forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Erfahrungen zum Dunlop Streetsmart

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Erfahrungen zum Dunlop Streetsmart

Beitrag von Oette »

Da ich nun wiederholt mir Sägezahnbildung am Vorderreifen BT 45 bei meiner CB zu kämpfen habe, schaue ich mich gerade nach Alternativen um.

(Ich bitte von Pseudo-erklärungsansätzen zur Sägezahnbildung abzusehen, mein Fahrwerk ist recht hart abgestimmt, die Gabel gerade und das Motorrad technisch top in Form. Gebremst wird auch mal härter.)

Neben den üblichen Verdächtigen bin ich über den Dunlop Streetsmart gestolpert. Hat den jemand schonmal aufgezogen und sportlich bewegt?


http://www.1000ps.de/testbericht-235754 ... treetsmart

Ich bitte um Erfahrungen und keine Diskussion zu alternativen Reifen.

Viele Grüße,

Oette

Onym

Re: Erfahrungen zum Dunlop Streetsmart

Beitrag von Onym »

Hat den jemand schonmal aufgezogen und sportlich bewegt?
Ja, habe ich, und zwar auf meiner W (die durchaus ziemlich flott von mir bewegt wird)
Fazit (mein persönliches, möchte ich betont wissen!):


Der BT45 hatte auch bei mir Sägezahnbildung. Hat er übrigens bei vielen Fahrern.. :wink:
Nach dem BT45 habe ich mir den Street Smart zugelegt. Die Nässeeigenschaften waren gut, aber nicht überragend. Ich konnte eigentlich keinen Unterschied zum BT45 feststellen. Allerdings habe ich den Street Smart vorne mit 2,0 und hinten mit 2,2 bar gefahren, entgegen der Herstellerempfehlung (2,2 u. 2,4), weil der morgens bei kühlerer Witterung ab und an mal geschmiert hat.
(Das bewerte ich aber nicht über, ich bringe jeden Reifen zum schmieren, zeitweilig... :grinsen1: )

Allerdings(!) ,den hinteren Street Smart hatte ich mit ca. 4000 km runter und den vorderen mit ca. 6000 ! Ich meine mich zu erinnern, das der BT 45 (fast) das doppelte an Laufleistung bei mir gebracht hat !?! :roll:
Also wenn Dein Schwerpunkt auf Laufleistung liegt solltest Du beim BT45 bleiben. "Sportlich" bewegen kannst Du den Street Smart super. Ich hatte zu dem Reifen Vertrauen. Sägezahnbilung, Shimmy, etc. hatte ich damit nicht.

Heute fahre ich allerdings den Conti Road Attack2 und habe damit meinen persönlichen Favoriten gefunden. Von der Laufleistung her wird der aber auch nicht an den BT45 rankommen. Ansonsten finde ich den sehr geil !

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Erfahrungen zum Dunlop Streetsmart

Beitrag von Oette »

Danke für deine Einschätzung. Ein BT 45 hat bei mir vorn im Schnitt 8000 hinten höchstens 5000 gehalten. Die letzten 2,5 mm sind absolut unfahrbar, da zwischen 30 und 40 kmh sowie 70-80 kmh die Sägezahnoberfläche eine Resonanz erzeugt und der Lenker zu flattern beginnt. Lässt man los, schaukelt es sich bis zum "Tank Slapper" auf.

Irgendein Horst bei Conti hat leider die Reifenfreigabe für die Roadattack Serie nur für die CB 550 K3 und nicht für die CB 550 F ausgestellt, obwohl prinzipiell gleiches Motorrad vorliegt.
Um Blinkerabstand und Co mache ich mir bei Kontrolle am Straßenrand keine Sorgen, aber leider wird man mit (eigentlich nicht) falschen Reifen ja stillgelegt...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19442
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Erfahrungen zum Dunlop Streetsmart

Beitrag von f104wart »

Oette hat geschrieben:Die letzten 2,5 mm sind absolut unfahrbar, da zwischen 30 und 40 kmh sowie 70-80 kmh die Sägezahnoberfläche eine Resonanz erzeugt und der Lenker zu flattern beginnt. Lässt man los, schaukelt es sich bis zum "Tank Slapper" auf.
Also DIE Erfahrung habe ich bei der CX nicht gemacht. Ich kann den BT45 völlig problemlos vorne so weit runterfahren, bis nichts mehr da ist, was einen Sägezahn bilden kann. :grinsen1:

...Ich sehe das Problem eher in Verbindung mit einem falsch eingestellten Lenkkopflager, wobei die Performance eines Reifens natürlich auch von Moped zu Moped unterschiedlich sein kann. :wink:


Vom Conti Roadattack habe ich bisher auch schon viel positives gehört. Das Thema Reifenfreigabe sollte sich eigentlich klären lassen. Ich würde Conti einfach mal drauf ansprechen. Ich kann mir vorstellen, dass der "Horst" ne Freigabe für sein Moped beantragt hat und die restlichen in Frage kommenden Typen dabei einfach nur untergegangen sind.

.

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics