Hi Uwe,
Scheuerlein ist bekannt und bietet auch gerade für Modelle, für die ab Werk/Lager keine Kolben und Ringe mehr angeboten werden, die notwendigen Sätze an. Geht mir bei den 750er Twins genau so.
Preislich liegen die auf dem Niveau der Serienteile, also ein faires Angebot.
Wie weit die Sets für die 400er-Modelle austauschbar sind, können sie dir da bestimmt sagen.
Ansonsten habe ich eine Software für alte Kawas und sobald man da eine originale Artikelnummer eingibt, zeigt einem die Software an, in welchen Modellen die identischen Teile verbaut wurden.
Neue Ventilschaftdichtungen sind wohl fällig, neue Ventil typischerweise nicht. Klar gibt es da auch Verschleiß, Problem ist aber eher die Verunreinigung der Ventilteller. Das kann man schön mit Handarbeit, sprich mit einer Bohrmaschine, vorzugsweise Ständerbohrmaschine oder einer Drehbank und Schleifpapier wunderbar in den Griff bekommen.
Verunreinigungen im kritischen Bereich, also der Auflagefläche zwischen Ventil und Ventilsitzring werden durch das Einschleifen der Ventile beseitigt. Geht auch in Handarbeit.
Die Ventilschaftdichtungen (VSD) sind eigentlich nur kleine Dichtringkappen oben auf dem Ventil. Sind etwas fummelig zu demontieren, aber auch da gibt es einfache Hilfsmittel.
Problem sind eher die alten NOS (new old stock) VSD. Die sind dann auch schon 40 Jahre alt und erhärten. Einige Anbieter haben VSD aus Viton im Angebot. Ist eine andere, modernere Materialmischung. Ich würde die dringend empfehlen.
Um die Ventile überhaupt ausbauen zu können werden die Ventilfederpressen verwendet. Eigentlich keine aufwändige Konstruktion, ganz grob ähnlich einer Schraubzwinge mit speziellem, hohen Kopf, der seitliche Aussparungen hat. Durch die Aussparungen hat man nach dem Spannen die Möglichkeit die Ventilkeile herauszunehmen.
Ich könnte dir als Werkzeug eine Ventilfederpresse, Einschleifpaste und "Saugnapfstab" ausleihen. Eine spezielle Zange zum Abziehen der VSD hätte ich auch. Kolbenringspannbänder habe ich nicht, aber die lassen sich hier sicher auch noch finden.
Da meine Leidenschaft den 750Twins von Kawa gilt und die eine andere Art der Ventilbetätigung haben (DOHC mit Stößel statt OHC mit Kipphebel) helfen dir diese Links nicht direkt weiter, aber damit du mal einen Einblick in das bekommst, was dich erwartet, können sie hilfreich sein:
http://www.z750twin.de/zylinderkopfdichtung.htm
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=7363
Das Ventileinschleifen ist noch nicht behandelt, aber der Ventilausbau ist beim zweiten Link schon enthalten.