Wert im Verhältniss zum CO-Wert vergleichen.
.
Um es Dir zu erleichtern :
HC-Wert im Verhältniss zum CO-Wert vergleichen.
.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- didi69
- ehem. Moderator
- Beiträge: 3511
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Meinungen zum Zündkerzenbild

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
-
- Beiträge: 245
- Registriert: 17. Jun 2014
- Motorrad:: .
Re: Meinungen zum Zündkerzenbild
Didi ganz klar zu mager :D Das Teil ist zu heiss geworden XD