Moinmoin!!
Bin grade am Erneuern der Gabel, der Lenkkopflager und der Gabelbrücke. Bevor ich alles zerrupfe, hab ich noch schnell Bilders gemacht.
Ursprünglich dachte ich, das ich nen netten, kapitalen Kugellagerschaden hätte. Wieso? Na, deshalb:
Beim Fahren (bzw. Bremsen) hatte ich auch nen recht deutlichen Knacker. Aber jetzt, freigehoben auf der Hebebühne, da iss nix, kein Spiel, kein Knack. Egal wie heftig ich in alle Richtungen an der Gabel reisse, da bewegt sich nix im Lager. Der Lenker bewegt sich butterweich ruck- und spielfrei von links nach rechts... Der Spalt verändert sich auch nicht, egal ob der Bock auf den Rädern steht oder die Front in der Luft hängt. Woher kommt nun dieser schiefe Spalt? Jemand ne Idee? Oder ne gute Kristallkugel?
Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gabelbrückenschaden - was stimmt hier nicht?
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8898
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Gabelbrückenschaden - was stimmt hier nicht?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19442
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gabelbrückenschaden - was stimmt hier nicht?
Der Spalt interessiert doch überhaupt nicht und kommt unter anderem von der unregelmäßgen Form der Gabelbrücke.obelix hat geschrieben: Woher kommt nun dieser schiefe Spalt?
Wichtig ist doch nur, dass das Lager selbst rechtwinklig zur Lenkkopfachse in seinem Sitz sitzt.
...Stell Dir den Lagersitz doch einfach mal verlängert vor, also so, dass er höher ist als die Lagerschale. Die sitzt am Anschlag im Sitz und die Verlängerung schaut über den Aussenring des Lagers hinaus. Dann schneidest Du das überstehende Ende gerade, schräg oder wie auch immer ab. Das sieht zwar hinterher nicht schön aus, es ändert sich aber nichts am Lager oder dessen Position.
.
- Kaffeepause
- Beiträge: 1163
- Registriert: 24. Jan 2013
- Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992 - Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Gabelbrückenschaden - was stimmt hier nicht?
Knacken hatte ich auch , gehe mal auf die Seite von Emil Schwarz, kann sein das die Lagerschale leicht oval geworden ist und das Lager durch das Spiel knackt.
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
-
- Beiträge: 4143
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Gabelbrückenschaden - was stimmt hier nicht?
Meine 400er hat an der Stelle ca 1-1,5mm Luft und das im belasteten Zustand, wenn deine dann auch noch den entlasteten Zustand zeigt könnte das Fehlende Spiel schon ausreichen um Geräuche zu machen...
Troubadix
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
Re: Gabelbrückenschaden - was stimmt hier nicht?
Moin,
der "schiefe Spalt" ist zunächst mal egal - wichtig ist, das der Lagersitz auf dem Lenkrohr rechtwinklig zur Lenkachse ist.
Die Gabelbrücken sind zumeist Gußteile - die können schon mal eine unregelmäßige Form haben.
Was das Knacken angeht:
Gabelholme verspannt?
Überprüfe mal den Sitz der oberen Gabelbrücke auf der Einstellmutter des oberen LKL - da sollte eine Nut in der Brücke sein, die auf den Kragen der Einstellschraube passt. Sind da irgendwo Druckmarken zu sehen?
Hast du beim letzten Wechsel des LKL den äusseren Lagerring unten kalt herausgeschlagen? Kann sein, das er dabei verkanntet wurde und deshalb im Lagersitz ein Span gezogen hat - welcher sich bei einsetzen des neuen Lagerrings zwischen Lagerring und Anlagefläche des Lagersitzes gesetzt hat (dadurch liegt der Lagerring nicht bündig auf und drückt auf Dauer durch Wechselbelastung den Lagersitz oval).
Ferndiagnose .......... naja - hatten wir ja "gerade" .... :D
MfG
Arvid
P.s: Die äusseren Lagerringe im Lenkkopf wechsel ich immer "warm" - mit dem Heißluftfön den Lenkkopf aufwärmen, aber nicht bis der Lack blasen wirft ;-)
der "schiefe Spalt" ist zunächst mal egal - wichtig ist, das der Lagersitz auf dem Lenkrohr rechtwinklig zur Lenkachse ist.
Die Gabelbrücken sind zumeist Gußteile - die können schon mal eine unregelmäßige Form haben.
Was das Knacken angeht:
Gabelholme verspannt?
Überprüfe mal den Sitz der oberen Gabelbrücke auf der Einstellmutter des oberen LKL - da sollte eine Nut in der Brücke sein, die auf den Kragen der Einstellschraube passt. Sind da irgendwo Druckmarken zu sehen?
Hast du beim letzten Wechsel des LKL den äusseren Lagerring unten kalt herausgeschlagen? Kann sein, das er dabei verkanntet wurde und deshalb im Lagersitz ein Span gezogen hat - welcher sich bei einsetzen des neuen Lagerrings zwischen Lagerring und Anlagefläche des Lagersitzes gesetzt hat (dadurch liegt der Lagerring nicht bündig auf und drückt auf Dauer durch Wechselbelastung den Lagersitz oval).
