forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
Tribsa
Beiträge: 376
Registriert: 25. Jun 2013
Motorrad:: Guzzi 750 S
Ossa 230 Wildfire Straßenrenner 1965
MZ ETS 150, ETS 250, ETZ 250/A/
Triumph T 300 Sprint, BJ 94
Triumph Trident 900 Gespann Bj94
Kontaktdaten:

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von Tribsa »

Hallo Zippi,
Habe dein Moped am Samstag in der Halle nicht mehr gefunden und auf der Strecke nicht gesehen. Alles gut gelaufen?
Grüße
Jürgen

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Tribsa hat geschrieben:Hallo Zippi,
Habe dein Moped am Samstag in der Halle nicht mehr gefunden und auf der Strecke nicht gesehen. Alles gut gelaufen?
Grüße
Jürgen

Hallo

Sagen wir mal so, gut gelaufen ist anders, bin am samstag sogar noch damit gefahren, wenn auch nur kurtz, hatte probleme mit einem vergaser, werde ich alles noch näher erläutern, am sonntag habe ich sie dann nicht mehr zum fahren überreden können. Es ist zumindest nichts kaputt gegangen.
Leider konnte ich das wahre potenzial, das in dem moppet steckt, nicht annähernt zeigen, auch wenn dieses jahr alles nicht so lief werde ich mit dem bike nächstes jahr wieder zum BNB kommen um den verdienten erfolg einzufahren, bin weiterhin davon überzeugt das man mit dem moppet auch auf den kleinem spreewaldring schnell sein kann.

In ein paar wochen geht es nach Spa Fracorchamps, bis dahin muss das vergaserproblem behoben werden und an die verkleidung muss ich auch nochmal ran.
Dann habe ich noch vor ein paar trainingstage auf dem spreewaldring diesen sommer noch zu realisieren, um zu schauen was dort mit einem vernüftig laufendem bike so geht.

Berichte über die letzte woche vor dem BNB und über das BNB folgen in kürtze.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Nach dem durchwachsenen wochenende beim BNB musste ich noch ein bischen abstand gewinnen, doch jetzt folgen die letzten fehlenden berichte.

Nachdem der obere verkleidungshalter fertig war ging ich daran den motordeckel für die zündungsseite fertig zu bekommen, dafür musste noch ein deckel, der die zündung abdeckt, gefertigt werden. Da der orginale RD deckel einfach zu breit ist für die verkleidung. Dazu wieder 4mm aluplatte (7075) genommen, die bohrungen und form vom orginaldeckel auf die aluplatte übertragen, die löcher gebohrt
26052016145.JPG
grob ausgeschnitten, und noch mehr löcher gebohrt, überrall in den ecken wo ich schlecht hinkomme mit der flex.
26052016148.JPG
Jetzt alles mit der schneitscheibe sauber ausgeschnitten und mit der schrubbscheibe in form gebracht,
26052016149.JPG
den rest musste die feile erledigen.
Um die form genau hinzubekommen habe ich den deckel auf den motordeckel gelegt und mit einem stifft die stellen angemahlt wo noch was überstand.
26052016152.JPG
Dann noch die orginalen kupplungsschnecken abdeckung entlackt, alle oberflächen mit schleifpapier ein mattes glänzen verpasst und die kupplungsschnecke mit mattschwartz lackiert.
28052016153.JPG
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...fortsetzung
Den deckel sowie kupplungszug und kupplungsausrückschnecke probrhalber montiert um die kupplungs einstellschraube an der schnecke richtig einzustellen, alles wieder auseinander um die einstellschraube vernüftig zu kontern, das ist im eingebautem zustand der schnecke nicht möglich.
Nun alles montieren, dazu die kupplungsschnecke mit fett einsetzen und da ich keine passenden schrauben hatte, die neuen schrauben noch auf die richtigen längen gebracht.
28052016155.JPG
Dann die doppelhohlschraube an der vorderen bremspumpe, die mit bremslichtschalter ausgeführt war, getauscht, gegen eine ohne bremslichtschalter und die bremspumpe, sowie die bremsleitungen, wieder entlüftet.
10062016187.JPG
Ein kleiner halter für den bremsflüssigkeitsbehälter, der noch so plaziert werden musste das er beim lenken nirgentwo an der verkleidung aneckt, musste auch noch her. Den habe ich aus einem 2mm dicken alublech gefertigt, ausgemessen, ausgeschnitten, löcher gebohrt, oberfläche mit schleifpapier geglättet, angeschraubt.
10062016182.JPG
Da der von mir aus alurohr gebogene verkleidungshalter zu instabil war, habe ich den nochmal aus einem dickeren alurohr nachgebaut und montiert.
Jetzt ging es an den drehzahlmesser, der passte leider auch nicht plug and play mit der drehzahlwelle, das vierkannt loch am drezahlmesser war zu klein für den vierkannt der welle, so habe ich den vierkannt im drehzahlmesser mit einer kleinen vierkantfeile vergrössert bis die welle gerade eben passte.
Nun den drehzahlmesser angebracht, die drehzahlmesserwelle an das getriebe geschraubt und geschaut wie lang sie ist. Leider ist sie nicht lang genug um den drehzahlmesser an der ursprünglich gewünschte position zu verbauen.
Da habe ich ihn näher an die gabelbrücke plaziert, so das er dem lenkeinschlag gerade nicht mehr im wege ist.
Um den drehzahlmesser dort zu plazieren musste ein stück aus dem instrumentenhalter, des vorderen verkleidungshalter, herrausgeflext werden damit die drezahlmesserwelle an den drezahlmesser kommt.
Dann 2 kleine winkel aus 2mm alublech gebogen und gebohrt, damit dann den drehzahlmeser an den verkleidungshalter/instrumentenhalter geschraubt. Das wassertemperatur instrument mit einem stück moosgummi umwickelt, zur vibrationsdämpfung, an einen der winkel mit kabelbindern festgezurt,
10062016179.JPG
fertig ist das provisorische cockpit.
Nun ging an die hinterrad bremse, da fehlten noch ein paar schrauben an der hinteren bremsscheibe, also hinterrad raus, schrauben (10.9) mit schraubensicherung eingesetzt,
28052016157.JPG
hinterrad wieder rein.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

