das sitzt direkt im Steuerrohr und sieht so aus
http://www.disa-mopedstore.de/out/pictu ... c08320.jpg

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread
Kann mir gerade garnicht vorstellen, wo das sitzt. Der Messing-Körper muss doch eigentlich im Rahmen sitzen, oder? Evtl hat ja jemand ein Bild für mich.
Mfg
Mfg
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread
Es gab unterschiedliche Rahmen, einmal wo das Zündschloss gleichzeitig als Lenkschloss fungiert und einmal wo das Lenkschloss seperat am Steuerohr angebracht ist.
4- oder 5 Gang Motoren.
Die CB400T und die CM400T (frühe Baujahre) hatten 4Gang Motoren. Die CB400N hatten 5 Gang Motoren.
4- oder 5 Gang Motoren.
Die CB400T und die CM400T (frühe Baujahre) hatten 4Gang Motoren. Die CB400N hatten 5 Gang Motoren.
- Kuwahades
- Beiträge: 2459
- Registriert: 11. Jun 2013
- Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81 - Wohnort: Wetterau
Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread
ja genau das sitzt im, bzw, am SteuerrohrSebastianM hat geschrieben:Kann mir gerade garnicht vorstellen, wo das sitzt. Der Messing-Körper muss doch eigentlich im Rahmen sitzen, oder? Evtl hat ja jemand ein Bild für mich.
Mfg
http://www.rad-franz.net/Seitendatein/C ... n_1024.jpg
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread
Daher die verwirrung! :D Ich hatte schon panik! :D Denn, wenn alles passt, würde ich das zündschloss am liebsten unter die sitzbank setzen. Im bereich des luftfilters entsteht ein dreieck das gefüllt werden muss.. Das zündschloss würde sich dort ganz gut machen und auch nicht stören! 
Zum thema ganganzahl sind wir uns offensichtlich alle nicht ganz so einig.. :D

Zum thema ganganzahl sind wir uns offensichtlich alle nicht ganz so einig.. :D
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
-
- Beiträge: 1289
- Registriert: 2. Sep 2015
- Motorrad:: ..
- Wohnort: Vaterstetten
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread
Sooo, danke sebastian, jetzt bin ich um einiges schlauer.. Aaaaalso Im mopped ist ein motor mit den kennbuchstaben NC verbaut. Es ist also wie Jan gesagt hat. Der motor stammt aus einer CM400. Hat keinen kickstarter und 5 gänge.
Der motor auf dem tisch trägt ebenfall die kennbuchstaben NC, hat aber einen kickstarter und scheinbar ebenfalls 5 gänge. Das mit dem kicker erschließt sich mir nicht ganz. Ich finde leider nichts darüber wann die CM400 mit und wann ohne kicker ausgeliefert wurde.
Der rumpfmotor den ich noch stehen habe, trägt die kennbuchstaben CB400TE und hat somit auch 5 gänge.
Jetzt frage ich mich, wo lag der unterschied zwischen den motoren der CM und der CB?!
Der motor auf dem tisch trägt ebenfall die kennbuchstaben NC, hat aber einen kickstarter und scheinbar ebenfalls 5 gänge. Das mit dem kicker erschließt sich mir nicht ganz. Ich finde leider nichts darüber wann die CM400 mit und wann ohne kicker ausgeliefert wurde.
Der rumpfmotor den ich noch stehen habe, trägt die kennbuchstaben CB400TE und hat somit auch 5 gänge.
Jetzt frage ich mich, wo lag der unterschied zwischen den motoren der CM und der CB?!

It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread
Da kam mir noch was in den sinn.. Die gabelverstärkung unter dem fender, darf man sich da selbst etwas basteln oder benötigt so ein teil eine spezielle zulassung? Weiß da jemand was?
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread
Für die Verstärkung gibt es keine extra Zulassung. Dem TÜV isses wurscht, der will nur eine Radabdeckung sehen.
Aber...
Du hast ja, henau wie die CX auch, die 33er Standröhrchen. Ohne die Verstärkung ist die Gabel noch instabiler als sie eh schon ist. Wenn Du da was anders machen willst, solltest Du wie beim Original auch, entsprechend dickes Blech nehmen.
Du kannst aber auch schöne filgrane Halter für den Fender machen und zusätzlich einen Gabelstabi einbauen.
.
Aber...
Du hast ja, henau wie die CX auch, die 33er Standröhrchen. Ohne die Verstärkung ist die Gabel noch instabiler als sie eh schon ist. Wenn Du da was anders machen willst, solltest Du wie beim Original auch, entsprechend dickes Blech nehmen.
Du kannst aber auch schöne filgrane Halter für den Fender machen und zusätzlich einen Gabelstabi einbauen.
.
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread
Ich fände ja sowas in dem stil ganz ansprechend.. Passend zu meinem tankverschluss.. https://www.wwag.com/step/800/77656.jpg
https://www.wwag.com/step/800/77696.jpg
(bilder kommen von hier: https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... age=!77186 )
War neugierig und habe den ori stabi aus dem schutzblech ausgebaut. Das schutzblech fliegt raus! Will ich nicht haben! :D
Und ich muss sagen, der ori stabi sieht gar nicht soooo schlecht aus!
Die unteren löcher sind die original befestigungslöcher an der gabel. Die oberen sind für das schutzblech gedacht, haben aber die selben maße und legen die stütze noch ein ganzes stück tiefer richtung reifen. Eingebaut dürften es ca. 1,5-2cm luft zum reifen sein. Der lange überhang gehört eigentlich nach vorne, ließe sich aber einfach umdrehen. Dazu kommt das ich dort die bremsleitungen noch befestigen könnte (in leicht umgebauter form)... Dann das ganze noch mal ordentlich sauber schrubben, schwarz lackieren, vllt. noch irgend ein cooles logo o.ä. dran und gut!
Die strebe wirkt aber tatsächlich nicht besonders stabil und ist auch nicht aus sooo dickem blech!
https://www.wwag.com/step/800/77696.jpg
(bilder kommen von hier: https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects ... age=!77186 )
War neugierig und habe den ori stabi aus dem schutzblech ausgebaut. Das schutzblech fliegt raus! Will ich nicht haben! :D
Und ich muss sagen, der ori stabi sieht gar nicht soooo schlecht aus!
Die unteren löcher sind die original befestigungslöcher an der gabel. Die oberen sind für das schutzblech gedacht, haben aber die selben maße und legen die stütze noch ein ganzes stück tiefer richtung reifen. Eingebaut dürften es ca. 1,5-2cm luft zum reifen sein. Der lange überhang gehört eigentlich nach vorne, ließe sich aber einfach umdrehen. Dazu kommt das ich dort die bremsleitungen noch befestigen könnte (in leicht umgebauter form)... Dann das ganze noch mal ordentlich sauber schrubben, schwarz lackieren, vllt. noch irgend ein cooles logo o.ä. dran und gut!

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von f104wart am 23. Jun 2016, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: IMG-tag auf URL-tag geändert, bitte nur Bilder direkt verlinken, die Deinem Copyright unterliegen.
Grund: IMG-tag auf URL-tag geändert, bitte nur Bilder direkt verlinken, die Deinem Copyright unterliegen.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?