Ferndiagnose .......... naja - hatten wir ja "gerade" .... :D
MfG
Arvid
P.s: Die äusseren Lagerringe im Lenkkopf wechsel ich immer "warm" - mit dem Heißluftfön den Lenkkopf aufwärmen, aber nicht bis der Lack blasen wirft ;-)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8898
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Gabelbrückenschaden - was stimmt hier nicht?
Ui, schon einige gute Ansätze. Ich versuch mal, drauf zu antworten.
Ob das noch die originalen Lager sind - keine Ahnung. Ich habe da noch nichts gemacht, in den letzten 17 Jahren düfte da auch nix passiert sein.
Das Knacken kam meist beim Bremsen kurz vorm Stand, bzw. beim Durchfedern im Stand. Die Gabel ist auch komplett tot (leerer gehts nicht...)
Ich hab in letzter Zeit immer, wenn irgendwo ältere MÖPs gestanden sind, auf den Spalt geschaut - so was krummes aber nirgends gesehen, egal ob Honda, Kawa, Suzi oder Yamaha. Deshalb dachte ich an nen Schaden. Schiefes Lager könnte natürlich sein, aber dann müsste doch der Lenker unregelmässig sein in der Bewegung (denke ich).
Aufgefallen ist mir, dass die Burg bei grade gestelltem Lenker nach rechts fuhr. Man hat auch gesehen, dass das Rad nach links verdreht in der Linie stand. Das würde nach meiner Denke auch für die Theorie des verspannten Einbaues sprechen. Das aber wiederum kann nicht der Grund für den schiefen Spalt sein, der ändert sich beim einschlagen von links nach rechts nicht. Aber das Knacken könnte er erklären.
Habe grade die neu aufbereitete Brücke inspiziert - da steht auf jeden Fall der Bolzen senkrecht zum Gussteil - nun bin ich gespannt, was die alte Brücke nach dem Ausbau zeigt.
Gruss
Obelix
Ob das noch die originalen Lager sind - keine Ahnung. Ich habe da noch nichts gemacht, in den letzten 17 Jahren düfte da auch nix passiert sein.
Das Knacken kam meist beim Bremsen kurz vorm Stand, bzw. beim Durchfedern im Stand. Die Gabel ist auch komplett tot (leerer gehts nicht...)
Ich hab in letzter Zeit immer, wenn irgendwo ältere MÖPs gestanden sind, auf den Spalt geschaut - so was krummes aber nirgends gesehen, egal ob Honda, Kawa, Suzi oder Yamaha. Deshalb dachte ich an nen Schaden. Schiefes Lager könnte natürlich sein, aber dann müsste doch der Lenker unregelmässig sein in der Bewegung (denke ich).
Aufgefallen ist mir, dass die Burg bei grade gestelltem Lenker nach rechts fuhr. Man hat auch gesehen, dass das Rad nach links verdreht in der Linie stand. Das würde nach meiner Denke auch für die Theorie des verspannten Einbaues sprechen. Das aber wiederum kann nicht der Grund für den schiefen Spalt sein, der ändert sich beim einschlagen von links nach rechts nicht. Aber das Knacken könnte er erklären.
Habe grade die neu aufbereitete Brücke inspiziert - da steht auf jeden Fall der Bolzen senkrecht zum Gussteil - nun bin ich gespannt, was die alte Brücke nach dem Ausbau zeigt.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Gabelbrückenschaden - was stimmt hier nicht?
.... 2 Möglichkeiten die Gabelbrücken zu prüfen:
Obere und untere Gabelbrücke mit Einstellmutter für`s LKL (sonst lässt sich ja die obere Gabelbrücke nicht einwandfrei fixieren) zusammenbauen und die Abstände zwischen den Klemmfäusten oben und unten messen. Dabei natürlich einmal innen sowie einmal aussen an der Verklemmung jeweils links und rechts messen.
Jeweils linkes oder rechtes Tauchrohr in die untere Gabelbrücke einsetzen und den Abstand zwischen Lenkrohr und Tauchrohr an mehreren Punkten von unten nach oben messen (kannst du natürlich auch von oben nach unten messen ;-) ).
Verständlicherweise solltest du dabei sicher sein, ob die Tauchrohre auch wirklich gerade sind (Prüfung: Lichtspaltprüfung mit dem Haarlineal oder die Rohre auf der Abrichtplatte bzw. einer Glasplatte abrollen).
MfG
Arvid
Obere und untere Gabelbrücke mit Einstellmutter für`s LKL (sonst lässt sich ja die obere Gabelbrücke nicht einwandfrei fixieren) zusammenbauen und die Abstände zwischen den Klemmfäusten oben und unten messen. Dabei natürlich einmal innen sowie einmal aussen an der Verklemmung jeweils links und rechts messen.
Jeweils linkes oder rechtes Tauchrohr in die untere Gabelbrücke einsetzen und den Abstand zwischen Lenkrohr und Tauchrohr an mehreren Punkten von unten nach oben messen (kannst du natürlich auch von oben nach unten messen ;-) ).
Verständlicherweise solltest du dabei sicher sein, ob die Tauchrohre auch wirklich gerade sind (Prüfung: Lichtspaltprüfung mit dem Haarlineal oder die Rohre auf der Abrichtplatte bzw. einer Glasplatte abrollen).
MfG
Arvid