TZ350
Beiträge: 8
Registriert: 10. Sep 2015
Motorrad:: TZ350A TZ750 Bimota YB3 RD350 Ducati 450

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von TZ350 »

Hallo Zippi, sieht schön aus, der Deckel. Mach aber lieber ein paar Löcher rein, die Zündung hat es gerne kühl.
Oder lass den Deckel einfach weg, mach ich immer so.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo Matthias

Ja hatte ich auch erst vor, hatte dann scrupell, wegen dreck, werd ihn dann mal weglassen und für regen aufbewaren.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...fortsetzung

Bis hier lief noch alles mehr oder weniger nach plan. Es war bereits dienstags vor dem BNB wochenende und es ging an die hintere bremse, alles nochmal vernüftig montiert, so das der schlauch zum bremsflüssigkeitsbehälter nicht abknickt.
28052016156.JPG
Das endlüften kann losgehen, also pumpen, pumpen, pumpen,... nichts, aber auch gar keinen vortschritt, sprich kein bremsdruck und keine austretende flüssigkeit. Das machte den eindruck, das der bremszylinder nicht arbeitet, habe den bremszylinder daraufhin zerlegt und gereinigt.
31052016160.JPG
Nun wieder montiert und wieder pumpen.
Ihrgend wann kam auch die bremsflüssigkeit unten am entlüftungsventil der bremszange an, so habe ich guter hoffnung weiter entlüftet, aber ausser das ich flüssigkeit durch das system gepumpt hatte, ist nichts passiert, kein bremsdruck und auch keine austretende flüssigkeit.
Es wurde langsam spät, so musste ich das problem auf den nächsten tag verschieben, auf den weg aus dem rennstall fiehl mein blick auf einen montierten bremszylinder an meinem RD YPVS gerippe, probehalber habe ich da mal auf die bremse getreten, die funktionierte noch einwandfrei, also nahm ich mir vor den am nächsten tag an die TZ zu schrauben.

Mitwoch, der letzte tag zum schrauben, am donnerstag sollte es morgens losgehen.
Doch erst machte die zugmaschine meines moppethängers (das auto) noch sorgen. Der auspuff drohte abzufallen, also ging es morgens erstmal in die mietwerkstatt, auto auf die hebebühne und aus zeitgründen den auspuff im montierten zustand geschweisst. Erst kurtz angepunktet, dann ausgehangen und rundum verschweisst, zum glück war an der stelle genug platz, so das ich tatsächlich komplett rum kam.
Dann meinen sohn von der schule abgehohlt, so kam ich dann gegen 3 uhr zum rennstall.

