forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Kuwahades »

Cockpit ist schon sehr fein, aber die Anordnung der Kontrollleuchten ist ein bisschen langweilig, da fehlt ein bisschen was fürs Auge ?
Irgend ne schöne Form für ne Alugrundplatte ?

vielleicht solltest du da beim Tankdeckelriegel ein bisschen abkucken ?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Ahoi. Wäre noch ne coole idee, ja! :) Danke dafür! Die anordnung bot sich halt an weil die löcher schon da waren. Vllt. könnte man auch das schloss dort positionieren. Ich hab nur keine lust das der tüv heini mault wenn ich zu viel an der gabelbrücke rum fummel.. :D
Ich werde den lümmel erstmal komplett schwarz lackieren. Danach sehen wir weiter! :)
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Vitag »

Ich finde die Anordnung der Kontrollleuchten genau richtig. Mit einer Platte hast Du dann auch wieder Überstände was dann viel beschissener ausschaut.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Weiter gehts..

Habe mich heute mal an die tachohalterung gemacht. Ein stückchen 3mm alublech, ein paar löcher, ein bisschen flexen und fertig. Die muttern zwischen montageplatte und brücke werden natürlich noch durch abstandshülsen ersetzt. Die mache ich aber an der drehmaschine. Auch bei dem einen stehbolzen am tacho selbst, kommt noch ne abstandshülse drauf. Wenn der lack da ist und ich einige teile mehr am start habe, gibts auch da wieder freundlich schwazen lack.. ;)
20160621_182111.jpg
20160621_182123.jpg
Anschließend habe ich mal den andere motor raus gepuhlt..

Drehen tut er.. Für meinen geschmack aber etwas zu leicht. Der kopf kommt in jedem fall runter damit ich mir den gedöns mal angucken kann. Wie die zylinder und kolben aussehen. Hier mal nach der groben reinigung..
20160621_195415.jpg
20160621_195407.jpg
Was fällt auf? Auf dem unteren bild ist ein stehtbolzen heraus gehtret. Vorne rechts.. Warum? Nachdem ich den deckel abgenommen habe, ist mir direkt aufgefallen das besagter bolzen ca. 1mm luft zur kipphebelmimikt hat. Beim versuch diese fest zu ziehen drehte sie direkt durch. Gewinde ausgenudelt.. Gut, ist zu retten, kann man ein helicoil rein schrauben.
Beim krümmer wurde bereits ein stehbolzen ausgetauscht. Kann man auch mit leben..

Was mich ein wenig verwirrt.. Mein mopped ist von 1981. Verbaut ist ein motor ohne kicker. Der neue motor hat nen kicker. Auf dem seitendeckel vom montierten motor sind 6 gänge aufgezeigt. Es lassen sich aber nur 5 gänge schalten. Auf dem motor auf den bildern, sind auch 6 gänge aufgezeigt, habe ich aber noch nicht durchgeschaltet. Gab es die cb400n ggf. mit 5 und mit 6 gängen? Und wenn ja, welches getriebe ist da sinniger zu verwenden? Verbaut ist in dem motor im übrigen auch die große nockenwelle.

Noch ein punkt zum motor, thema farbgebung.. Zwei farben stehn zur auswahl.. schwarz und gebürstetes alu.. :D (für polieren bin ich zu faul! :D Und das passt auch gar nicht zum stil! ;) ) Auf die kombination kommt es nun an.. Kühlrippen schwarz und rumpf/zylinderkopfdeckel alu gebürstet? Oder die seitendeckel auch noch schwarz? Oder der ganze motor schwarz? Soooo viele möglichkeiten.. :D Ouhh... XD
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

Vitag hat geschrieben:Ich finde die Anordnung der Kontrollleuchten genau richtig. Mit einer Platte hast Du dann auch wieder Überstände was dann viel beschissener ausschaut.
Ich seh´s wie Karsten. Der erste Vorschlag gefällt mir am besten:

Bild

...eventuell die Lenkerböcke noch etwas weiter runterfräsen.

Nickel hat geschrieben:Die muttern zwischen montageplatte und brücke werden natürlich noch durch abstandshülsen ersetzt. Die mache ich aber an der drehmaschine.
.daumen-h1:

...Den Tacho solltest Du aber in Gummi lagern und nicht fest mit der Halterung verbinden. Alternativ könntest Du die Halterung auch an Silentgummis befestigen.

.

Benutzeravatar
Vogelburger
Beiträge: 1444
Registriert: 13. Jun 2015
Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500 - Nummer 5 (Weil sie lebt!), NSU Lux im Aufbau
Wohnort: 36399 Freiensteinau

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Vogelburger »

5-gang ist CM! :rockout:
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Die lenkerböcke kann ich nicht viel weiter runter arbeiten. Die sind auf der unterseite eingelassen, so das bündig schleifen leider nicht drin ist. 1mm wäre vllt. noch machbar aber viel mehr leider nicht. :/

Über die blende muss ich mir noch mal gedanken machen.. Zündschloss passt dort leider nicht mehr hin.. Aber so ne blende, hmm.. Ich muss den kram erstmal lackieren.. So ne blende kann man ja auch schnell nachfertigen.. ;)

Wo du das mit den gummilagern sagst, da sollte ich mir dann wohl noch etwas einfallen lassen.. Leider ist der platz zwischen schraube und tacho sehr gering, so das da max platz für eine hüle mit 10mm durchmesser ist. Eher weniger. Außerdem habe ich in die platte ja schon die löcher gebohrt.
Eine idee wäre vllt. zwei abstandshalter pro seite zu fertigen und dazwischen silentgummis ein zu setzen.
Auf der einen seite M8 außengewinde, auf der anderen seite M4 außengewinde. Die M4 seite dann in ein silentgummi schrauben. Eine M8 seite in die gabelbrücke schrauben, die andere seite durch die platte stecken und von der rückseite ne hutmutter (aus messing) drauf. Das wäre eine idee! :)

@jan, ich weiß zwar nicht genau was du meinst, aber im endeffekt sehe ich ja wie viele gänge das getriebe hat, wenn der apparillo eingebaut ist. :D Ich habe nur gerade gelesen das neuere modelle wohl 6 gänge haben. In dem moment frage ich mich halt, wo die vorteile liegen.. Auf den verbrauch pfeife ich, salopp gesagt. :D Alles andere wäre interessant..
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

Nickel hat geschrieben:Die lenkerböcke kann ich nicht viel weiter runter arbeiten. Die sind auf der unterseite eingelassen, so das bündig schleifen leider nicht drin ist. 1mm wäre vllt. noch machbar aber viel mehr leider nicht. :/ (...) Eine idee wäre vllt. zwei abstandshalter pro seite zu fertigen und dazwischen silentgummis ein zu setzen.
Du kannst sie ruhig so weit runter fräsen, dass Du in den Durchbruch kommst. Hauptsache, es bleib noch genügend Gewinde übrig, dass Du die Platte draufschrauben kannst. Die Löcher wreden ja durch die Platte abgedeckt. Festigkeitsmäßig sind die Böcke wahrscheinlich eh nicht eingerechnet.

Das es vorne am Tacho eng wird, hab ich auch gesehen. Meine Idee war ja, die Silentgummis zwischen die Gabelbrücke und die Tachohalterung zu schrauben. Dann "schwingt" der Tacho halt komplett mit Blech. Hauptsache, er ist nicht starr.

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von Nickel »

Ich werde mir das noch mal durch den kopf gehen lassen mit der blende.

Zum thema silentgummis: Jepp, genau so meinte ich das auch. Nur müssten sie idealer weise 30mm lang sein, einen durchmesser von 10mm haben und auf beiden seiten ein M8 gewinde besitzen. Sowas werde ich wohl nicht finden. Also muss ich mir entsprechende adapter zaubern.. :)
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Beitrag von f104wart »

L=30 ist kein Problem, aber warum "müssen" die 10 mm Durchmesser haben? Bei M8 ist da eh nicht möglich.

An der Brücke ist Platz genug und Deine Aluplatte kannst Du ja nochmal neu machen. Ist doch kein Aufwand. Sie muss ja nicht rechteckig sein, sondern kann ebenso gut Trapezform haben.

...Oder schau Dir mal die von Kellermann an.

.

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Kickstarter Classics