nachdem ich mit einem Spezl jetzt schon seit ein paar Wochen mit unserem Projekt gestartet bin und hier schon recht viel gelesen und verfolgt habe will ich uns auch kurz mal vorstellen.
mein Spezl Domi (27), Maschinenbautechniker und aktuell Student (Maschinenbau) wird sich vielleicht drunter selber kurz vorstellen.
Ich bin Simon, 29 Jahre alt und gelernter Elektroniker, habe nach der Berufsausbildung in München Luft und Raumfahrttechnik studiert und bin seit einiger Zeit im Motorsport/ Prototypenbau als Ingenieur tätig

Schon vor langer Zeit entstand bei Domi und mir der Plan DAS Bike zu bauen...!
Wir haben lang rum überlegt was denn die Basis werden soll. Nach einigem Hin und Her und noch mehr Unentschlossenheit haben wir uns dann aufgrund des Motors für die CX500 entschieden.

Klar war auch dass erst mal im Umland von München eine Werkstatt her muss. Dezember 2015 haben wir dann die Möglichkeit bekommen in einem stillgelegten Kuhstall eine Werkstatt einzurichten. Haben dann erst mal knallharte Ebayorgien abgefeiert und viel Werkzeug/ Werkbänke/ Motorradhebebühne/ Deckenkran etc. organisiert. Da wir beide in einer "noch" funktionierenden Beziehung mit Zweibeinerinnen sind

Zudem haben wir uns für unser Vorhaben gleich einen ehemaligen Kommilitonen der inzwischen beim TÜV ist ins Boot geholt da wir recht radikal umbauen wollen. Der gute Kumpel fand das Projekt von Beginn an geil und unterstützt uns voll!
Also wer mal in der Nähe von München ist und Bock auf ein Werkstatt Bier hat kann sich gern melden

Jetzt zum Projekt:
Die Basis:
- 2x CX500C: eine davon in Teilen und die andere zwar mit TÜV und fahrfertig aber dennoch beide in ziemlich marodem Zustand, dafür halt jeweils nur ca. 400 Euronen

Da wir wie so viele andere sehr angetan waren von dem Lakic Umbau war klar in welche Richtung es gehen soll. In keinem Fall soll es aber ein stupider Nachbau werden, also der eigene Style muss ins Bike.

So, verzeiht die chaotische Beschreibung aber ich leg einfach mal los:
- Monofederbein: Nach etwa 2 monatiger Arbeit mit dem TÜV Mann, detaillierter Planung wie mans macht, wie mans eintragen kann, was dazu gehört, etc haben wir vom TÜV das GO bekommen. Der erste Rahmen ist beflext, was rechnerisch nachgewiesen werden muss ist klar. Morgen wird das MAterialgutachten des Grundmaterials gemacht für die Rechnung der Steifigkeiten und Festigkeiten des aktuellen Rahmens. Zudem benötigen wir das für die Wahl des Schweißzusatzes und des anzuschweißenden MAterials. Die Krafteinleitungspunkte in den Rahmen sind festgelegt und die Schwinge wird nach Rechnung demenstprechend versteift um das entstehende Biegemoment aufzunehmen.
- Felgenumbau auf Speichenfelgen (inkl Scheibenbremse hinten): aus Gründen von TÜV

Zudem haben wir die original Bremsanlage der KTM übernommen (HinterAchse), der Halter wird mit auf die Nabe gesteckt und über eine Zugstrebe wird die Bremskraft in den Rahmen eingeleitet. Der Halter muss neu konstruiert und gerechnet werden, wird hoffentlich bald wenn Zeit ist gefräst.
Ahja, die Felge ist serienmäßig 18", wir wollen 17" und sie soll geil sein, also wird die Nabe nach der kommenden Bearbeitung (befräsen/polieren oder pulvern, wissen wir noch nicht) in eine Behr Felge (mit Gutachten) eingespeicht...
Vorderachse ziemlich analog aber deutlich einfacher als hinten!

An der Vorderachse ist aktuell die Planung eine GSXR750 USD Gabel zu verbauen. Die Gabelbrücke muss geil werden und wir wollen das Motoscope Mini darin versenken, auch das war ein bissi Arbeit mit Meister TÜV, sollte kein allzu großer Stress werden. Stummellenker kommen welche aus dem Handel dran.
Der Lenker soll allgemein clean werden von demher haben wir uns mit dem TÜV daran gemacht was tatsächlich benötigt wird. Abblendlicht kann mit der Zündung geschaltet werden, gestartet wird über das Zündschloss was sich irgendwo unterm Tank finden soll, also bleibt am Lenker die minimalausstattung --> Hupe/ Blinker/ Fernlicht! Dann müssen ein paar kontrollleuchten her, die kommen unter das Motoscope in die Gabelbrücke. Die Kabel sollen versteckt geführt werden dass man davon nix sieht. Bleibt als letztes nerviges TÜVbefriedigungsdevice das Lenkerschloss was sein muss


Der Tank ist von der Eurosport (bekommt nen neuen Deckel und wird recht clean obenrum), unterm Tank ist damit neben dem Hauptrahmenrohr viel Platz um die Elektronik unterzubringen. Im Detail ist da noch nicht alles geplant, klar ist der Kabelbaum wird neu gebaut und als Batterie wird ein kleiner LiFePo Akku hergenommen. Hier noch zu erwähnen ist dass die Maschinen beide von CDI auf NEC umgebaut werden. Was elektrisch noch dazu kommt ist ein Lüfter für den sehr viel kleineren Kühler als Serie...!
Der Lüfter ist von der Firma Spal und bläst praktisch zwischen den beiden Töpfen durch am Thermostat vorbei

Die Relais sollen größten Teils um Platz zu sparen auf Mosfets umgerüstet werden. Grad auch der Starter um dünne Kabel zu ermöglichen und auch noch etwas Gewicht zu sparen

Motor: Das liebe Aggregat bleibt soweit unangetastet von den Innereien. Haben beide Motoren bereits zerlegt und einen komplett Glasperlgestrahlt und danach gepulvert, schaut geil aus


Zudem wie oben schon geschrieben ist der mechanische Lüfter entfallen. Dadurch können wir die Nockenwellen nach der LAgerstelle abstechen. Die Schnecke für den Drehzahlmesserwellenantrieb brauchen wir auch nicht mehr da wir das Drehzahl Signal über die Zündung bekommen. Um das ganze schön clean zu machen haben wir einen neuen Deckel mit Nockenwellenlagerung konstruiert und gefräst, ziemlicher Heckmeck wegen der Ölbohrung die das Gleitlager der Nockenwelle versorgt...! Dann werden wir die Abgasanlage komplett selber bauen und dazu auf Edelstahlrohre mit 40x1.5 von der Firma Hörr gehen. Auch den ESD (unterm Bug) dürfen wir selber bauen, werden dann eben so lang "hinoptimieren" bis das leider notwendige Geräuschgutachten erfüllt ist. Die geplanten offenen Ansaugtrichter werden die Bikes nicht leiser machen

Die Zündspulen kommen auch zwischen Tank und Rahmen um den Motorraum schön clean zu haben. Anstatt dem Serienmäßigen Ausgleichsbehälter aus Plastik kommt ein runder Alutank mit aber gleichem Volumen



Sitzbank und Heck sind noch nicht im Detail geplant, für das Heck haben wir seit heute Formmaterial aus dem wir jetzt mal verschiedene Entwürfe schnitzen, ich werde dann mal Bilder posten

Beleuchtung: Vorne soll ein kleiner Scheinwerfer verbaut werden mit gefrästem Gehäuse, die Blinker etc. stehen noch nicht fest, kommt dann aufs Design an, ich hätte gern die LEnkerenden Blinker und hinten die gängigen von Kellermann mit integriertem Rücklicht. Ans Heck kommt der leider nötige Rückstrahler der in den Blinkern nicht enthalten ist

So, vorerst ist glaub ich genug erzählt


Grad im Moment arbeiten wir an vielen Ecken wo nicht nicht viel zu sehen ist aber ich denke am Wochenende poste ich mal ein paar Bilder vom aktuellen Stand

Viele Grüße,
Simon