Da ging ich gleich ans werk, den RD YPVS bremszylinder ausgebaut, einen neuen halter für ihn gebaut, den schlauch zum bremsflüssigkeitsbehälter erneuert. Die bremsleitung passte auch nicht mehr, die anschlüsse hatten die falschen winkel.
Da habe ich dann noch eine passende leitung gefunden, die gehörte ursprünglich einer TZR 125 vorderbremse.
alles montiert,
10062016184.JPG
und wieder das endlüftungs spiel, leider wieder ohne erfolg, bekam die bremsflüssigkeit durch das system gepumpt aber keinen bremsdruck ohne das ihrgentwo flüssigkeit ausläuft.
Mitlerweile war es halb 7 uhr, panik und verzweiflung setzten langsam ein, hatte die endschalldämpfer noch nicht ganz fertig, da mussten noch löcher gebohrt werden und gewinde geschnitten werden, dazu war die RD 250 auch noch nicht startklar da musste eine halterung, ebenfalls für die dämpfer noch erneuert werden. Draussen hatte die sinnflut begonnen, häftigste regenfälle.
Ich brauchte hilfe, vieleicht gibt es bei der bremse irgendeinen trick oder das system zieht über die bremszange luft ohne das flüssigkeit austritt.
So habe ich Klemens angerufen, der meine notlage sofort erkannte und trotz des grauenhaften wetters, mit ein paar bremszangen bewaffnet, ins auto gesprungen war um mir zu hilfe zu eilen, dabei musste er wegen des unwetters (gesperte strassen, er musste durh Haminkeln, war sogar im fernsehen) noch einen umweg fahren.
An dieser stelle ein absolutes, riesengrosses, dankeschön an Klemens :clap: , ohne ihn hätte ich wohl aufgegeben.

Nun haben wir erstmal die bremszange ausgebaut und in der hand entlüftet, das problem bei dem system ist einfach das das entlüftungsventil im eingebautem zustand der bremszange nach unten zeigt, so geht die luft wohl nie aus dem system, zusätzlich konnte man sehen ob sich die zylinder der bremszange bewegen.
Einer funktionierte, einer nicht, da haben wir nach ein paar reanimations versuchen in Klemens ersatzkiste gegriffen und siehe da, die passenden bremszange funktionierte auch noch tadellos.
Dann haben wir eine dummibremsscheibe genommen und die bremszange dort von oben draufgesteckt, so das das entlüftungsventil nach oben zeigte. Endlich kam bremsdruck auf.
Die nun endlüftete bremszange wieder montiert, hinterrad bremse funktioniert endlich.
Jetzt hat sich Klemens meine schalldämpfer geschnappt, gebohrt, gewindegeschnitten und montiert,
09062016171.JPG
wärend ich noch eine provisorische batteryhalterrung aus lochblechstreifen gebogen habe, die ich dann mit moosgummi unterlage an den rahmen geschraubt habe, dazu den kabel von der wasserpumpe zur battery gelegt.
10062016178.JPG
Mitlerweile war es ca 0 uhr Klemens musste donnerstag um ca 5 uhr morgens zur arbeit und ich war auch vollkommen durch, da hat mich Klemens noch nach hause gebracht, war mit dem moppet am rennstall und der dauerregen hatte noch nicht aufgehört.
Ich kann dir nicht genug danken Klemens, ohne dich wäre ich schon oft richtig aufgeschmissen gewesen.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...fortsetzung

Donnerstag morgen, schnell zuhause ein paar klamotten zum anziehen eingepackt inc. rennleder, helm, handschuhe, schuhe, noch ein paar hygiene artikel, mein sohn zur schule gebracht und ab zum rennstall.
Erstmal der RD einen neuen halter für den rechten schalldämpfer gebaut.
Dann der TZ die verkleidung angezogen, werkzeug gepackt, moppets verladen, ohh ich bekomme die TZ mit der oberen verkleidung gar nicht auf dem hänger festgezurt, also obere verkleidung wieder ab.
Dann das ganze werkzeug inc. zelt kleiner kühlschrank u.s.w. ab ins auto, dann ging es, um 15:00 uhr, endlich auf dem weg zum Spreewaldring.
Die fahrt war mühselig, gegen 23:30 war ich endlich bei meiner unterkunft in Golßen, ca. 5min von der strecke endvernt.
Um kurtz vor 0:00 uhr war ich dann endlich an der strecke.
Mit Ralf die moppets abgeladen und in die halle gestellt, eben noch die anmeldung erledigt, technische abnahmen muss freitags morgens folgen.
Dann habe ich noch schnell, mit hilfe eines netten nachbarn mein eisatzelt aufgebaut, ab zur unterkunft und pennen.
Am nächsten morgen ein schnelles frühstück, ab zur strecke und der erste schock, jemandem war mein zelt im weg und hat es kurtzerhand abgerissen, nach einem emotionalen komplettausraster meinerseits :angry: , ging es dran das zelt schnell wieder aufzubauern, mit hilfe von Ralf ging das auch recht flott.

Dann ging es ans moppet, verkleidung wieder drann und ab auf die startmaschine, gang rein, laufenlassen, kupplung loslassen und die ersten töne kommen, kupplung wieder ziehen, ritsch, kupplungszug gerissen :banghead: .
Kurtz vor dem angelöteten nippel war er abgerissen, so habe ich den nippel genommen und wollte ihn wieder anlöten b.z.w. von Rene dem techniksupport anlöten lassen, hab es einfach nicht so mit nippellöten und auch kein material dafür mitgenommen zusätzlich war ich langsam echt genervt vom schrauben. Da Rene nicht sofort helfen konnte bin ich nochmal durchs fahrerlager gelaufen um vieleicht bei irgendjemanden noch neue lötnippel zu bekommen, da traf ich auch auf Detlef der unteranderem auch wieder seine RD 350 LC dabei hatte, und dazu noch einen alten kompletten kupplungszug als ersatz, den hat er mir dann überlassen, dafür ein grosses dankeschön an dich Detlef .daumen-h1: .
Schnell montiert und ab zur technischen abnahme, da ging alles glatt.
Der erste run war da schon gelaufen.
Fertig machen für den zweiten run, rein ins leder, reifen luftdruck checken, rauf auf die strecke.
Föllig orientierungslos eier ich um den kurs, die leistung auf der geraden ist fenominal, das vorderrad hebt bei vollgas so gut wie immer ab, egal in welchem gang, die bremsen sind brachial und gut dosierbar, doch um die kurven komme ich nicht richtig rum da der motor bei halbgas so gar nicht laufen möchte.
Daraufhin meinte Jörg das der motor im teillast wahrscheinlich zu fett läuft und wir haben die nadel ein stückchen tiefer gehängt.
Dazu hatte sich eine mutter von der hinteren bremszange verabschiedet, die seltene feingewindemutter habe ich leihweise von meiner RD genommen, bis mir am samstag ein anonymer spender, wärend ich mit der RD unterwegs war, mir eine heimlich angeschraubt hat.
10062016183.JPG
Hier nochmal ein grosses dankeschön an den spender .daumen-h1: .
Die veränderrung am vergaser brachte tatsächlich etwas besserung, aber es war immer noch sehr eirig zu fahren.
Beim dritten run hab ich dann realisiere das ein zylinder bei halbgas den dienst quitiert, daher kam also der beschi.. motorlauf in den kurven der das fahren unberechenbar machte, da man nie wusste wann der zylinder wieder mitmacht und der plötzliche leistungeinsatz einem das hinterrad wegzieht.
Nach dem run zeigt sich das der linke vergaser überläuft, der ausfall des linken zylinders haben wir darauf geschoben, durch den überfüllten vergaser säuft der zylinder ab bei halbgas, wenn man richtig vollgas giebt saugt er genung spritt weg, so das die schwimmerkammer nicht überflutet wird, daraufhin haben wir den vergaser zerlegt und gereinigt,
Wieder eingebaut, nächster run.
Leider keine deutliche besserrung, da der motor immer noch nicht lief wie gewünscht (das problem mit dem ausfallenden linken zylinder blieb bestehen), zusätzlich habe ich mich auch sehr schwer getan den grenzbereich wirklich zu erkunden.
Hinzu kamen auch noch termische probleme, das kühlwasser wurde zu heiss, durch die vergaser probleme kam ich aber nicht dazu herrauszubekommen ob die wasserpumpe zu viel oder zu wenig fördert oder ob es an dem kurs liegt (keine lange gerade mit viel fahrtwind) um in einen optimalen temperaturbereich zu kommen.
Der rest des wochenendes verlief dann weiter so, vergaser läuft über, ausbauen reinigen, kurtzfristig alles gut bis er wieder überlief, u.s.w., dazu hatte sich die hintere bremsleitung noch leicht losgerappelt und leckte an der stelle, es war wie verhexgt.
Am samstag bin ich dann noch eine mehr schlechte als rechte gezeitete runde in der Quali gefahren.
Worauf mich mein mitlerweile auch eingetroffener 6 jähriger sohn sich bei mir beschwärte, wie ich denn so langsam fahren könnte :steinigung: .

