Hallo zusammen.
Ich bin ganz neu hier und im Bereich Cafe Racer ein weißes Blatt.
Seit einiger Zeit faszinieren mich die Cafe Racer in der Motorradszene enorm, weshalb ich nun gerne auch so ein Projekt starten will. Beim Stöbern durchs Internet bin ich da mit meinen Augen bei umgebauten Cafe Racern auf Basis der Yamaha XV 750 hängen geblieben.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 5gu1tr.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... g2dxy4.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 5plsdu.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... qykzsv.jpg
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... lh6dge.jpg
Da ich auf dem Gebiet Cafe Racer so ziemlich keine Erfahrung mitbringe, suche ich hier ein paar Starthilfen für so einen Umbau. Also allererstes interessiert es mich wie groß der Aufwand ist, aus einer originalen XV einen Cafe Racer zu bauen, der denen auf den Bildern gleich kommt. Eignet sich einen XV für einen Cafe Racer Umbau eher gut oder schlecht?
Woher bezieht man diese speziellen Tanks und Höcker (auf dem letzten und vorletzen Bild, die anderen sind ja Originaltanks, richtig?)? Oder ist das alles Eigenbau? Was für Gabeln werden bei diesen Umbauten verwendet?
Was wird bei diesen Umbauten noch großes geändert, was ich als Leihe jetzt zu einer originalen XV vielleicht nicht erkenne?
Ich freue mich auf ein paar Antworten von euch.
Gruß
Sebastian

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XT 500R
Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Zuletzt geändert von theTon~ am 10. Jul 2013, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Angezeigte Bilder in Links umgewandelt. Bitte beachte das Urheberrecht!
Grund: Angezeigte Bilder in Links umgewandelt. Bitte beachte das Urheberrecht!
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8806
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Moin Sebastian,
willkommen bei uns im Forum.
Vorab muss ich Dich darauf hinweisen, dass Du nach dem Urheberrecht keine fremden Bilder veröffentlichen darfst. Das tust Du schon, wenn Du sie in Foren anzeigen lässt. Ich habe sie deshalb in Links umgewandelt. Mögen uns kostenpflichtige Abmahnungen erspart bleiben.
Unabhängig davon wünsche ich Dir hier viel Spaß und eine angenehme Zeit.
Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
willkommen bei uns im Forum.
Vorab muss ich Dich darauf hinweisen, dass Du nach dem Urheberrecht keine fremden Bilder veröffentlichen darfst. Das tust Du schon, wenn Du sie in Foren anzeigen lässt. Ich habe sie deshalb in Links umgewandelt. Mögen uns kostenpflichtige Abmahnungen erspart bleiben.
Unabhängig davon wünsche ich Dir hier viel Spaß und eine angenehme Zeit.
Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- Bonnyfatius
- Mitbegründer des Forums
- Beiträge: 5026
- Registriert: 28. Dez 2012
- Motorrad:: 2008 Triumph Bonneville 50th
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Moin Sebastian
Herzlich Willkommen im CafeRacer Forum.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei uns auf der Suche nach Hilfe und Inspirationen.
Auf einen tolle Zeit für Dich im Cafe.
Das mit dem Urheberrecht hast Rene´ja schon angesprochen.
Gruß
Olli
Herzlich Willkommen im CafeRacer Forum.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei uns auf der Suche nach Hilfe und Inspirationen.
Auf einen tolle Zeit für Dich im Cafe.
Das mit dem Urheberrecht hast Rene´ja schon angesprochen.
Gruß
Olli
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller
Gruß
Olli
Gruß
Olli
- 7StarMantis
- ehem. Moderator
- Beiträge: 1885
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator - Wohnort: Hamburg
Re: Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Moin Sebastian,
Willkommen im Forum!
Die Bikes auf den Bildern sind schon super, was da genau geändert wurde, musst du mal die Experten hier fragen
Was die Teile angeht, findest du hier unter "Links" ein paar. Erste Adressen, im Netz findest du aber noch viel mehr. Schau dich erst mal hier um, vielleicht unter den Projekte, da bekommst du evtl. schon mal ne Idee, was gekauft und was selbstgemacht ist.
Gruß
Dominik
Willkommen im Forum!
Die Bikes auf den Bildern sind schon super, was da genau geändert wurde, musst du mal die Experten hier fragen

Was die Teile angeht, findest du hier unter "Links" ein paar. Erste Adressen, im Netz findest du aber noch viel mehr. Schau dich erst mal hier um, vielleicht unter den Projekte, da bekommst du evtl. schon mal ne Idee, was gekauft und was selbstgemacht ist.
Gruß
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²
- vanHans
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2479
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Triumph Legend TT
- Wohnort: Hamburch
Re: Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Moin
Da hast du dir gleich eine knifflige Basis ausgesucht. Unmöglich ist natürlich nicht, aber in den Maschinen auf den Bildern steckt sehr viel Arbeit. Fertig zu kaufen gibt es so gut wie nichts, da musst du viel anpassen und auch anfertigen. Cool sehen die schon aus
Grüße
Hansi
Da hast du dir gleich eine knifflige Basis ausgesucht. Unmöglich ist natürlich nicht, aber in den Maschinen auf den Bildern steckt sehr viel Arbeit. Fertig zu kaufen gibt es so gut wie nichts, da musst du viel anpassen und auch anfertigen. Cool sehen die schon aus

