forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
bb42

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von bb42 »

Peter, und andere, hat man denn mal die Erfahrung gemacht, dass der Ölverbrauch nach Erneuerung der Ölabstreifringe (oder aller drei) zurück ging?

Chinakohl, ok, solche Art Tests hatte ich im Hinterkopf :)
Werde berichten.

chinakohl

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von chinakohl »

Okay - die Feinstabdichtung der Kolbenringe macht ja sowieso ein dünner Restölfilm zwischen Zylinder und Anlagefläche der Kolbenringe.

Wenn also neue Kolbenringe verbaut wurden, dauert es ein wenig, bis sich diese auf den Zylinder quasi eingeschliffen haben (sonst bleibt ja der feine Ölfilm nicht zwischen den Ringen und der Buchse) - von daher kann ein leicht höherer Ölverbrauch jetzt nach der Revision auch nur vorübergehend sein und das Ergebnis einer erfolgreichen Reparatur verfälschen.

Daher würde ich zunächst mal ein Kompressionsdruck- Diagramm auf meine vorgeschlagenen Art und Weise machen.
Sollte da nix weiter auffällig sein, würde ich den Motor zunächst mal fahren/einfahren und den Ölverbrauch peinlichst im Auge behalten - wenn dieser nach einigen 100 - 1000 Km zurückgeht, ist ja alles okay.

bb42

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von bb42 »

Es wurde nur der Kopf überholt - neue Auslassventile, alle eingeschliffen, Schaftdichtungen, Kopfdichtung etc.; siehe oben.
Das Kolbenring-Stoßspiel hatte ich gemessen, und da es in der Toleranz war, sah ich da keinen Bedarf; also sind noch alle alten Ringe drin (wobei man nicht weiss, ob der Motor schon mal revidiert wurde, der Kopf schon).
Der etwas hohe Ölverbrauch hat sich erst jetzt gezeigt, bei einer 1000 km Tour.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von Jupp100 »

Moin!

Hattest Du das hier schon gelesen?

http://www.gs-classic.de/modelle/750/gs750_tst.htm
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

bb42

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von bb42 »

Danke, geiler Bericht.
"Die GS 750 wurde fast immer voll gefahren .. Drehzahlen um die 9000/min waren an der Tagesordnung."
Das darf man sich mal praktisch vorstellen .. 1977.
Hat wohl auch diese Jungs beeindruckt.

Und "Der Ölverbrauch hielt sich mit 0,4 Liter/1000 km in Grenzen", bei einer neuen Maschine. Also sind 0,8 Liter nach zigtausenden Kilometer später ja nicht sooo ungewöhnlich.

Hier nun die Kompressionswerte in bar, zuerst normal (vo li nach re):
10,8 - 10,4 - 9,8 - 10,0
Jetzt nach Zugabe von je 2 ml Öl:
12,5 - 12,1 - 11, 1 - 11,5
Dass die Werte von links nach rechts abnehmen, liegt auch an der sinkenden Batteriespannung, daher habe ich am Ende nochmal den 1. Zylinder gemessen: 12,1 - also macht das 0,4 bar aus, nur am Rande.

Was lernen wir daraus? Ist durch Austausch der Kolbenringe mit geringerem Ölverbrauch zu rechnen?

chinakohl

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von chinakohl »

Pruuust - sehr lustig !!!!!!!!!

Hab`ich was bemängelt oder angeregt? Ich denke nein .....
Wenn jemand fragt, kriegt er eine passende Antwort ;-)

Dem TE rate ich deshalb: Ein wenig mehr Pragmatismus und ein "dickeres Fell" - das Ergebnis der Messungen sieht gar nicht mal so schlecht aus. Fahr`den Eimer bis er auseinanderfällt - dann ist immer noch Zeit, dort Hand anzulegen ......

MfG
Arvid

bb42

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von bb42 »

Chinakohl, was lässt dich klammheimlich prusten?
Die Ermordung unseres geliebten Generalbundesanwalt?
Obacht - bei Tourorismusverdacht wird heute nicht lang gefackelt, da stehen schnell mal die Männchen mit den schwarzen Helmen vor der Tür. :o

Ansonsten, wir sind hier ganz im Land der Schrauberlust, oder der lustigen Schrauber.
Also "Fahr`den Eimer bis er auseinanderfällt " - is nich.

chinakohl

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von chinakohl »

Neenee - so war das nicht gemeint.
Eher die Richtung "fahren, bis der Eimer auseinanderfällt".

...... und in welchem Land wir sind, ist mir ehrlich shyce-egal - ich schraube an meinen Mopeten nur, wenn`s wirklich nötig wird. Weil ich ehrlich gesagt, noch nicht mal "gerne" schraube - und jede Schraube, die du in ein Gewinde hinein oder heraus drehst, dieses Gewinde nicht "besser" macht. Vor allem bei Motorgehäusen o.ä. Aluteile, die wechselnden hohen Temperaturen sowie Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.

Alles gut ......

MfG
Arvid

bb42

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von bb42 »

Dann versteh ich allerdings nicht, warum du dir so Schrauber-intensive Geräte wie Triumph und CB-four antust.

Zur Sache: "Stark unterschiedliche Ergebnisse? Kolbenringe oder Laufbuchse verschlissen."
Trifft das nun dMn auf diese Messwerte zu?

chinakohl

Re: Ventil undicht - Zylinderkopf GS 750

Beitrag von chinakohl »

Naja - wie meistens ist der 3. Zylinder von den Kompressionswerten am schlechtesten, jedoch liegen die Werte bei der "trockenen" Messung max. 1 bar auseinander. Da sie aber alle dicht um 10 bar liegen, sehe ich da keinen Handlungsbedarf.
Was einen momentan noch hohen Ölverbrauch angeht - da du wie du sagst, neue Ringe aufgezogen hast, solltest du diesen auch eine gewisse Einlaufzeit gewähren (danach wird der Ölverbrauch voraussichtlich noch etwas sinken).

Allerdings solltest du bedenken, wenn das Top-end bei einem Motor der bereits einige 10tsd Kilometer "geklimpert" hat "frisch gemacht" wird und das Bottom-end nicht bearbeitet wurde, die Gefahr eines KW Lagerschadens besteht - letztendlich kriegt das Aggregat ja "von oben" wieder vollen Druck ;-) .

Ich bin da eher pragmatisch - wenn`s läuft, dann lass`ich`s laufen. Und wenn dann später mal wirklich Handlungsbedarf besteht, mache ich so`n Motor kompl. "neu" (reinigen, zerlegen, vermessen, alle schadhaften oder nicht mehr in den Toleranzwerten liegenden Komponenten "neu" - Gleitlagerschalen der KW und der Pleuellagerung sowieso. Wenn da also auch nur ansatzweise irgendwo irgendwelche Zweifel bestehen - Neu !!!!!! - das bringt nix, wenn man den Motor binnen kürzester Frist erneut zerlegen muss).


Und die Honda sowie auch die Triumph besitze ich schon seit ewigen Zeiten (die Honda seit `79 - die Triumph seit `89 oder `90) - das sind die einzigen beiden Moppeds aus meiner langjährigen 2Rad Karriere, zu deren Verkauf ich mich nie entschließen konnte (dafür hätte man ja in den End 80ern oder frühen 90ern nahezu auch nur den Schrottpreis bekommen - damals waren das einfach nur "olle Möhren"). Als ich noch jünger war, hab` ich tatsächlich noch gerne geschraubt -
aber wenn man das "ein paar Jahre" ;-) gewerblich gemacht hat, lässt da auch irgendwann der Eifer nach .......

MfG
Arvid

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik