forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanlage

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2039
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von RennQ »

Schinder hat geschrieben:Wieder so ein Pseudotrendprophetenschreiberling ... Bild





.

"Man muss sich schon anstrengen, ein 30 Jahre altes Motorrad zu finden, das mehr als 60 000 Kilometer auf dem Zähler hat."

ja nee, is klar. :roll:

ein wenig "of topic" der gute....

auch sonst bin ich geneigt, die eine- oder andere aussage anzuzweifeln.

:lachen1:
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

bastlwastl
Beiträge: 667
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von bastlwastl »

der bericht is uralt .......
und die modelle spiegeln auch nur mopeds die jedem geläufig sind .

wenn man in mopeds investieren will
sind sie bestimmt nicht in unserer preisklasse und nicht im forum ;-)

egli,Moko,Münch,MV-Augusta ,vincent,königswellen rundmotoren ducatis usw usw .

Winnecaferacer
Beiträge: 2717
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Winnecaferacer »

Hallo Stef ich danke dir .okay dann lasen wir das mal so im Raum stehen.ich hätte da schon noch eine Frage .aber ich verkneife mir das jetzt lieber.tschüss Stef .daumen-h1: .

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von LucaGregory »

bastlwastl hat geschrieben: wenn man in mopeds investieren will
sind sie bestimmt nicht in unserer preisklasse und nicht im forum ;-)
Einspruch

Bild
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

styleX
Beiträge: 56
Registriert: 4. Sep 2013
Motorrad:: keine Angabe
Wohnort: Österreich

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von styleX »

Hallo Stef ich danke dir .okay dann lasen wir das mal so im Raum stehen.ich hätte da schon noch eine Frage .aber ich verkneife mir das jetzt lieber.tschüss Stef .daumen-h1: .
Schick mir doch einfach eine PN. :mrgreen:

Es freut mich, dass hier wie immer ein schöner Austausch stattfindet und wenn ich mir die Beiträge hier so durchsehe, dann habe ich mir auch ähnliches gedacht. Ein Motorrad als Wertanlage nur um es dann in eine Scheune zu stellen ist eigentlich zu schade und führt dann doch am eigentlichen Sinn vorbei - das schöne Gefährt auch zu bewegen. Für was schiele ich denn auf etwas das mir gefällt, kaufe es und stelle es dann in eine Vitrine?

Das ist ca. so wie der kürzlich aufgetretene Hype um den I-Pod Classic, der in Originalverpackung um mehrere tausend Euro gehandelt wird. Wer bitte kauft sich einen I-Pod Classic, sperrt in originalverpackt weg und räumt ihn Jahre später wieder hervor? :shock:

chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

Moin,
also zunächst mal habe ich gegen eine gewisse Wertsteigerung bei klassischen Fahrzeugen grundsätzlich nix einzuwenden.
Im laufe der Jahre werden auch diese Gebrauchsgegenstände (!!!! und nix anderes sind sie) aufgrund der "üblichen Abnutzung" seltener.
Wenn ich aber solch einen Artikel - der gespickt mit Halbwahrheiten/Fehlinformationen ist - lese, springt mir der Draht aus der Krempe. Seit wann gibt`s eine Norton Triton? Ich kann mich irren, aber ich kenne nur Commando, Atlas, Dominator oder Manx (und ein paar Vorkriegsmodelle deren Typenbezeichnung mir nicht geläufig ist).
Okay jüngere/aktuellere Modelle wären dann die F1 oder die International .....
Tritons sind meines Wissens nach "Bastelbuden" (bei denen ein "Verrückter" einen Triumph- Motor in ein Norton Fahrgestell verpflanzt hat).
Aber egal .......

Solches (vermeintliche) Trendsetting bewirkt nach meiner Erfahrung nur, das sich (wenn dieser Trend sich durchsetzt) materiefremde "Spekulanten" auf diese Gegenstände stürzen, die Preise explodieren und jeder Hanswurst die letzten Plörren aus der Kellerecke kramt, weil er glaubt sich seinen Schrott vergolden lassen zu können.
Das kennt man ja aus der Porsche 911 Szene - oder bei alten Benzen (ganz abgesehen von Jaguar E- Types - die Dinger sind ja damals zu Hauf produziert worden und stehen mittlerweile auf Messen wie der Techno Classica fast an jedem 2. Stand).

Klar, ich hab` auch 2 relativ begehrte Fahrzeuge - aber diese hab`ich nicht teuer bezahlt, weil ich sie damals erworben hatte, als sie nix anderes als alter Schrott waren (den eigentlich keiner haben wollte) bzw. als Neufahrzeug/Vorjahresmodell beim Händler gekauft habe.

Heutzutage würde ich mir jedenfalls so Dinger nicht kaufen, weil sie in meinen Augen bereits jetzt hoffnungslos überteuert sind - da gibt`s ähnliches zu wesentlich günstigeren Preisen (naja - wenn`s so weitergeht, wahrscheinlich auch nicht mehr).
Und schlussendlich sind Fahrzeuge zum fahren da - wenn sie dazu nicht mehr genutzt werden (können - Achtung!!! Wertverfall), sind sie in meinen Augen überflüssig.
MfG
Arvid

P.s: Wann werden denn alte ausgelutschte Wrigley`s zum Kultobjekt ;-) :-)
Zuletzt geändert von chinakohl am 2. Aug 2016, insgesamt 1-mal geändert.

bastlwastl
Beiträge: 667
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von bastlwastl »

LucaGregory hat geschrieben:
Einspruch
an die habe ich schon gedacht beim schreiben :wink:

wobei ja heutzutage wirklich jeder froh sein kann wenn er irgendetwas in seinem besitz hat
das nicht an wert verliert ...... ein hoch auf das gute alte sparbuch :steinigung:

chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

........ ich besitze nix von "Wert" - ich hab`nur alten Shyce :-)
Und das ist auch gut so - dann will mich jedenfalls keiner beklauen :D

Moppedmessi
Beiträge: 2268
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von Moppedmessi »

Dieser Trend ist schon viele Jahre zu beobachten. Wenn die Menschheit von den Banken nicht mehr genug Zinsen bekommen wird halt woanders inestiert.
Ich lese mir solche Artikel nicht mehr durch, diesen übrigens auch nicht.
Hinterher komme ich noch auf die Idee und lasse mein Moped stehen weil es mir zu schade zum bewegen ist.
Ich weis leider nicht mehr wo es war, aber das habe ich schonmal zu hören bekommen. :mrgreen:
Ich muß allerdings zugeben, daß sie fast zu 100% im Orginalzustand ist. Er lässt sich auf jeden Fall binnen eines Tages wieder herstellen.
Ich finde diese Preistreiberei schade. Sie sorgt dafür, daß manch schönes Fahrzeug in einer dunklen, trockenen und warmen Ecke unter einer Decke leidet.
Dieses Schicksal werde ich meinen Mopedas ersparen (sofern denn jemals alle fertig weren sollten).

Viva la revolution.

chinakohl

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl

Beitrag von chinakohl »

Moppedmessi hat geschrieben:Dieses Schicksal werde ich meinen Mopedas ersparen (sofern denn jemals alle fertig weren sollten).
Du schaffst das, Ralph - ich drück jedenfalls alle "Daumen", die ich habe ..... ;-)

Ich meine, wenn`s wirklich um historisch wertvolle Fahrzeuge geht - wer will schon eine Böhmerland oder einen Daimler Reitwagen im öffentlichen Strassenverkehr bewegen - dann kann ich diese Sache schon verstehen. Aber das sind dann Fahrzeuge, die heutzutage fast keinen praktischen Nutzwert mehr haben - bei allen anderen allerdings wäre es schade, sie ihrem Nutzen nicht mehr zuführen zu wollen.

MfG
Arvid

P.s: Deshalb heißen diese Dinger ja auch Fahrzeuge und nicht "Standzeuge" .....

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels