Das Schweißen von solchem Zeug kann ich auch machen, wenn du den Tunnel selbst biegst, das blech ordentlich ausschneidest und beides zueinander passt. Das Problem ist, dass jeder Spalt der größer als 0.5mm ist, schwer zu überbrücken wird. Bis 2mm bekommt man alles zu, aber das wird dann so heiß dass sich Spannungen im Material aufbauen, die man nicht haben möchte, und weiter wird die geschweißte Stelle dann so dick im Verhältnis zum restlichen Material, dass das dünne umgebene Blech dann zu Rissbildung neigt.
So einen kompletten Tank zuzuschweißen ist jedoch nicht in einer Stunde getan, ich würde dafür 100-150 Euro, vielleicht mehr veranschlagen, bei einem Fachbetrieb (wenn sie nicht gerade einen gelangweilten Leerling dransetzen) weit mehr. Blecharbeiten sind genau so teuer wie Arbeiten im Motor.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Emme-Tank auf Honda CB250K4
- ricardo
- Beiträge: 253
- Registriert: 28. Mär 2013
- Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de - Wohnort: Berlin
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Emme-Tank auf Honda CB250K4
Warum nicht löten? Erscheint mir sinnvoller, gerade bei Dünnblech (ok, 0,5mm oder so...). Am besten MiG, das geht sogar noch recht schnell.
Gruß,
Andreas
P.S.: http://motorivista.com/wp-content/uploa ... omber1.jpg
Gruß,
Andreas
P.S.: http://motorivista.com/wp-content/uploa ... omber1.jpg
- ricardo
- Beiträge: 253
- Registriert: 28. Mär 2013
- Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de - Wohnort: Berlin
Re: Emme-Tank auf Honda CB250K4
Ich würde bei Tanks nicht löten, wenn ich schweißen kann. Ich habe noch nicht Mig gelötet, bisher nur mit Wig, das ist ganz nett und für Übergänge zwischen verschiedenartigen Materialien wie auch im Rahmenbau super, aber an einem Tank ist Schweißen meiner Meinung nach unproblematischer. Kann man beliebig oft machen, und wegschleifen und co.
0.5? So dünn ist kein Tank, das könnteste ja mit dem Finger eindrücken. Normalerweise ist Tankblech mindestens 0.75, in der Regel 1mm.
Ich schweiße das mit Wig, ~20-25A, 0.8er Mig Draht.
0.5? So dünn ist kein Tank, das könnteste ja mit dem Finger eindrücken. Normalerweise ist Tankblech mindestens 0.75, in der Regel 1mm.
Ich schweiße das mit Wig, ~20-25A, 0.8er Mig Draht.
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Emme-Tank auf Honda CB250K4
Ich meinte halt, weil man beim Löten weniger Materialversprödung hat. Letzten Endes wurde aber auch bei der Fertigung ab Werk geschweißt und wenn man es richtig macht, klappts ja auch.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Emme-Tank auf Honda CB250K4
Erst mal danke für das großzügige Angebot, nehm ich gerne an (ein Tank reicht mir aber). Das weitere können wir ja per PM abmachen (komm ich aber vorauss. erst morgen zu).Benediktus hat geschrieben: Jetzt zur Sache: Falls Du diese Idee verfolgen möchtest habe ich noch zwei TS-Tanks bei mir liegen, leider zwar noch nicht gänzlich durchgerostet, aber gammelig und überlackiert. Die gibt's bei mir für umsonst.
Danke auch für dieses Angebot, wenn es denn so weit ist (und es auch so klappt, wie ich mir das vorstelle), komme ich gerne drauf zurück. Ich werde mir jetzt aber erst mal ein Model des Honda-Oberrohres bauen, um prüfen zu können, wie weit ich den MZ-Tank erweitern muss.ricardo hat geschrieben:Das Schweißen von solchem Zeug kann ich auch machen, wenn du den Tunnel selbst biegst, das blech ordentlich ausschneidest und beides zueinander passt. Das Problem ist, dass jeder Spalt der größer als 0.5mm ist, schwer zu überbrücken wird. Bis 2mm bekommt man alles zu, aber das wird dann so heiß dass sich Spannungen im Material aufbauen, die man nicht haben möchte, und weiter wird die geschweißte Stelle dann so dick im Verhältnis zum restlichen Material, dass das dünne umgebene Blech dann zu Rissbildung neigt.
So einen kompletten Tank zuzuschweißen ist jedoch nicht in einer Stunde getan, ich würde dafür 100-150 Euro, vielleicht mehr veranschlagen, bei einem Fachbetrieb (wenn sie nicht gerade einen gelangweilten Leerling dransetzen) weit mehr. Blecharbeiten sind genau so teuer wie Arbeiten im Motor.
Der MZ-Tank ist noch "echte deutsche Wertarbeit", so ca. 1 mm Bleckstärke, ich denke, bei dieser Stärke sollte man dann auch bleiben.grumbern hat geschrieben:Warum nicht löten? Erscheint mir sinnvoller, gerade bei Dünnblech (ok, 0,5mm oder so...). Am besten MiG, das geht sogar noch recht schnell.
Gruß,
Andreas
Schönes Foto.grumbern hat geschrieben: P.S.: http://motorivista.com/wp-content/uploa ... omber1.jpg
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- Bambi
- Beiträge: 13347
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Emme-Tank auf Honda CB250K4
Hallo zusammen,
als Erstes: endlich merkt es mal jemand - die Tanks der MZ TS-Serie von 1973 waren garnicht sooo altbacken wie es seinerzeit und bis heute gerne kolportiert wurde: sie kamen (an den ost-deutschen 5-Jahres-Plan gebunden) nur ein paar Jahre zu spät! Hondas frühe CBs, Yamahas YDS- und Suzukis Hustler-Modelle hatten in der 2. Hälfte der 60-er Jahre genau dieses Design, mit Chrom-Seitenblenden und dicken Kniekissen!
Ansonsten, rein von Gewicht und Haptik der 150-er und 250-er Tanks meiner ollen TSsen her: das Blech ist ev. dicker als sonst üblich. Dieses Gefühl könnte aber auch durch den schmalen und dadurch sehr stabilen Tunnel bedingt sein. Mit einer Flex war ich aber noch nicht dran ...
Schöne Grüße, Bambi
als Erstes: endlich merkt es mal jemand - die Tanks der MZ TS-Serie von 1973 waren garnicht sooo altbacken wie es seinerzeit und bis heute gerne kolportiert wurde: sie kamen (an den ost-deutschen 5-Jahres-Plan gebunden) nur ein paar Jahre zu spät! Hondas frühe CBs, Yamahas YDS- und Suzukis Hustler-Modelle hatten in der 2. Hälfte der 60-er Jahre genau dieses Design, mit Chrom-Seitenblenden und dicken Kniekissen!
Ansonsten, rein von Gewicht und Haptik der 150-er und 250-er Tanks meiner ollen TSsen her: das Blech ist ev. dicker als sonst üblich. Dieses Gefühl könnte aber auch durch den schmalen und dadurch sehr stabilen Tunnel bedingt sein. Mit einer Flex war ich aber noch nicht dran ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Emme-Tank auf Honda CB250K4
Hallo,
habe vor kurzem an meinen "Übungstank" (danke nochmal an Benediktus für die großzügige Spende
) mal den hinteren Teil des Tunnels aufgeschnitten und an den Honda-Rahmen angepasst (werde in Kürze mal ein paar Bilder posten). Es stimmt, das Blech mach einen recht stabilen Eindruck, werde die Stärke mal messen.
habe vor kurzem an meinen "Übungstank" (danke nochmal an Benediktus für die großzügige Spende

Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- Emil1957
- Beiträge: 1171
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Emme-Tank auf Honda CB250K4
So, hier mal ein paar Bilder (nicht optmale Qualität, aber im Keller gings nicht besser mit dem Handy):
Der aufgeschnittene Übungstank von unten (die Kunststofffolie ist meine Vorlage für das einzuschweißende Blech)

Meine größe Sorge war, dass die Öffnung so groß werden würde, dass die Öffnung für den Benzinhahn versetzt werden müsste, es reicht aber zum Glück.
Hier mal die erste Passprobe:

Muss hinten evtl. noch was tiefer.
Der aufgeschnittene Übungstank von unten (die Kunststofffolie ist meine Vorlage für das einzuschweißende Blech)
Meine größe Sorge war, dass die Öffnung so groß werden würde, dass die Öffnung für den Benzinhahn versetzt werden müsste, es reicht aber zum Glück.
Hier mal die erste Passprobe:
Muss hinten evtl. noch was tiefer.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- Bambi
- Beiträge: 13347
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Emme-Tank auf Honda CB250K4
Hallo Emil (offenbar aus 'meinem' Jahrgang),
ich lach' mich gerade schlapp! Ich glaubte tatsächlich im ersten Augenblick, Du hättest den Tank auf einen TS 250 Rahmen gestellt. Warum? Guckst Du:
http://ersatzteileshop.mz-es.de/MZ-TS-2 ... ahrgestell
Aber es gibt trotz aller Ähnlichkeit Unterschiede ... vor allem die Unterzüge.
Schöne Grüße und nix für ungut, Bambi
ich lach' mich gerade schlapp! Ich glaubte tatsächlich im ersten Augenblick, Du hättest den Tank auf einen TS 250 Rahmen gestellt. Warum? Guckst Du:
http://ersatzteileshop.mz-es.de/MZ-TS-2 ... ahrgestell
Aber es gibt trotz aller Ähnlichkeit Unterschiede ... vor allem die Unterzüge.
Schöne Grüße und nix für ungut, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 18. Dez 2014
- Motorrad:: MZ ETZ 250, MZ TS 125, MZ TS 150, CBR 400 RR Babyblade (zu klein, zu leicht, zu lahm, ohne Leistung mit viel zu dünnen Rädchen, nur was für Mädchen)
Re: Emme-Tank auf Honda CB250K4
Hey Emil, hatten wir nicht vereinbart, daß Du mir dafür noch "Bier" schuldest? Also nix mit Spende und edel ...Emil1957 hat geschrieben:danke nochmal an Benediktus für die großzügige Spende

Back to work: Der Tank sieht schon mal richtig gut aus, besonders mit den Honda-Emblemen. Wie sieht es denn mit der Sitzbank aus, liegt die mit dem Tank in einer Linie? Vl. wäre es keine schlechte Idee den Motor wieder in den Rahmen zu stecken und dann Sitzbank und Tank auszurichten?
Über das Versetzen vom Anschluß des Benzinhahns würde ich mir bei den anstehenden Schweißarbeiten keine großen Sorgen machen, hier ein Beispiel bei mir vom MZ-ETS-Tank (selber Stutzen, selber Hahn): Ich hätte seinerzeit auch besser an der Maschine Maß genommen, weil ich den Stutzen einfach nur "nach vorne" habe setzen lassen. Dadurch kommt allerdings der Abgang vom Schlauch am Benzinhahn in die Nähe des Zylinders. Ich würde also eher empfehlen, Dir eine gute Position für den Benzinhahn zu suchen und dann den Anschluß mit umzuschweißen.
Viel Spaß beim Basteln
Bene
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.