forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Gute LiMa, böse LiMa

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
pfossy
Beiträge: 139
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F Bj1976
Wohnort: Südtirol

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von pfossy »

thrashtilldeath hat geschrieben:Was denn jetzt? An den Kabeln oder der Batterie. Ausführlicher Antworten wäre hilfreich *g*
Sorry hab an den gelben kabeln die von der lima kommen untereinander bei ca 2000-4000u/min gemessen und max. 12,5V wechselspannung gemessen


An der life batterie kamen ca. 13,5v an und an der bleibatterie 14,X. Gleichspannung

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Geht da was durcheinander ?
Ich kann der Beschreibung der Messungen nicht folgen :dontknow:

Batteriespannung (DC) ist das eine und hängt mit Batteriezustand und Reglerausgang zusammen.
Werte unter 12V an den Batterieklemmen sind indiskutabel.
Die in komplett montiertem Zustand (fahrbereit) an den Batteriepolen gemessene Spannung muß mit höherer Drehzahl bis ca. 14 Volt (+/- 0,5V) ansteigen. Erfolgt das nicht, ist entweder die Lima oder der Regler bzw. Gleichrichter defekt.

Das andere ist die Messung der Ausgangsspannung (AC) zwischen den gelben Kabeln von der Lima (zum Regler).
Dazu muß die Steckverbindung zum Regler abgesteckt sein (nicht fahrbereiter Zustand) und man misst nur direkt zur Lima hin die Wechselspannung.
Hier müssen Spannungswerte von weit über 12 V erreicht werden. 60V AC, 75V AC, irgendwas in der Richtung.
Genau Auskunft gibt ein Werkstatthandbuch.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
pfossy
Beiträge: 139
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F Bj1976
Wohnort: Südtirol

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von pfossy »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Geht da was durcheinander ?
Ich kann der Beschreibung der Messungen nicht folgen :dontknow:

Batteriespannung (DC) ist das eine und hängt mit Batteriezustand und Reglerausgang zusammen.
Werte unter 12V an den Batterieklemmen sind indiskutabel.
Die in komplett montiertem Zustand (fahrbereit) an den Batteriepolen gemessene Spannung muß mit höherer Drehzahl bis ca. 14 Volt (+/- 0,5V) ansteigen. Erfolgt das nicht, ist entweder die Lima oder der Regler bzw. Gleichrichter defekt.

Das andere ist die Messung der Ausgangsspannung (AC) zwischen den gelben Kabeln von der Lima (zum Regler).
Dazu muß die Steckverbindung zum Regler abgesteckt sein (nicht fahrbereiter Zustand) und man misst nur direkt zur Lima hin die Wechselspannung.
Hier müssen Spannungswerte von weit über 12 V erreicht werden. 60V AC, 75V AC, irgendwas in der Richtung.
Genau Auskunft gibt ein Werkstatthandbuch.
Ahh sorry steh etwas auf der leitung :-) :oops: :?: Habe den stecker der von der lima kommt nicht abgezogen bei der messung der ausgangsspannung!

Muss ivh nochmal durchmessn

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von MichaelZ750Twin »

No way !
Egal wo und wie, diese Angaben passen nicht zusammen.

Aus der niedrigeren Wechselspannung kann der Regler keine höhere Gleichspannung machen.

Es gibt da irgendwelche Winkelfunktionen, Integrale, etc. mit denen man das berechnen kann.
Im Kopf habe ich einen Faktor von "Wurzel aus 3", also ca. 1,7 für dreiphasige Lima.
Ganz sicher liegt dieser Wert aber irgendwo zwischen "Wurzel aus 2", also 1,4 und 2.

Um diesen Faktor muß die Wechselspannung mindestens höher sein als die gemessene Gleichspannung.

Nochmal zurück zu den Grundlagen:
Deine Lima hat eine innenliegende und eine aussenliegende Spule (beide nicht rotierend) und dazwischen einen auf der Kurbelwelle verschraubten, grob gezackten, nicht magnetischen Rotor, korrekt ?

