forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

Nickel hat geschrieben:Edit: Ja, mein onkel ist kälteanlagenbauer. Der drückt mir auch die klimaanlage im auto ab. Die frage ist dann, ob das wieder einer sonderabnahme wegen änderung wäre.
Wenn er bei Inbetriebnahme von Kälteanlagen offiziell Druckprüfungen machen darf, dann kann/darf er Dir auch Deinen Tank abdrücken. Ebenso wie jeder Heizungsbauer, der Druckprüfungen machen darf.

Das mit dre Strebe musst Du selbst entscheiden. Wenn sie wirklich nur die Sitzbank halten und sonst keine statische Funktion für den Rahmen hat, dann wird Dir das auch der TÜV so bestätigen.

Ich denke aber eher, das es nicht so ist. Bei Stereofederbeinen muss immer eine Versteifung zwischen den Rahmenenden sein. Entweder durch die Strebe, einen Loop oder eine entsprechend dimensionierte Platte, auf die z.B. die Elektrik montiert werden kann.

An Deiner Stelle würde ich es mit dem Prüfer absprechen.

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Das ist die frage. Es ist halt wirklich nur eine strebe aus blech.. Auf seite zwei dieses threads ist ein foto mit maßen. Dort kann man besagte strebe sehen. Die frage ist in dem moment dann auch, wie kulant sind die guten graukittel bei sowas.. Wenn ich eine strebe entferne die ich 10cm weiter hinten durch eine stabilere, verschraubte strebe ersetze. (Spätere aufnahme für sitzmontage)
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8775
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von obelix »

Nickel hat geschrieben:Das ist die frage. Es ist halt wirklich nur eine strebe aus blech.. Auf seite zwei dieses threads ist ein foto mit maßen. Dort kann man besagte strebe sehen. Die frage ist in dem moment dann auch, wie kulant sind die guten graukittel bei sowas.. Wenn ich eine strebe entferne die ich 10cm weiter hinten durch eine stabilere, verschraubte strebe ersetze. (Spätere aufnahme für sitzmontage)
Ich zitiere Dich mal:
Um die neue sitzbank so zu montieren wie ich das gerne hätte, muss ich die original strebe raus trennen. Die hat im grunde nur die funktion, die sitzbank zu halten und keine versteifende funktion des rahmens. Anstatt dessen würde ich weiter hinten, an original befestigungspunkten, einen neuen träger einschrauben.
Woher nimmst Du diese Erkenntnis???

JEDE Verstrebung hat Ihre Aufgabe. Der Rahmen muss ja nicht nur in Längsrichtung stabil sein, er muss auch Querkräfte, diagonale Belastungen und Biegemomente in senkrechter Richtung aufnehmen und verarbeiten können. Die Lage, Materialstärke und Ausformung ist in der Konstruktionsabteilung in Japan schon sehr genau bedacht worden, da kannst Du sicher sein. Und genau von dieser Überlegung geht der abnehmende Prüfer ebenfalls aus.

Grundsätzliches Dogma: Was angeschweisst ist, erfüllt ne tragende Funktion. Und in der 2. Zeile steht dann - Geschraubtes kann Verschweisstes nicht ersetzen. Ob das nun bei jedem Teil so hinhaut, sei dahingestellt, der Prüfer wird jedenfalls von dieser Sichtweise ausgehen. Hast Du keinen Nachweis über die Festigkeit deines Umbaues, liegst Du voll im Goodwill und dem Sachverstand des Ingenieurs. Da nutzt es dann auch nix, wenn du Bilder zeigst von ähnlichen Umbauten oder sagen kannst - mein Kumpel hat's genauso eingetragen bekommen. Solche Sachen können bestenfalls als Anregung, Gedankenstütze oder Arbeitsgrundlage im allerweitesten Sinn dienen. Letzten Endes muss der Prüfer hier mit seiner Fachkompetenz ran und auch danach dafür gradestehen.

In der Konsequenz daraus bleibt also nur der direkte Weg zum Prüfer Deines geringsten Misstrauens, um mit dem Dein Vorhaben durchzusprechen. Nur das verspricht Erfolg. Wenn du hier zu hören bekommst: "ja klar machma... ist null Problemo", mag das für den Tippgeber und seinen Prüfer gelten, das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass Dein Dampfkesselprüfer das genauso sieht.

Zur Druckprüfung: Das kann jede Werkstatt bestätigen, die das Equipement hat, völlig egal, ob es sich um Autogasanlagenbauer, Klimafritzen oder Kühlerbauer handelt. Druck ist Druck. Der Sachverständige bekommt nen Zettel, auf dem steht, Druckverlustprüfung i.O., Prüfdruck xy bar, 5 Stunden oder was sonst sinnfälliges. Damit ist für den Mann in Grau (oder Blau) der Fall erledigt, er hat ne Unterlage zum Arbeiten. Einzig die Sicht-/Anbauprüfung könnte dann noch für Aufregung sorgen, wenn er sagt: "Das Röhrchen ist im Aufprallbereich, das geht so nicht... Wenn das Moped umfällt, bricht das weg und..." Also auch damit hin und fragen.

Zum Schluss kommen eben Abnahmekosten auf Dich zu, das muss aber von Anfang an klar sein, wenn das Budget das nicht hergibt - sein lassen oder illegal fahren.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

Nickel hat geschrieben:Es ist halt wirklich nur eine strebe aus blech.
Das "Blech" ist aber mit Sicherheit nicht einfach nur eine dünn gewalzte Platine, sondern an den Rändern ein- oder soger 2mal gekantet. Eventuell hat es auch noch Löcher mit Rundsicken.

Wenn Du wissen möchtest, was mit so einem "Blech" für Kräfte übertragen werden können, dann schneid´s raus und versuch mal, es zu verbiegen. :neener:


...Aus solchen Blechkonstruktionen werden ganze Flugzeuge gebaut, und da müssen nicht nur die Sitze dran geschraubt werden.

Heckrahmen mit Stereofederbeinen brauchen eine versteifende Querverbindung. Wie diese erreicht werden kann, musst Du, wenn Du selbst dazu nicht in der Lage bist, mit Deinem TÜV-Prüfer besprechen. Daran beißt die Maus keinen Faden ab. :oldtimer:

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Ich habe da mal etwas eingezeichnet. In höhe der federbeinaufnahme befindet sich eine strebe. Die hintere, eingekreiste strebe soll weg.
2016-05-27 10.35.17.jpg
Ich nehme mal an, die vordere strebe wird für die allgemeine stabilität sorgen. Ihr habt natürlich recht und ich weiß auch wie stabiel gekantetes blech sein kann, ich komme beruflich ja auch aus dem metall bereich. Ich werde nachher mal mit dem tüv typen telefoniere und ggf. mit besagter vorderen strebe argumentieren. Im endeffekt zählt natürlich was er sagt! :) ich danke euch allerdings schon ein mal vorab für die info. Lieber legal als illegal! :)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

Die vordere Strebe sitzt im Knotenpunkt und damit in einer neutralen Zone. Er hat hat wahrscheinlich weniger Einfluss auf die Verwindung des Heckrahmens als die hintere Strebe. :wink:

...Du kannst davon ausgehen, dass Du den Heckrahmen bis etwa an die Stelle, wo der Kofferhalter beginnt, stehen lassen musst und an dieser Stelle eine Querversteifung reinschweißen darfst.

Das kann entweder ein Loop sein, eine stabile Platte (wenn nicht gekanntet, dann 3 mm dick und >50 mm breit) oder ein nach oben gerichteter Rohrbogen, wie bei dieser Seeley-Honda

...Du kannst es drehen oder winden
der Arsch bleibt immer hinten
:neener:

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Spielverderber! :D Nein, quatsch... Ich muss mich da mal schlau machen.. Leider habe ich keinen schweißschein, sonst wäre das ja gar kein problem da was neues rein zu setzen. Ich will die teure eintragung umgehen.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

Nickel hat geschrieben:Ich will die teure eintragung umgehen.
Ohne Eintragung verlierst Du die Betriebserlaubnis und das kann dann richtig teuer werden. :bulle:

Ich kann ja Dein Betreben nachvollziehen, ein Low Budget-Projekt erstellen zu wollen. das aber ändert nichts an den Vorschriften. Darüber muss man sich einfach im Klaren sein. Und wenn man die Kohle dafür nicht hat, dann kann man´s halt nicht machen. Oder man muss auf eintragungspflichtige Änderungen verzichten.


...Wenn man mit den Hunden pinkeln will, dann muss man halt auch das Bein heben können. :rockout:


.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Soo, heute ist tank innenentrostung angesagt! :)
Im tank ansich war eigentlich nicht viel rost zu finden. Leichter flugrost, mehr nicht. Aber ich habe mir gesagt, vllt ist da ja noch etwas das du nicht siehst. Und besser ist es, jetzt das ganze gekröse raus zu fummeln als später durchs sparen wollen von 30euro das mopped in den sack zu setzen. Ich habe also ein bisschen gesucht und ein set von rostio bestellt. Es beinhaltet einen entroster und ein passivierungsmittel zum nachspülen.
20160601_181726.jpg
Das ganze soll ganz einfach gehen:

1. tank mit irgendwas entfettendem spülen
2. ausdünsten lassen
3. rostlöser einfüllen
4.1 auf 1 liter max. 9 liter heißes wasser einfüllen
4.2 falls es schneller gehen soll, tauchsieder rein hängen damit es länger warm bleibt
5. warten (ich habe um 18uhr gestartet und werde die sipsche gegen 23uhr mal raus kippen. Sollte reichen bei meinem leichten rost.
6. den kram weg kippen der im tank ist
7. EIN mal mit klarem wasser ausspülen und ordentlich schwenken
8. in den noch nassen tank das passivierungs mittel kippen und ordentlich schwenken
9. auskippen und ordentich abtropfen lassen
10. steht nicht in der anleitung, ich werde den tank trotzdem eine weile stehen lassen damit das passivierungsmittel wirken kann

Ich bin gerade bei schritt 5. Werde dann wohl morgen berichten wie das ganze spiel ausgegangen ist! ;)
20160601_181736.jpg
Was das schliffbild und den look vom tank angeht, bin ich immer noch nicht so richtig weiter. Ich habe mir nun ein paar fächerscheiben bestellt um ein schliffbild in das material zu zaubern ohne viel material ab zu nehmen aber wie es dann weiter geht weiß ich immer noch nicht. Lasse ich den tank dann so oder soll er ein wenig rosten? Fest steht das die untere kante schwarz foliert wird um eine gerade linie mit der sitzbank hin zu bekommen.

Außerdem stehe ich noch vor der frage was ich mit der unterseite vom tank mache. Den lack bekomme ich dort nicht so richtig weg. Ein wenig flugrost ist dort auch noch zu finden. Aber es ist halt unheimlich schlecht dort zum schleifen ran zu kommen. Nun ist die frage, einfach so lassen und später mit klarlack drüber oder lieber ein mal von unten schwarz einpinseln? Und wenn ja, mit welchem lack? Sollte ja schon gerne benzinfest sein, oder? Der lack für die oberseite ist ein 2K dosen lack welcher benzinfest ist. Der muss sich ja auch mit dem schwarzen lack für die unterseite vertragen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

soo.. Tankentrostung ist beendet.. Ich bin nicht 100% überzeugt aber für die leute und das geld (mich.. :D ).. Nach dem abgießen sind 2-3 kleine "rosttropfen" im bereich der tankdeckels wieder aufgetaucht. Der rest ist aber schön blank. Alles in allem kann ich mit dem ergebniss leben.

Anschließend habe ich dem tank ein schliffbild verpasst und mit speziellem klarlack lackiert. Gegen das einlöten von anschlüssen um so eine tankanzeige zu realisieren, habe ich für mich ausgeschlossen. Ich wollte endlich weiter kommen. Somit bleibt nur noch der versuchsaufbau am tankhahn.
Beim lackieren ist dann ein witziger effekt aufgetreten der so nicht geplant war aber meinen vorstellungen zugute kommt. Das blech hat mit dem lack reakiert und ist leicht angerostet, so das ein goldener schatten auf teilen des tanks entstanden ist. Ich hoffe man kann das auf den bilder erkennen. Ich finde diese "marmorierung" eigentlich ganz charmant.
20160603_155957.jpg
20160603_160009.jpg
20160603_160030.jpg
Der klarlack ist speziell für für blanke metalle aller art und hällt auch auf festen, rostigen oberflächen. Es handelt sich um einen 2-K klarlack aus der dose. Benzinfest ist er natürlich auch!

Ich finde dieses ungewollte rosten schlägt eine schöne verbindung zum auspuffband, sattel und scheinwerfer. Dazu dann mehr im nächsten beitrag! ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Axel Joost Elektronik