Grüße
Hansi
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 9. Apr 2013
- Motorrad:: Royal Enfield WD/C, Yamaha TR1, diverse Vespa
Re: Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Die XV lässt sich natürlich umbauen, es gibt ja auch genug Ergebnisse die das belegen. Allerdings gibt es auch eine Menge, die das Gegenteil zeigen - denn einfach kaufen und montieren ist nicht. Schön ist, dass das komplette Rahmenheck nur geschraubt ist. Alle überflüssigen Bauteile ab, reduziert sich das Moped relativ schön auf eine kleine, knackige Basis.
Ich hab mir das Spässchen mit einer TR1 gemacht. Der Vorteil hier lag für mich auf jedenfall bei der Kette und eben kein Kardan-Schnickschnack.
Wenn Du nur basteln willst, hau rein. Wenn Du offiziell TÜV möchtest bequatsch das vorher mal mit jemandem der was zu sagen hat. Die von Dir gepostete (Bild1) fährt z.B. die Hinterradfelge als vordere. Dadurch gibt es halt nur noch eine Scheibe vorne und die Aufnahme dafür muss auch selbst gemacht werden. Alles Umstände, die eine Eintragung nicht so leicht macht.
Gruß
Christoph
Ich hab mir das Spässchen mit einer TR1 gemacht. Der Vorteil hier lag für mich auf jedenfall bei der Kette und eben kein Kardan-Schnickschnack.
Wenn Du nur basteln willst, hau rein. Wenn Du offiziell TÜV möchtest bequatsch das vorher mal mit jemandem der was zu sagen hat. Die von Dir gepostete (Bild1) fährt z.B. die Hinterradfelge als vordere. Dadurch gibt es halt nur noch eine Scheibe vorne und die Aufnahme dafür muss auch selbst gemacht werden. Alles Umstände, die eine Eintragung nicht so leicht macht.
Gruß
Christoph
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 9. Apr 2013
- Motorrad:: Royal Enfield WD/C, Yamaha TR1, diverse Vespa
Re: Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Da ich grad noch ein Bild von meiner letztens verkauften TR gefunden hab, zeig ich's mal :-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Kuwahades
- Beiträge: 2459
- Registriert: 11. Jun 2013
- Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81 - Wohnort: Wetterau
Re: Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Hallo Sebastian,
kuck doch mal hier rein, da findest Du bestimmt einen Ansprechpartner
http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=1607
Gruß Karsten
kuck doch mal hier rein, da findest Du bestimmt einen Ansprechpartner
http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=1607
Gruß Karsten
- CptCook
- Beiträge: 28
- Registriert: 11. Apr 2013
- Motorrad:: 1973 Honda CB125K
1976 Ducati 860 GTS - Wohnort: vorhanden :-P
Re: Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Hallo und willkommen!
Ja ja, die XV kommt auch mir immer wieder unter bei der Suche nach einem luftgekühlten Einzylinder- oder V2- "Alltagsrenner". Bisher hab ich mich noch nicht getraut, trotz seeehr verführerischen Preisen. Bei den späteren Viragos wäre ich mir nicht sicher bzgl. Heckhöherlegung und Kardanantrieb. Da ist die mit dem Zentralfederbein bestimmt die bessere Wahl. Viel Spaß bei der Suche nach einem geeignetem Modell.
Ja ja, die XV kommt auch mir immer wieder unter bei der Suche nach einem luftgekühlten Einzylinder- oder V2- "Alltagsrenner". Bisher hab ich mich noch nicht getraut, trotz seeehr verführerischen Preisen. Bei den späteren Viragos wäre ich mir nicht sicher bzgl. Heckhöherlegung und Kardanantrieb. Da ist die mit dem Zentralfederbein bestimmt die bessere Wahl. Viel Spaß bei der Suche nach einem geeignetem Modell.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Jul 2013
- Motorrad:: XT 500R
Re: Cafe Racer auf Basis der Yamaha XV
Hallo zusammen.
Vielen Dank für eure Antworten.
Auf die Bilderverlinkung werde ich in Zukunft achten.
Was genau ist so problematisch an der XV, dass man sich dort nicht ran traut? Vorausgesetzt man besorgt sich das Modell mit Zentralfederbein und Kette.
Der gepostete link ist sehr interessant. Vielen Dank. Eine Frage dazu, da mein Projekt später einmal auch TÜV haben soll. Der Erbauer des Bikes im Link verwendet die Front einer Buell 1125. Wie verhält sich der TÜV bei solchen markenfremden Komponenten? Ist sowas eintragbar?
Ich komme aus der BMW E30 Ecke, und da hat man es bedeutend einfacher beim TÜV, wenn auf umgebauten Teilen, egal ob Motoren, Fahrwerks- oder Bremsenteilen ein BMW draufsteht (Zubehör- und Tuningteile natürlich nicht betrachtet).
Gibt es da Goldene Regeln im Motorradbau? Oder ist das "Mischen" von Komponenten verschiedener Hersteller Gang und Gebe?
Gruß
Sebastian
Vielen Dank für eure Antworten.
Auf die Bilderverlinkung werde ich in Zukunft achten.
Was genau ist so problematisch an der XV, dass man sich dort nicht ran traut? Vorausgesetzt man besorgt sich das Modell mit Zentralfederbein und Kette.
Der gepostete link ist sehr interessant. Vielen Dank. Eine Frage dazu, da mein Projekt später einmal auch TÜV haben soll. Der Erbauer des Bikes im Link verwendet die Front einer Buell 1125. Wie verhält sich der TÜV bei solchen markenfremden Komponenten? Ist sowas eintragbar?
Ich komme aus der BMW E30 Ecke, und da hat man es bedeutend einfacher beim TÜV, wenn auf umgebauten Teilen, egal ob Motoren, Fahrwerks- oder Bremsenteilen ein BMW draufsteht (Zubehör- und Tuningteile natürlich nicht betrachtet).
Gibt es da Goldene Regeln im Motorradbau? Oder ist das "Mischen" von Komponenten verschiedener Hersteller Gang und Gebe?
Gruß
Sebastian