Hat das Mopped eine kombinierte Gleichrichter/Reglereinheit (mit Kühlrippen) oder zwei getrennte Bauteile (Gleichrichter und Regler separat), beide ohne Kühlrippen ?

Bei getrennter Ausführung der Bauteile muß weiterhin Batteriespannung an der aussenliegenden Spule anstehen.
Nur die Steckverbindung mit den drei gelben Kabel zur inneren Spule darf zur Messung getrennt werden.

Noch eine Frage:
Befinden sich in der Lima Schleifkontakte ?
Dann müssen wir uns den Aufbau nochmal modellspezifisch ansehen.

Edit: Sehe gerade deine Antwort. Hat sich etwas überschnitten.
Darauf achten nur die Steckverbindung mit den drei gelben Kabeln zu trennen und dann dort AC von der Lima kommend zu messen.
Vorsicht, da kann man eine gewischt bekommen !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
pfossy
Beiträge: 139
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F Bj1976
Wohnort: Südtirol

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von pfossy »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:No way !
Egal wo und wie, diese Angaben passen nicht zusammen.

Aus der niedrigeren Wechselspannung kann der Regler keine höhere Gleichspannung machen.

Es gibt da irgendwelche Winkelfunktionen, Integrale, etc. mit denen man das berechnen kann.
Im Kopf habe ich einen Faktor von "Wurzel aus 3", also ca. 1,7 für dreiphasige Lima.
Ganz sicher liegt dieser Wert aber irgendwo zwischen "Wurzel aus 2", also 1,4 und 2.

Um diesen Faktor muß die Wechselspannung mindestens höher sein als die gemessene Gleichspannung.

Nochmal zurück zu den Grundlagen:
Deine Lima hat eine innenliegende und eine aussenliegende Spule (beide nicht rotierend) und dazwischen einen auf der Kurbelwelle verschraubten, grob gezackten, nicht magnetischen Rotor, korrekt ?

Hat das Mopped eine kombinierte Gleichrichter/Reglereinheit (mit Kühlrippen) oder zwei getrennte Bauteile (Gleichrichter und Regler separat), beide ohne Kühlrippen ?

Bei getrennter Ausführung der Bauteile muß weiterhin Batteriespannung an der aussenliegenden Spule anstehen.
Nur die Steckverbindung mit den drei gelben Kabel zur inneren Spule darf zur Messung getrennt werden.

Noch eine Frage:
Befinden sich in der Lima Schleifkontakte ?
Dann müssen wir uns den Aufbau nochmal modellspezifisch ansehen.

Edit: Sehe gerade deine Antwort. Hat sich etwas überschnitten.
Darauf achten nur die Steckverbindung mit den drei gelben Kabeln zu trennen und dann dort AC von der Lima kommend zu messen.
Also schleifkontakte hat di lima keine! Muss nochmal die explosionszeichnungen anschauen aber sind mir nie aufgefallen!

Ich habe ein kombinierte regler gleichrichter einheit mit rippen! Genauer den ers240 vo electrosport!
Der aber defekt sein müsste laut messung! ( früher im post)

Ich habe dann halt gleich di lima kontrollieren wollen!

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Benutzeravatar
pfossy
Beiträge: 139
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F Bj1976
Wohnort: Südtirol

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von pfossy »

pfossy hat geschrieben:
MichaelZ750Twin hat geschrieben:No way !
Egal wo und wie, diese Angaben passen nicht zusammen.

Aus der niedrigeren Wechselspannung kann der Regler keine höhere Gleichspannung machen.

Es gibt da irgendwelche Winkelfunktionen, Integrale, etc. mit denen man das berechnen kann.
Im Kopf habe ich einen Faktor von "Wurzel aus 3", also ca. 1,7 für dreiphasige Lima.
Ganz sicher liegt dieser Wert aber irgendwo zwischen "Wurzel aus 2", also 1,4 und 2.

Um diesen Faktor muß die Wechselspannung mindestens höher sein als die gemessene Gleichspannung.