Sonntag morgen nochmal den vergaser gereineigt, doch das überlaufen war nicht zu stoppen, da habe ich das warm up mit der TZ ausfallen lassen und mich erstmal auf den Caferacer Gold Cup mit der RD konzentriert.
Nach dem CGR rennen, in dem ich leider auch nach 2 runden wegen technischem defekt ausgefallen bin, habe ich ein letztes mal probiert den vergaser richtig sauber zu bekommen, doch fehlanzeige.
Da war klar das ich mit der TZ kein rennen an diesem wochenende bestreiten werde.

Tja allem in allem war es fahrtechnisch gesehen ein sehr bescheidenes wochenende für mich, dank sovielen netten leuten und meiner familie hatte ich trotzdem spass., in dem sinne, auf ein besseres BNB 2017 :prost:
Durch die ganze schrauberrei bin ich auch zu keinem foto gekommen, ausser diesem.
04062016165.JPG
Analyse:

Der dreck im vergaser, der für das überlaufen verantwortlich war, kam aus dem tank, wie hatte er sich aber an den benzifilter vorbeigeschlichen ?
Zuhause, in aller ruhe kam ich dann darauf das ich die benzinzufuhr auf der linken seite nach der probefahrt nochmal neu verlegt hatte, dabei ist ein benzischlauch abschnitt der vor dem filter sass hinter den filter gerutscht.
Kleiner fehler grosse wirkung.
Beim erneuten reinigen des vergasers viel mir noch etwas auf, wo ich ganz froh war das ich sonntag nicht mehr zum fahren gekommen bin, der linke vergaser hatte seine standgasschraube verloren,
16062016208.JPG
bei richtigem angasen wäre ein motorschaden wegen falschluft vorprogramiert gewesen.
Ausser den vergaser ordentlich zu reinigen habe ich noch den schwimmerstand genau eingestellt.
Die richtigen werte und wie man es richtig macht, habe ich hier gefunden.

http://www.mikuni-topham.de/ENGLISHSITE ... de.pdf[url][/url]

24mm fürmeine VM34 vergaser, den anderen vergaser habe ich dann auch noch kontrolliert und nachgestellt.
Dann habe ich noch die benzinzufuhr ab dem tank komplett neu gemacht, mit neuen schläuchen und filtern.
16062016210.JPG
Der vordere verkleidungshalter, den ich mir aus dem aluroh gebogen hatte, erwiess sich trotz des dickeren alurohres als zu schwach, beim richtigen beschleunigen drückte sich die verkeidung runter, den werde ich jetzt aus stahl fertigen und anschweissen, statt schrauben.

Die vordere - obere verkleidung ist immer noch zu eng für die gabel, so habe ich sie kurtzerhand unten mehrmals eingeschnitten,
09062016177.JPG
um sie etwas erweitert wieder zusammenzuleimen.

Dann habe ich mich noch ein bischen der wasserpumpe gewidmet, der plan ist es die mechanische wasserpumpe zu verbauen. Dafür muss noch ein 8mm distanzstück her, werde ich aus einer 8mm aluplatte macben.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

thrashtilldeath
Beiträge: 245
Registriert: 17. Jun 2014
Motorrad:: .

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von thrashtilldeath »

Hast du Scheiße am Fuß, hast du Scheiße am Fuß. — Andreas Brehme :mrgreen:
Nächstes mal reise ich eher an, hätte die Kiste gerne in Fahrt gesehen.
Wenn du Platz hast erhöhe den Rohrdurchmesser, dadurch wird es steifer selbst wenn die Querschnittsfläche gleich bleibt. Ansonsten den Hebelarm reduzieren durch einen 2 Lagerpunkt?

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo thrashtilldeath

Habe auch schon an einen zweiten punkt gedacht, dickeres rohr will ich nicht mehr nehmen.
Werde aus stahl vierkant mir den halter schweissen, so wie das alurohr jetzt ist, das dann an den orginalhalter anschweissen, das habe ich bei meiner YZF 750sp auch so gemacht, das funktioniert dort herforragend auch bei tempo 240km/h und mehr.

grüsse zippi

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Axel Joost Elektronik