Moin Leute,
da meine Motordeckel/ Getriebedeckel meiner SR recht verranzt sind, hatte ich schon länger vor das mal zu polieren. Nicht auf Hochglanz, sondern eine einheitliche graue Schicht würde mir reichen. Bin aber "Polieranfänger".
Weiß jemand ob diese 2 Poliersets etwas taugen?
Habe gehört man macht sich damit schnell Kratzer.
http://www.louis.de/_1097b91f409183dc7b ... r=10002961
http://www.polo-motorrad.de/de/polierset.html
Danke schonmal!

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Polierset
-
- Beiträge: 49
- Registriert: 2. Jun 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 550 BJ 80
Re: Polierset
Hi,
das Set von Tante Luise habe ich mir vor ein paar Jahren zugelegt. Recht kleine Scheiben, reicht aber um ein paar Kleinteile zu polieren. Inzwischen benutze ich nur noch die Sachen von polierbock.de.
Meiner Meinung nach ist das so ziemlich das beste was es an Preis-Leistung gibt. Da kannste polieren bis du schwarz wirst ( meine ich wortwörtlich
)
Meine Felgen habe ich mit dem wieder auf Hochglanz gebracht und die Scheiben halten und halten und halten....
das Set von Tante Luise habe ich mir vor ein paar Jahren zugelegt. Recht kleine Scheiben, reicht aber um ein paar Kleinteile zu polieren. Inzwischen benutze ich nur noch die Sachen von polierbock.de.
Meiner Meinung nach ist das so ziemlich das beste was es an Preis-Leistung gibt. Da kannste polieren bis du schwarz wirst ( meine ich wortwörtlich

Meine Felgen habe ich mit dem wieder auf Hochglanz gebracht und die Scheiben halten und halten und halten....
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Polierset
Polierbock bietet eine gute Auswahl und schöne Startersets. Dort habe ich auch meine Scheiben geholt und kann die Erfahrungen nur teilen. Was die Sauerei angeht, hat die schwarze Katze Recht. Da sollte man sich einen separaten Raum suchen, denn die Fussel und das Wachs in Verbindung mit dem Abrieb verteilt sich gerade am Anfang überall und schon sieht es aus, als wäre 30 Jahre nicht geputzt worden. Beim Polieren trage ich immer einen Malerkittel (diese Einwegdinger, kann man aber auch mehrfach benutzen
), geschlossene Schutzbrille (die Fussel fliegen an einer normalen Brille einfach vorbei und setzen sich überall ab) und Staubmaske. Handschuhe sind von Vorteil, wegen der teilweise Recht hohen Hitzeentwicklung, aber eigentlich nicht erlaubt, da gefährlich. Ich selbst trage keine, sondern lasse lieber zwischendurch abkühlen, wenn ich es nicht mehr aushalte.
Generell ist das schlimmste beim Polieren die Vorarbeit. Alles muss perfekt geschliffen werden, Oxid muss entfernt sein, jeder Kratzer ebenso. Erst, wenn es einen guten, seidenmatten Glanz hat, kann man das Teil gut polieren, alles andere liefert nur mittelmäßige Ergebnisse. Bei stark korodierten Oberflächen habe ich erst sandgestrahlt, danach zum Glätten noch mal mit Glasperlen und abschließend geschliffen. Teile mit großen Macken müssen eventuell sogar mit der Schleifscheibe, oder Feile behandelt werden.
Wenn du nur mal die Deckel poliert haben möchtest und nicht vor hast, öfter zu polieren, würde ich die Teile weggeben. Mit den kleinen Sets kommt man schwer voran und ein gutes, Großes kostet mehr, als Spaß wert ist.
Gruß,
Andreas

Generell ist das schlimmste beim Polieren die Vorarbeit. Alles muss perfekt geschliffen werden, Oxid muss entfernt sein, jeder Kratzer ebenso. Erst, wenn es einen guten, seidenmatten Glanz hat, kann man das Teil gut polieren, alles andere liefert nur mittelmäßige Ergebnisse. Bei stark korodierten Oberflächen habe ich erst sandgestrahlt, danach zum Glätten noch mal mit Glasperlen und abschließend geschliffen. Teile mit großen Macken müssen eventuell sogar mit der Schleifscheibe, oder Feile behandelt werden.
Wenn du nur mal die Deckel poliert haben möchtest und nicht vor hast, öfter zu polieren, würde ich die Teile weggeben. Mit den kleinen Sets kommt man schwer voran und ein gutes, Großes kostet mehr, als Spaß wert ist.
Gruß,
Andreas
- mrrowin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15 - Wohnort: Bonn
Re: Polierset
Ah schonmal danke für die ganzen Tipps! Ja das es eine Sauerrei wird habe ich auch schon gehört :-) . Auf den Bildern sieht man ja diese helleren Flecken... Würde halt gerne alles einheitlich haben, also Glanz oder sowas möchte ich erstmal gar nicht machen. Reichen diese Startersets denn um es so zu polieren, dass das "Grau" einheitlich aussieht?
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Polierset
Dafür wird das Set erst mal gar nichts bringen. Die Verfärbungen rühren entweder daher, dass die Stellen korrodiert sind (da ist es dann schwarz unter der weißen Blüte), oder sich an diesen Stellen der Schutzlack gelöst hat und dadurch eine unterschiedliche Färbung entsteht. Ich würe dir dafür empfehlen, erst mal mit 200er Schleifpapier drüber zu gehen, oder wenn du die Möglichkeit hast, mit Glasperlen zu strahlen. Wenn dann keine korrosionsstellen und Flecken mehr sichbar sind, kannst du entweder feiner schleifen (bis ca. 600 und immer die nächst feinere Stufe 90° verdreht) und polieren, oder mit einem Schleifvlies matt bürsten, das sieht auch ganz gut aus.
Wenn cih mir die Form des Deckels so betrachte, würde ich es zu einem Spazialisten geben. Der soll das strahlen (fass du es nicht selbst kannst) und dann hochglanzverdichten. Ist zwar nicht billig, aber für so verwinkelte Teile eine saubere Lösung.
Gruß,
Andreas
Wenn cih mir die Form des Deckels so betrachte, würde ich es zu einem Spazialisten geben. Der soll das strahlen (fass du es nicht selbst kannst) und dann hochglanzverdichten. Ist zwar nicht billig, aber für so verwinkelte Teile eine saubere Lösung.
Gruß,
Andreas
Re: Polierset
grumbern hat vollkommen recht. Polieren hilft da nichts, das muss angeschliffen werden (200er Nass) oder gestrahlt werden.
Oder du kannst es mit einem Messingbürstenaufsatz für die Bohrmaschine versuchen.
Sowas zum Beispiel http://www.amazon.de/Wolfcraft-2265000- ... hrmaschine
ACHTUNG: Nicht alle Bürsten die Messingfarben sind, sind auch Messing und mit einer Stahlbürste versaust du dir den ganzen Deckel. Deshalb immer vorher an die Borsten fassen ob die weich sind...
Oder du kannst es mit einem Messingbürstenaufsatz für die Bohrmaschine versuchen.
Sowas zum Beispiel http://www.amazon.de/Wolfcraft-2265000- ... hrmaschine
ACHTUNG: Nicht alle Bürsten die Messingfarben sind, sind auch Messing und mit einer Stahlbürste versaust du dir den ganzen Deckel. Deshalb immer vorher an die Borsten fassen ob die weich sind...
- mrrowin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15 - Wohnort: Bonn
Re: Polierset
Danke für eure Hilfe. Hatte wie empfohlen einfach von Hand geschliffen, zuerst mit 120er dann 400er. Bin schonmal zufrieden mit dem Ergebnis. Werde wohl noch mit 600er oder 800er drüber gehen.
Im Vergleich zu vorher, also den Fotos oben, schonmal eine richtige Verbesserung.
Im Vergleich zu vorher, also den Fotos oben, schonmal eine richtige Verbesserung.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.