Nochmal zurück zu den Grundlagen:
Deine Lima hat eine innenliegende und eine aussenliegende Spule (beide nicht rotierend) und dazwischen einen auf der Kurbelwelle verschraubten, grob gezackten, nicht magnetischen Rotor, korrekt ?

Hat das Mopped eine kombinierte Gleichrichter/Reglereinheit (mit Kühlrippen) oder zwei getrennte Bauteile (Gleichrichter und Regler separat), beide ohne Kühlrippen ?

Bei getrennter Ausführung der Bauteile muß weiterhin Batteriespannung an der aussenliegenden Spule anstehen.
Nur die Steckverbindung mit den drei gelben Kabel zur inneren Spule darf zur Messung getrennt werden.

Noch eine Frage:
Befinden sich in der Lima Schleifkontakte ?
Dann müssen wir uns den Aufbau nochmal modellspezifisch ansehen.

Edit: Sehe gerade deine Antwort. Hat sich etwas überschnitten.
Darauf achten nur die Steckverbindung mit den drei gelben Kabeln zu trennen und dann dort AC von der Lima kommend zu messen.
Also schleifkontakte hat di lima keine! Muss nochmal die explosionszeichnungen anschauen aber sind mir nie aufgefallen!

Ich habe ein kombinierte regler gleichrichter einheit mit rippen! Genauer den ers240 vo electrosport!
Der aber defekt sein müsste laut messung! ( früher im post)

Ich habe dann halt gleich di lima kontrollieren wollen!

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Warst schneller wie ich :-)

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von Jupp100 »

Moin Pfossy,

schau doch mal auf der sehr guten Seite
http://gs-classic.de/index1.htm
unter Tipps-Elektrik-Generator/Ladesystem.
Ist zwar eine Suzuki-Seite, aber das Ladesystem
dürfte bei Deiner Honda identisch/ähnlich sein.
Dann alle Punkte systematisch abarbeiten, und
ich denke Du wirst den Fehler finden.

Drücke Dir die Daumen! :fingerscrossed: :fingerscrossed: :fingerscrossed:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von Fußhupe »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:..Um diesen Faktor muß die Wechselspannung mindestens höher sein als die gemessene Gleichspannung....
Nicht ganz:
Der Spitzenwert der Wechselspannung ist rd 1,4mal (2phasig) höher als die angezeigte Effektivspannung, d.h. die 12,4V Wechselspannung haben eine Spannungsspitze von >17V. Könnte also sein.
Ich kenn die Lima nicht, aber es gibt welche mit Permanentmagneten, die eine höhere Spannung abgeben je höher die drehen. Hier gibt es dann die drehzahlabhängigen Spannungen >60V AC, die dann im Regler verheizt werden müssen.
Und es gibt fremderregte Limas, bei denen diese Magnete durch Spulen ersetzt sind, die, wenn die Ausgangsspannung zu hoch ist, weniger bestromt werden -> schwächeres Magnetfeld -> kleinere Ausgangsspannung -> weniger Heizleistung für den Regler.
Wenn das eine solche Lima ist, dann wären die Messungen auch plausibel.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Jürgen,

danke für die Anmerkung.
Auch bei einer fremderregten Lima (separate Spule zur Magnetfelderzeugung) muß die Wechselspannung deutlich höher liegen, wenn man den Stecker mit den drei gelben Kabeln trennt (nicht bei laufendem Motor abziehen). Dann fehlt dem Regler der Input und er sieht nur 0 V als Ergebnis.
Das wird ihn wiederum dazu bringen, das maximal mögliche Magnetfeld aufzubauen und dann steigt auch hier die AC-Spannung deutlich und drehzahlabhängig an.
Genaue Daten liefert sicher ein gutes Werkstatthandbuch.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von Fußhupe »

Hat er doch garnicht, oder interpretiere ich das falsch? Kann wohl nur der Messende beantworten (man beachte: wer misst misst Mist).
pfossy hat geschrieben:... Habe den stecker der von der lima kommt nicht abgezogen bei der messung der ausgangsspannung!...

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics