forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Gute LiMa, böse LiMa

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Jürgen,
genau darum geht es ;)
Erst wenn die Messbedingungen klar sind, kann man das Ergebnis richtig auswerten.
Mit verbundenem Stecker ist der Messwert sicher richtig, das Messergebnis aber schlicht falsch im Sinne der Überprüfung.
Pfossy muß uns den Messaufbau genauer beschreiben, sonst bleibt es "Fischen im Trüben" !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
pfossy
Beiträge: 139
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F Bj1976
Wohnort: Südtirol

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von pfossy »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Hi Jürgen,
genau darum geht es ;)
Erst wenn die Messbedingungen klar sind, kann man das Ergebnis richtig auswerten.
Mit verbundenem Stecker ist der Messwert sicher richtig, das Messergebnis aber schlicht falsch im Sinne der Überprüfung.
Pfossy muß uns den Messaufbau genauer beschreiben, sonst bleibt es "Fischen im Trüben" !
Hi also di erste messung war mit dem stecker dran !
Heute habe ich die gelbwn kabel vom stecker gelöst und diese dann bei laufenden motor ausgemessen!

Ergebnis : bei ca. 2000u/m +-30V AC


Müsste stimmen!
Nur verstehe ich nicht warum mir dann schon der 2te (neue) regler/gleichrichter kaputt ging!

Und immer die bottom 3 Dioden! (Test laut hersteller - electro sport

Die müssten ja den strom abkappen wenn die batterie geladen ist und den übrigen strom in hitze umwanden oder???


Danke für di schnelle hilfe!

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von Fußhupe »

Abkappen ist vielleicht das falsche Wort. Die richten die Wechselspannung gleich, d.h. die erzeugen aus der ankommenden Wechselspannung (mit positiven und negativen Anteilen) erst mal eine pulsierende Gleichspannung (nur noch positive Anteile). Danach folgt (grob gesagt) noch ein Kondensator, der dieses pulsieren glättet. Bis hierhin ist noch nix geregelt, aus angenommenen 60V AC werden rund 85V DC (2phasig, ein bißchen Verlust ist immer). Dann folgt der Regelblock, der aus den (85V-13V=) 72V und dem fließenden Strom Wärme produziert (bei 1A wären das 72W, das wird schon recht heiß). Daher führen eine hohe Drehzahl (=hohe Spannung) und eine schlecht geladene Batterie + viel Licht/Verbraucher (=hoher Strom) immer zur höchsten thermischen Belastung für den Regler.

siehe hier https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... ifier3.png und hier https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wav ... ifier3.png aus hier https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasengleichrichter .

Vermutung:
Wenn die Dioden immer kaputt gehen, dann fließt vermutlich ein zu hoher Strom. Dioden gehen eigentlich nur durch zu hohen Strom kaputt. Die Verkabelung ist OK und richtig? Aber wenn es Dir die 15A Sicherung zur Batterie durchgehauen hat ... Diese 180W sollten für den normalen Fahrbetrieb dicke ausreichen: 55W Scheinwerfer + 10W Rücklicht + Zündung (die 21W Bremslicht und 65W Fernlicht werden dann ja bei Bedarf auch durch die Batterie gepuffert). Die Batterie ist auch in Ordnung? Vielleicht saugt die zuviel Strom. Masse ist auch überall angeschlossen und hat Kontakt?
Wenn die Lima-Spannung bei angeschlossenem Stromkreis nur noch auf 12,5V steigt, dann deutet das auf einen hohen Stromverbrauch hin. Vielleicht mal nur die Batterie anschließen/Verbrauchersicherungen ziehen und dann die Lima-Spannung messen. Wenn diese dann etwa die angesprochenen 30V AC hat, eine Sicherung nach der anderen wieder einsetzen und dabei die Spannung beobachten.

Eine fremderregte Lima können wir glaube ich ausschließen.
Viel Glück.

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Männer,

wenn das hier das richtige Teilediagramm ist, handelt es sich sicher um eine fremderregte Lima:
http://www.cmsnl.com/honda-cb550k3-four ... ml#results

Der passende Regler samt Gleichrichter, wenn sie denn in einem Gehäuse kombiniert sind, hat acht Kabel.
Bei den alten Baujahren, etwa bis Ende der 1970er Jahre, wurden Regler und Gleichrichter auch noch gern als zwei getrennte Bauteile ausgeführt !

Hier das Diagramm einer moderneren Honda CBR1000F, das Prinzip ist aber identisch.
Man sieht die kombinierte Gleichrichter/Reglereinheit:
charging circuit CBR1000F.jpg
Pfossy, hast du den richtigen Regler/Gleichrichter im Einsatz ?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
pfossy
Beiträge: 139
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F Bj1976
Wohnort: Südtirol

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von pfossy »

Hi also meine 550 ist ne supersport BJ 76. mit der lima… (müsste die gleiche sein wie du geposted hast) original waren da 2 bauteile ( regler und Gleichrichter)
http://www.cmsnl.com/honda-cb550f1-supe ... ml#results


Regler und Gleichrichter habe zusammen 8 Kabel. 3 Gelb 1 weiss 1 rot 2 grün 1 schwarz
Die Kombinierte Einheit hat 7 Kabel. ein Grüner statt 2

Ich habe den Regler Gleichrichter von Electro Sport
$_35.JPG
http://www.electrosport.com/street-bike ... ifier.html
http://www.electrosport.com/technical-r ... ctions.pdf

Laut Hersteller werden dadurch diese Originalteile ersetzt
31400-300-035
31700-333-008
was ja der Regler und Gleichrichter sind.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
pfossy
Beiträge: 139
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F Bj1976
Wohnort: Südtirol

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von pfossy »

Habe heute auch noch den Kabelbaum auf Kriechstrom vermessen.
Zündung aus, Zugang zur Batterie schaffen. Massekabel von Batterie abnehmen. Multimeter auf Amperemessung stellen. Schwarzes Kabel (-) des Multimeters an Minuspol der Batterie anschließen. Rotes Kabel (+) des Multimeters an die von der Batterie abgeschraubte Anschlussöse des Massekabels halten.

Ergebnis: Nix.. keine messbarer Strom

auch noch alle Steckverbindungen kontrolliert, nix außergewöhnliches gefunden.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Mit sieben Kabeln könnte das auch funktionieren, dann muß aber der gesamte Ladestrom über das Zündschloß fließen.

Der Fünffach-Stecker geht zur Lima, keine Frage.
Entspricht die Steckerbelegung des Reglers der Anordnung am Stecker deiner Lima ?
Wenigstens drei mal gelb auf drei mal gelb ?

Bin Rot-Grün-Verwechsler / farbenblind.
Von den zwei losen Kabeln ist das dunkle (grüne?) Masse, das helle (weiße?) muß über das Zündschloß und die Hauptsicherung mit der Batterie verbunden werden.
Über das helle Kabel fließt einerseits Batteriestrom bei eingeschalteter Zündung zur äußeren Spule der Lima, um das Magnetfeld aufzubauen. Andererseits fließt der Ladestrom bei laufendem Motor zur Batterie bzw. liefert die Bordspannung von nominal 12 V.

PS: Mit dem kombinierten Fünffach-Stecker ist der von mir früher vorgeschlagene Test (nur die drei gelben Kabel abzustecken) natürlich nicht ohne weiteres möglich. Wie hast du das gelöst ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
pfossy
Beiträge: 139
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F Bj1976
Wohnort: Südtirol

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von pfossy »

Also ich habe den Stecker umgebaut, damit alle Kabel auf einmal angeschlossen werden können.
Die beiden losen Kabel sind Weiß und Schwarz.

Die Anordnung stimmen überein. Das Weiße wird direkt zur Lima geführt. währe ja laut original Verkabelung die Verbindung von Lima zu Regler. Schwarz geschaltetes + .
Bildschirmfoto 2016-05-19 um 00.02.01.png
und so istes bei mir verkabelt
Bildschirmfoto 2016-05-19 um 00.11.41.png
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Pfossy,

irgendwas stimmt doch da nicht !
Ich komme nochmal auf deinen Link zurück, in dem der Aufbau eines Gleichrichters schön gezeigt ist.
http://www.electrosport.com/technical-r ... -guide.pdf

Die drei gelben Kabel sind klar und liefern Wechselspannung zwischen jeweils zwei Dioden.
Das ist die klassische Gleichrichterbrücke, in diesem Fall für drei Phasen.
In dieser Darstellung gibt es ein schwarzes Kabel, das ist sicher Masse bzw. der Minuspol.
Das rote Kabel ist sicher PLUS und geht zum Pluspol der Batterie bzw. direkt in die Bordelektrik mit +12V.
Damit sind schon mal fünf Kabel von ihrer Funktion her geklärt.

Jetzt brauchst du zwei weitere Kabel, die vom Regler zur Erregerspule der Lima führen.
Hier eine Zeichnung, die den Innenaufbau eines Reglers zeigen (gestricheltes Kästchen):
charging circuit.jpg
Der Regler selber hat drei Kabel bzw. Anschlüsse:
Einmal Masse, einmal Plus (hinter dem Gleichrichter abgenommen) und einen geregelten Anschluß, der über elektronische Bauteile die Feldstärke der Erregerspule reguliert (daher der Name).
Da du nur zwei Kabel übrig hast, kann eines von beiden nur eine gebrückte Masse oder ein gebrücktes PLUS sein.
Die spannende Frage bleibt, ob der Regler die Erregerspannung regelt oder ob er den Widerstand gegen Masse regelt.
Das kann ich nicht sicher sagen, tippe aber auf geregelte Spannung.

Soviel zur Theorie.
Um die praktische Ermittlung mit Messgerät zu beschreiben, fehlt mir gerade die Zeit und die Muße.
Vielleicht bringt dich die o.g. Beschreibung ja schon auf die richtige Spur.
Evtl. kannst du das Thema auch noch mal beim Hersteller des Regler/Gleichrichters hinterfragen.
Ansonsten gibt es bestimmt Anbieter solcher Einheiten, deren Dokumentation durchgängiger ist.
Viel Erfolg !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
pfossy
Beiträge: 139
Registriert: 10. Sep 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F Bj1976
Wohnort: Südtirol

Re: Gute LiMa, böse LiMa

Beitrag von pfossy »

Hi Michael,

warum soll schwarz zum minuspol, oder Masse, wenn die Einheit auch einen Grünen (=masse) hatt?
laut Hersteller sind die Kabelfarben so zu verbinden, wie bei dein beiden Originalen Teilen.

RED: Positive
GREEN: Ground
YELLOW: Phase input from stator
BLACK: Original sense input for regulator
WHITE: Field output for alternator

(daher sind auch Weiß und Schwarz lose Kabel (wie beim original Regler)
$_35-1.JPG
beide Original Bauteile haben jeweils ein Masseanschluss (grün), dass beim ESR240 von ein Grünen Kabel übernommen wird.

"Grounding the housing is unnecessary, the green wire in the block connector takes care of that."
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik