
Basis war eine normale TR1 (spätes Modell), dass ich mit einem schweren Wasserschaden zu mir in Pflege geholt hab. Das arme Ding wurde dann mal grundüberholt (technisch, nicht optisch), auf den Namen Wasserleiche getauft und musste dann prompt die nächsten 1-2 Jahre als Rahmenlehre für den Auspuffbau herhalten.
Eine Zusammenfassung (mit Bildern) kann man hier au fmeinem Blog sehen:
http://greasygreg.blogspot.co.at/2016/0 ... art-1.html
http://greasygreg.blogspot.co.at/2016/0 ... bling.html
http://greasygreg.blogspot.co.at/2016/0 ... g-out.html
http://greasygreg.blogspot.co.at/2016/0 ... er-of.html
http://greasygreg.blogspot.co.at/2016/0 ... s-are.html
http://greasygreg.blogspot.co.at/2016/0 ... alves.html
Das Ganze wird einmal ein sehr elaborates Blow-Through-Turbo-Setup, dass dann durchaus straßentauglich ist und vermutlich viel Spaß machen wird. Leider steckt die Tücke im Detail und damit ich das Moped zum Laufen krieg' bräuchte ich mehr als die 5 Wochen, die ich noch hab. Warum 5 Wochen? Nun ja, einer der Kumpels aus der damaligen Pub-Runde hat mich von der Seite angehaut und gesagt: Weißt du, wenn wir beide* uns Draw-Throughs aufbauen, sind wir locker bis Pendine fertig! (* Er baut seit 3 oder 4 Jahren an einer Turbo-aufgeladenen Blow-Through Katana mit FJ-Motor. Mittlerweile hat er soviel Extra-Technik an Bord, dass das SpaceShuttle wie ein VW-Käfer ausschaut!)
So here goes:
Turbo Mk.2, 70ies-style:
* ein chinesischer T3/T4-Hybrid-Turbo mit Carbon-Seal
* ein VM44 Rundschieber-Vergaser
* ein paar Rohrbögen
* zwei Silikonreduzierer
* bisserl Kleinzeug (Ölleitungen etc)
* ein bisserl Zeit am Tig-Schweißgerät

















Auch wenns für den Laien möglicherweise nicht so ausschaut, das Schlimmste ist geschafft - ab jetzt sind nur noch die Auspuffbögen mit dem Turboflansch zu verbinden und der Turbo mit dem 2in1-Manifold. Ach ja, und es wäre schön, wenn die Post es endlich schafft, den Vergaser das letzte Stück aus Wien bis nach Linz zu liefern.
